Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Vermietung von Surfbrettern.
Verfügbare Unterkünfte (Parque de Campismo do Paço)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Eine alte Wassermühle, Laubbäume und hohen Kiefern bilden die Kulisse für diesen Platz am Fluss Ancora. Die Standplätze sind meist unter hohen Bäumen. Hinter den Überresten der Mühle ist ein Feld für Zelte. Für Freizeitfahrzeuge gibt es einen Streifen mit ebenen und leicht zugänglichen Standplätzen.
Estrada do Paço
4910-024 Vila Praia de Ancora
Viana do Castelo
Portugal
Breitengrad 41° 48' 8" N (41.80235)
Längengrad 8° 50' 51" W (-8.84761)
Der Campingplatz befindet sich 1,4 km südlich von Vila Praia de Ancora. Empfohlene Route: von Vila Praia de Ancora die N13 in Richtung Viana do Castelo und sofort über den Fluss Ancora, im Dorf Ancora links abbiegen. Nach 350 m bei der T-Kreuzung rechts abbiegen und sofort auf den Campingplatz links. Der letzte Teil ist ausgeschildert. ----no changes.
Die Hafen- und Schiffbaustadt kam einst durch den Kabeljaufang und den Handel mit Brasilien zu Wohlstand. An alte Zeiten erinnen verschnörkelte Herrenhäuser im Stadtzentrum um die beschauliche Praça da República mit ihrem Renaissancebrunnen. Für einen prächtigen Blick auf die Mündung des Rio Lima und die Costa Verde lohnt die Fahrt mit der Standseilbahn (Elevador) zur Wallfahrtskirche auf den 226 m hohen Monte de Santa Luzia. Im Hafen liegt die weiße ›Gil Eannes‹, ein Hospitalschiff von 1955, das heute als Museumsschiff fungiert. Ein Erlebnis ist das Fest Nossa Senhora da Agonia mit einer Bootsprozession auf dem Meer (August).
Bragas spektakulärste Sehenswürdigkeit erhebt sich auf einem Hügel 6 km außerhalb der Stadt. Schon aus großer Entfernung sieht man die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende, im 18. Jh. erbaute Wallfahrtskirche Bom Jesus do Monte, zu der eine Zickzack-Freitreppe mit fast 600 Stufen und 14 Kapellen hinauf führt. Zu dieser barocken Monumentaltreppe gibt es aber auch zwei weniger anstrengende Alternativen. Nach oben führen eine gewundene Straße und die 1882 eingeweihte Standseilbahn Elevador do Bom Jesus, die älteste ihrer Art auf der iberischen Halbinsel. Sie besitzt einen umweltfreundlichen Antrieb: Stets fahren simultan ein Wagen bergauf und einer bergab. An der Bergstation lässt man einem Tank, der unter dem dort befindlichen Wagen angebracht ist, mit Quellwasser vollaufen. Mit seinem Gewicht zieht dieser Wagen bei der Abfahrt den anderen Wagen nach oben und wird unten entleert. Von der Parkanlage oben bei der Wallfahrtskirche bieten sich gute Weitblicke.
Vigo ist keine Schönheit, doch gelingt es der größten Stadt Galiciens (295.000 Einwohner), so manchen Besucher mit ihrem Charme zu betören. Sie hat den größten Fischereihafen des Landes. In der Altstadt, im alten Fischerviertel O Berbés, gibt es viele Fischrestaurants und Austernstände. Die Konkathedrale Colegiata Santa María (19.Jh.), ein neoklassizistischer Bau, ruht auf den Resten einer gotischen Kirche, die der Pirat Francis Drake in Brand setzte. Vom Monte do Castro, auf dem sich auch eine alte Festung befindet, bieten sich weite Ausblicke auf die Ría de Vigo.
Im Hafen von Viana do Castelo liegt die weiße ›Gil Eannes‹, die heute als Museumsschiff fungiert. Es war von 1955-1973 beim Kabeljaufang als Hospitalschiff vor allem für die Fischer und deren Familien eingesetzt. Die Besichtigung, u.a. des alten Operationssaals, ist auch für Familien mit Kindern interessant.
Weißer Sandstrand wie die muschelförmige, weiße Playa de Rodas - einer der schönsten Strände Nordspaniens - hohe Felsen, Wanderpfade inmitten reicher Flora und Fauna, wenige Menschen, viel Ruhe: Die streng geschützte und autofreie Inselgruppe vor der Morrazo-Halbinsel unweit von Vigo gehört zum Nationalpark der Galicischen Atlantikinseln (Parque Nacional Illas Atlánticas de Galicia). Es bestehen Schiffsverbindungen von und nach Vigo, Gäste können Zimmer und Appartements mieten oder preiswert auf einem Campingplatz übernachten. (Die Anzahl der Besucher ist limitiert, eine Erlaubnis ist vorzuweisen, Antrag unter https://www.reservasparquesnacionales.es/real/ParquesNac/usu/html/detalle-actividad-oapn.aspx?cen=20&act=1.)
Eine weißvergitterte Eisenbrücke von 1886, von Gustave Eiffel entworfen, verbindet die Grenzstadt Tui am Fluss Minho/Miño mit Portugals. Dicht gedrängt schmiegen sich mittelalterliche Häuser an grüne Hügel – ein perfektes Postkartenmotiv. Viele Touristen kommen nicht, denn außer der Catedral de Santa María de Tuy (11./13. Jh.), einigen Kirchen und Klöstern sowie Parks und Grünanlagen gibt es ›nur‹ dieses Städtchen mit viel Flair.
Diese Kleinstadt der Grünen Küste Costa Verde liegt an der Mündung (foz) des Grenzflusses Rio Minho. Ein beschaulicher mittelalterlicher Stadtkern mit Kopfsteinpflastergassen und mehrere Kirchen betten den Strandurlaub in ein historisches Ambiente. Im Hochsommer tuckern Boote mit Touristen zur vorgelagerten kleinen Insel mit der Festung Forte da Ínsua aus dem 17. Jh. und einem Strand. Ganzjährig überqueren Autofähren den Rio Minho nach La Guardia in der spanischen Nordwestregion Galicien.
Wer donnerstags ins mittelalterliche Barcelos kommt, erlebt Portugals größten Wochenmarkt. Hier gibt es Obst und Gemüse, Körbe, Tonwaren, Kleidung, Wein sowie (in allen Größen) den aus Ton gefertigten Hahn. Der wurde zum Nationalsymbol, nachdem er laut Legende einen unschuldigen Angeklagten vor dem Tod bewahrt hatte: Angeblich wurde ein Pilger auf dem Weg ins galicische Santiago de Compostela, wo man den hl. Jakob verehrt, des Diebstahls bezichtigt und unschuldig zum Tode verurteilt. Auf sein Drängen hin wurde er - nachdem er sich dem hl. Jakob befohlen hatte - seinem Richter während dessen Mittagessen nochmals vorgeführt. Er erklärte zum allgemeinen Erstaunen, zum Beweis seiner Unschuld werde ein gerösteter Hahn auferstehen und wieder krähen. Als das Wunder tatsächlich geschah, ließ man den Pilger frei.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Parque de Campismo do Paço erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Parque de Campismo do Paço einen Pool?
Nein, Parque de Campismo do Paço hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Parque de Campismo do Paço?
Die Preise für Parque de Campismo do Paço könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Parque de Campismo do Paço?
Hat Parque de Campismo do Paço Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Parque de Campismo do Paço?
Wie viele Standplätze hat Parque de Campismo do Paço?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Parque de Campismo do Paço zur Verfügung?
Verfügt Parque de Campismo do Paço über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Parque de Campismo do Paço genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Parque de Campismo do Paço entfernt?
Gibt es auf dem Parque de Campismo do Paço eine vollständige VE-Station?