Verfügbare Unterkünfte (Reykjamörk Hveragerði Campsite)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Reykjamörk 15
810 Hveragerði
Island
Island
Breitengrad 63° 59' 56" N (63.998948)
Längengrad 21° 10' 53" W (-21.1816503)
In der kleinen Grünanlage Klambrátun liegt das Kjarvalmuseum (Kjarvalsstaðir), das sich dem Werk des isländischen Landschaftsmalers Jóhannes Sveinsson Kjarval (1885-1972) widmet. Der Grundstock des Museums stammt aus einer Schenkung des Künstlers kurz vor seinem Tod. Die Motive für seine Arbeiten fand Kjarval in der isländischen Landschaft und Sagenwelt. Viele Motive hat er immer wieder gemalt, um unterschiedliche Lichtverhältnisse und Stimmungen einzufangen. Das Museum präsentiert eine umfangreiche Sammlung seiner Werke in einer Dauerausstellung. Daneben werden isländische und ausländische Künstler in wechselnden Ausstellungen gezeigt.
Das 1973 gegründete Reykjavík Art Museum ist das größte Kunstmuseum des Landes und zählt in der isländischen Hauptstadt drei Standorte, die jeweils einem großen isländischen Künstler gewidmet sind: Am Alten Hafen befindet sich das Hafenhaus (Hafnarhús), das Werke des Pop-Art-Künstlers Erró zeigt. Am Park Laugardalur präsentiert das Ásmundur-Sveinsson-Museum (Ásmundursafn) Arbeiten des Bildhauers in seinem alten Wohnhaus. Das Kjarvalmuseum (Kjarvalstaðir) liegt in der kleinen Grünanlage Klambratún und stellt Bilder des Landschafsmalers aus.
Ein schöner Tagesausflug führt von Reykjavík zu dem in östlicher Richtung gelegenen Vulkansystem Hengill, das aus den drei Vulkanen Hengill (803 m), Hrómundartindur (561 m) und Grensdalur (471 m) besteht. Das geothermische Gebiet, das sich zwischen den Vulkanen und dem See Þingvallavatn erstreckt, heißt ebenfalls Hengill und ist als Wandergebiet gut erschlossen. Ausgangspunkt ist der Ort Hveragerði. Schöne Wege schlängeln sich durch die grüne Landschaft, immer wieder stößt man auf Fumerolen und Schlammtöpfe, es dampft und blubbert. Besondere Attraktion ist der heiße Bach, ein Gebirgsfluss mit Badewannentemperatur, ein herrliches Badeerlebnis. Zwei große Geothermalkraftwerke werden am Rand des Gebietes betrieben und versorgen u.a. Reykjavík mit heißem Wasser.
Þingvellir, übersetzt ›Ebene der Volksversammlung‹, ist von besonderer historischer Bedeutung für die isländische Frühzeit. Hier wurde um 930 der Freistaat Island ausgerufen. Die Insel war damals in Godentümer aufgeteilt, denen jeweils ein Gode als Regent vorstand. Seit dieser Zeit trafen sich alljährlich zwei Wochen um die Sommersonnenwende die Goden mit ihren freien Bauern, um Recht zu sprechen. Diese Versammlungen gelten als das älteste Parlament der nachantiken Welt. Noch heute findet man im Nationalpark Zeugnisse jener Zeit wie den Lögberg, dem Vortragsort des Gesetzessprechers, oder Hinrichtungsstätten. Diesen bedeutsamen Ort wählte man dann 1944, um die Republik Island auszurufen.
Am Nordufer des Sees Þingvallavatn liegt Þingvellir, ein sowohl historisch als auch geologisch interessanter Ort, der bereits 1930 zum Nationalpark erklärt wurde. Der Graben Þingvellir ist die Fortsetzung des mittelatlantischen Rückens, auf dem Island liegt. Jährlich senkt er sich um etwa 8 mm und zugleich driften hier die nordamerikanische und eurasische Kontinentalplatte um bis zu zwei Zentimeter auseinander. Der beste Blick in den Þingvellir-Graben besteht vom Aussichtspunkt nahe des Besucherzentrums. Wer einmal zwischen den beiden Kontinentalplatten tauchen möchte, kann einen Tauchgang in der Silfra-Spalte buchen. Historisch bedeutsam ist Þingvellir, was übersetzt soviel wie ›Ebene der Volksversammlung‹ bedeutet, weil hier um 930 der Freistaat Island ausgerufen wurde. Ein schöner Spaziergang in Þingvellir führt vom Parkplatz am Besucherzentrum duch die Almannagjá-Schlucht zum Wasserfall Öxaráfoss. Heute ist der See Þingvallavatn ein beliebtes Urlaubsgebiet der Reykjavíker. Viele haben hier ein Ferienhäuschen.
Reykjavíks Schwimmbäder sind überwiegend Freibäder und ganzjährig geöffnet. Das Wetter kann gar nicht schlecht genug für einen Schwimmbadbesuch sein. Besonders in den Wintermonaten lieben es die Isländer schwimmen zu gehen, denn die Becken werden mit Thermalwasser beheizt und das warme Wasser sorgt gerade bei kalten Außentemperaturen für wohltuende Entspannung. Besonders die Hot Pots, die ›heißen Töpfe‹, die es in allen Bädern gibt, sind dann beliebt. Hot Pots sind meist kreisrunde Becken mit Sitzstufen und einer Wassertemperatur von etwa 38-44 C. In Reykjavík gibt es sieben städtische Schwimmbäder, das größte von ihnen ist das Laugardalslaug im Park Laugardalur. Es verfügt als einziges Bad über ein 50-m-Außenbecken und ein 50-m-Hallenbecken für Wettkämpfe. Daneben gibt es ein Kinderbecken, eine Riesenrutsche und vier Hot Pots. Das größte der Warmwasserbecken bietet bis zu 50 Personen Platz. Ein Schwimmbadbesuch in Island hat eben immer auch geselligen Charakter.
Baden im Nordatlantik, kurz unterhalb des Polarkreises? Das Strandbad Nauthólsvik nahe des Reykjavíker Flughafens macht es möglich. Und so strömen die Besucher an sonnigen Sommertagen in Scharen zu Islands einzigem offiziellem Badestrand und stürzen sich in die Fluten. Zugegeben – es ist nicht alles echt an diesem Bad. Der helle Sandstrand wurde aufgeschüttet und das Meerwasser mit Wasser aus dem Fernwärmenetz auf eine Temperatur von 20 C gebracht. Wem das angesichts der meist mäßigen Lufttemperatur immer noch zu frisch ist, kann sich in den beiden Hot Pots aufwärmen. Und die sind garantiert echt.
Im alten Hafen von Reykjavík haben sich in den letzten Jahren neben Restaurants, Cafés und Läden auch einige interessante Museen angesiedelt. Zu diesen gehört das Saga Museum, das mit lebensgroßen Figuren aus Kautschuk wichtige Szenen aus der isländischen Geschichte nachstellt, von der Landnahme bis zur Reformation. Jede der 17 Installationen ist detailreich und liebevoll ausgestattet. So erhalten Besucher einen lebendigen Einblick in die isländische Geschichte. Audioguides sind auch auf Deutsch erhältlich.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Reykjamörk Hveragerði Campsite erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Reykjamörk Hveragerði Campsite einen Pool?
Nein, Reykjamörk Hveragerði Campsite hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Reykjamörk Hveragerði Campsite?
Die Preise für Reykjamörk Hveragerði Campsite könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Reykjamörk Hveragerði Campsite?
Hat Reykjamörk Hveragerði Campsite Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Reykjamörk Hveragerði Campsite?
Verfügt Reykjamörk Hveragerði Campsite über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Reykjamörk Hveragerði Campsite entfernt?
Gibt es auf dem Reykjamörk Hveragerði Campsite eine vollständige VE-Station?