Verfügbare Unterkünfte (Reykjamörk Hveragerði Campsite)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Reykjamörk 15
810 Hveragerði
Island
Island
Breitengrad 63° 59' 56" N (63.998948)
Längengrad 21° 10' 53" W (-21.1816503)
Um das Jahr 870 begann die Kolonisation Islands durch Wikinger aus Norwegen. Der erste Siedler war Ingólfur Arnason. Nach damaliger Gepflogenheit warf er vor der Küste Islands die Hochsitzsäulen seines alten Hauses ins Meer und verkündete, sich dort niederzulassen, wo diese an Land gespült würden. Dies geschah in einer Bucht im Südwesten der Insel. Ingólfur nannte den Ort Reykjavík, ›Rauchbucht‹, vermutlich nach den dampfenden heißen Quellen. Heute ist Reykjavík die Hauptstadt Islands und das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Hier leben rund 125.000 Menschen, in der Hauptstadtregion 200.000. Das ist mehr als die Hälfte aller Isländer. Reykjavík ist die am nördlichsten gelegene Hauptstadt der Welt, entsprechend bescheiden sind die Temperaturen. Selbst im Hochsommer klettert das Thermometer nur selten über 20 °C. Die Einwohner bezeichnen ihre Stadt gerne als nördliches Italien, denn im Sommer lieben sie es, in Cafés und auf Plätzen draußen zu sitzen. Überhaupt ist Reykjavík eine Stadt mit viel Lebensqualität, berühmt für ihre hervorragenden Restaurants, ihre Kneipenszene, die coolen, kleinen Designergeschäfte und ihre herrlichen Freibäder. Gespeist werden diese aus den heißen Quellen. Es ist ein großes Vergnügen, nach einem Besichtigungstag bei kühlen Außentemperaturen ein heißes Bad zu nehmen. Die überschaubare Größe Reykjavíks macht die Stadt ideal für Besucher. Die meisten Sehenswürdigkeiten lassen sich bequem zu Fuß erreichen.
In einem trockengelegten Tank von Perlan, dem Speicher, der Reykjavík mit Warmwasser versorgt, eröffnete 2017 das Museum Perlan – Wonders of Iceland. Es informiert u.a. über die Gletscher Islands. Eine Drehscheibe, die sich in einem Zeitraum von 1800 bis 2200 bewegt, zeigt, wie sich der größte isländische Gletscher, der Vatnajökull, bereits verändert hat und noch verändern wird. Hat er bis zum Jahr 2000 nur geringfügig an Größe verloren, nimmt diese Entwicklung seit Beginn des neuen Jahrtausends einen dramatischen Verlauf. Die Gletscherschmelze lässt immer neue Lagunen entstehen, die irgendwann die Verbindung zum Gletscher verlieren. Bei einem Temperaturanstieg von drei Grad wird vermutet, dass Island in 200 Jahren komplett gletscherfrei sein wird. Weitere Höhepunkte des Museums sind die Nachbildung der Klippen von Látrabjarg, die Seevögeln, allen voran den Papageitauchern, Nistplätze bieten, und eine 100 m lange begehbare künstliche Eishöhle, erbaut aus 350 t Schnee. In der Höhle herrscht eine Temperatur von -10 °C. Wärmende Umhänge liegen bereit. Das Planetarium zeigt eine beeindruckende Projektion über das Nordlicht. Von dem Raum zwischen den Tanks führt eine Wendeltreppe in die Kuppel, die sowohl ein Café als auch ein Restaurant beherbergt. Highlight der Anlage ist die Aussichtsterrasse, die oberhalb der Tanks rund um die Kuppel führt und fantastische Ausblicke auf Stadt und Umgebung bietet.
Eine der Attraktionen in der Grünanlage Laugardalur ist der Botanische Garten (Grasagarðurinn). Mit seinen mehr als 5000 Arten überrascht er nicht nur durch seine Vielfalt, sondern in den Sommermonaten auch durch seine Farbenpracht. Neben der Pflanzenwelt Islands werden auch nichtheimische Arten präsentiert. Es gibt einen Steingarten und einen Kräutergarten, aus dem sich das Café Flóran bei der Zubereitung seiner Speisen gerne bedient. Untergebracht ist das Café in einem alten Gewächshaus, im Sommer kann aber auch draußen gespeist werden.
Reykjavíks Schwimmbäder sind überwiegend Freibäder und ganzjährig geöffnet. Das Wetter kann gar nicht schlecht genug für einen Schwimmbadbesuch sein. Besonders in den Wintermonaten lieben es die Isländer schwimmen zu gehen, denn die Becken werden mit Thermalwasser beheizt und das warme Wasser sorgt gerade bei kalten Außentemperaturen für wohltuende Entspannung. Besonders die Hot Pots, die ›heißen Töpfe‹, die es in allen Bädern gibt, sind dann beliebt. Hot Pots sind meist kreisrunde Becken mit Sitzstufen und einer Wassertemperatur von etwa 38-44 C. In Reykjavík gibt es sieben städtische Schwimmbäder, das größte von ihnen ist das Laugardalslaug im Park Laugardalur. Es verfügt als einziges Bad über ein 50-m-Außenbecken und ein 50-m-Hallenbecken für Wettkämpfe. Daneben gibt es ein Kinderbecken, eine Riesenrutsche und vier Hot Pots. Das größte der Warmwasserbecken bietet bis zu 50 Personen Platz. Ein Schwimmbadbesuch in Island hat eben immer auch geselligen Charakter.
Baden im Nordatlantik, kurz unterhalb des Polarkreises? Das Strandbad Nauthólsvik nahe des Reykjavíker Flughafens macht es möglich. Und so strömen die Besucher an sonnigen Sommertagen in Scharen zu Islands einzigem offiziellem Badestrand und stürzen sich in die Fluten. Zugegeben – es ist nicht alles echt an diesem Bad. Der helle Sandstrand wurde aufgeschüttet und das Meerwasser mit Wasser aus dem Fernwärmenetz auf eine Temperatur von 20 C gebracht. Wem das angesichts der meist mäßigen Lufttemperatur immer noch zu frisch ist, kann sich in den beiden Hot Pots aufwärmen. Und die sind garantiert echt.
Im alten Hafen von Reykjavík haben sich in den letzten Jahren neben Restaurants, Cafés und Läden auch einige interessante Museen angesiedelt. Zu diesen gehört das Saga Museum, das mit lebensgroßen Figuren aus Kautschuk wichtige Szenen aus der isländischen Geschichte nachstellt, von der Landnahme bis zur Reformation. Jede der 17 Installationen ist detailreich und liebevoll ausgestattet. So erhalten Besucher einen lebendigen Einblick in die isländische Geschichte. Audioguides sind auch auf Deutsch erhältlich.
Vom Kongress- und Konzertgebäude Harpa bis zur Landzunge Örfirisey erstreckt sich der Alte Hafen (Gamla Höfn). Bei Örfirisey im westlichen Hafenbereich befinden sich die Anlegestellen für die Fischerboote, weiter östlich starten die Ausflugsboote zur Walbeobachtung und zuletzt kommen die Kais für kleinere Kreuzfahrtschiffe und die Küstenwache. Dort steht eine alte Lokomotive, mit der in den Jahren 1913-15 Material für den Ausbau des Hafens transportiert wurde. Der Hafen hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Quartier entwickelt. In die kleinen, alten Häuser – einst Lagerräume und Werkstätten – zogen Restaurants, Cafés und trendige Läden. Dazu kamen Museen wie das Schifffahrtsmuseum, Whales of Island, Aurora Reykjavík und das Saga Museum.
Das ehemalige Lagerhaus am Hafen aus den 1930er Jahren ist Teil des Reykjavík Art Museum und beherbergt Arbeiten des isländischen Pop-Art-Künstlers Erró (*1932). Dieser schenkte ab 1989 Teile seiner Sammlung der Stadt Reykjavík. Besonders seine farbintensiven großformatigen Gemälde und Collagen im Comic-Stil kommen in den hohen Räumen gut zur Geltung. In seinen Arbeiten setzt sich der Künstler immer wieder mit gesellschaftlichen und politschen Themen auseinander. Neben den Werken Errós werden im Hafenhaus (Hafnarhús) Ausstellungen weiterer isländischer sowie internationaler Künstler gezeigt. Auch als Location für Konzerte, z.B. im Rahmen von Reykjavík Airwaves, ist das Haus beliebt. Im ersten Obergeschoss befindet sich ein kleines Café mit schönem Blick auf den Hafen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Reykjamörk Hveragerði Campsite erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Reykjamörk Hveragerði Campsite einen Pool?
Nein, Reykjamörk Hveragerði Campsite hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Reykjamörk Hveragerði Campsite?
Die Preise für Reykjamörk Hveragerði Campsite könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Reykjamörk Hveragerði Campsite?
Hat Reykjamörk Hveragerði Campsite Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Reykjamörk Hveragerði Campsite?
Verfügt Reykjamörk Hveragerði Campsite über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Reykjamörk Hveragerði Campsite entfernt?
Gibt es auf dem Reykjamörk Hveragerði Campsite eine vollständige VE-Station?