Verfügbare Unterkünfte (Parque de Campismo Rural da Silveira)
...
1/15
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Capuchos
2460-079 Évora de Alcobaça
Leiria
Portugal
Breitengrad 39° 31' 34" N (39.526161)
Längengrad 8° 57' 56" W (-8.96575)
Der Tempelritterorden errichtete ab 1160 eine Burg über dem Rio Nabão und gründete zu Füßen des Burghügels die Stadt Tomar. Nach Auflösung des Tempelritterordens fiel dessen Vermögen an den neuen Orden der Christusritter, der Entdeckungsreisen nach Übersee förderte. Vom alten Ruhm zeugt in der Burg der Convento de Cristo, das Christuskloster, welches UNESCO-Welterbe ist. An die Rundkirche aus dem 12. Jh. wurde im frühen 16. Jh. die manuelinische Kirche der Christusritter angebaut. An der Außenwand des Chores prangt das feine und filigrane manuelinische Fenster, das üppig mit steinernen Tauen, Tang, Muscheln und dem Christusritterkreuz dekoriert ist.
Nahe dem Zentrum von Peniche erhebt sich ein Fort aus dem 16. Jh., das während der Salazar-Diktatur als Gefängnis für Regimegegner diente. Heute beherbergt es das Museu Municipal de Peniche, ein Museum für Fischerei, Schiffsbau und Kunsthandwerk - sowie einen Bereich, der an die Unterdrückung während der Diktatur erinnert.
Eine ungewöhnliche Attraktion ist der Bacalhôa Buddha Eden Garten. Er gehört zur Quinta dos Loridos, einem Herrenhaus aus dem 15. Jh., das selbst aber nicht zugänglich ist. Der Landschaftspark liegt inmitten von Weinbergen. Das große chinesische Tor gewährt Zugang zu dieser Wunderwelt. Spazierwege führen durch die weitläufige sanfte Hügellandschaft zu monumentalen Buddhafiguren und Statuen indischer Gottheiten, sogar eine Abordnung der berühmten Terrakottaarmee ist aufgeboten. Höhepunkt der Inszenierung ist die von zwei goldenen Buddhas flankierte Himmelstreppe, die hinauf zu einer 21 m hohen liegenden Buddhafigur führt. Der Garten wird komplettiert durch den Palmenhain mit Shona-Skulpturen aus Simbabwe, die Menschen, Tiere und Fabelwesen darstellen.
Wie aus dem Märchenbuch: Eine Zinnenmauer umgibt diese idyllische mittelalterliche Burgenstadt, die einst den portugiesischen Königinnen gehörte. In den Gassen mit blendend weißen Häusern blühen üppige Bougainvilleen und der Handel mit Kunsthandwerk. Eine neuzeitliche süße Attraktion ist das alljährliche Schokoladenfest (Festa do Chocolate), an drei aufeinander folgenden Wochenenden zwischen Karneval und Ostern.
Die Stadt mit einem großen Fischerhafen hat wenig historisches Flair, dafür aber zahlreiche Restaurants, breite Strände und eine faszinierende Natur. Peniche liegt auf einer windigen Halbinsel mit bizarren Felsformationen, die gut auf der Fahrt zum Leuchtturm am Cabo Carvoeiro zu sehen sind. Nahe dem Zentrum erhebt sich ein Fort aus dem 16. Jh., das während der Salazar-Diktatur ein berüchtigtes Gefängnis für Regimegegner war. An die Unterdrückung während der Diktatur erinnert das Museu Nacional Restistencia e Liberdade.
Fátima ist Portugals berühmtester Pilgerort. 1917 soll hier die Jungfrau Maria drei Hirtenkindern sechsmal erschienen sein, um ein dreiteiliges Geheimnis zu enthüllen. Teil dieser Weissagung war auch die Vorhersage des Attentates auf Papst Johannes Paul II., das sich 1981 tatsächlich ereignete. Der Papst glaubte, Unsere Liebe Frau von Fátima habe ihm sein Leben gerettet, und kam deshalb dreimal als Pilger hierher. Massenwallfahrten erlebt der Ort noch heute zwischen Mai und Oktober jeweils vom 12. auf den 13. des Monats. Auf einem Platz, der doppelt so groß ist wie der Petersplatz in Rom erheben sich die Rosenkranzbasilika (1928–53) und die 2007 eingeweihte Basilika der Heiligsten Dreifaltigkeit (Basílica da Santíssima Trindade).
Von Peniche fahren Boote im Sommer zu den Berlengas-Felseninseln. Eine knappe Stunde dauert die mitunter raue Fahrt zur Hauptinsel, auf der nur einige Fischer leben. In diesem Naturschutzgebiet mit unzähligen Möwen kann man baden, zum Fort aus dem 17. Jh. wandern oder in kleineren Booten die faszinierende ›Blaue Grotte‹ (Gruta azul) erkunden.
In Tomar hatten erst die Ritter des Templer-Ordens eine Basis, später war hier der Orden der Christusritter zu Hause. Ihr einstiges, von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärtes Hauptquartier gehört zu den historisch wichtigsten Monumenten des Landes. Ursprünglich war der Orden der Templer 1118 gegründet worden, um den Pilgerweg nach Jerusalem zu sichern. Ab 1128 wirkte er auch im heutigen Portugal, wo im Norden schon die Christen und im Süden noch die Mauren herrschten. 1160 begann der Orden mit dem Bau einer mächtigen Burg über dem Rio Nabão, an deren Ufern er zwei Jahre später die Stadt Tomar gründete. Im frühen 14. Jh. verfügte Papst Clemens V. die Auflösung dieses international tätigen Ordens. Sein Vermögen ›erbte‹ in Portugal der neue, nationale Orden der Christusritter (Ordem de Cristo), der erst seinen Sitz in Castro Marim (Algarve) hatte, 1356 aber nach Tomar umzog. Er unterstand der portugiesischen Krone und förderte unter dem Infanten Henrique (Heinrich der Seefahrer, 1394-1460) die Eroberungen und Entdeckungen in Übersee. Im einstigen Sitz von Templern und Christusrittern mit seinen verschiedenen Kreuzgängen findet sich ein lebhaftes Nebeneinander von Romanik, Gotik, Manuelinik, Renaissance und Barock. Aus der Zeit der Templer stammen ursprünglich sowohl die Mauern der Burg über Tomar wie auch, innerhalb der Anlage, eine auf 16-seitigem Grundriss errichtete Kirche aus dem 12. Jh. Im 16. Jh. entstand im dekorativen manuelinischen die daran angrenzende Kirche der Christusritter. Als eines der prächtigsten Werke der Manuelinik, die den Glanz des Entdeckungszeitalters reflektiert, gilt an der Außenwand des Alten Kapitelsaals das ›manuelinische Fenster, umrahmt von filigranen Tauen, Muscheln und Korallen aus Steinen, die sich wild wuchernd um Säulen ranken. Ganz oben prangt das Kreuz des Ordens der Christusritter.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Parque de Campismo Rural da Silveira erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Parque de Campismo Rural da Silveira einen Pool?
Nein, Parque de Campismo Rural da Silveira hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Parque de Campismo Rural da Silveira?
Die Preise für Parque de Campismo Rural da Silveira könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Parque de Campismo Rural da Silveira?
Hat Parque de Campismo Rural da Silveira Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Parque de Campismo Rural da Silveira?
Wann hat Parque de Campismo Rural da Silveira geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Parque de Campismo Rural da Silveira?
Verfügt Parque de Campismo Rural da Silveira über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Parque de Campismo Rural da Silveira genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Parque de Campismo Rural da Silveira entfernt?
Gibt es auf dem Parque de Campismo Rural da Silveira eine vollständige VE-Station?