Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Vila Nova de Cerveira
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenDieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Parque de Campismo de Covas)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lugar de Pereiras - Covas
4920-042 Vila Nova de Cerveira
Viana do Castelo
Portugal
Breitengrad 41° 53' 16" N (41.88797)
Längengrad 8° 41' 42" W (-8.695053)
Bragas spektakulärste Sehenswürdigkeit erhebt sich auf einem Hügel 6 km außerhalb der Stadt. Schon aus großer Entfernung sieht man die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende, im 18. Jh. erbaute Wallfahrtskirche Bom Jesus do Monte, zu der eine Zickzack-Freitreppe mit fast 600 Stufen und 14 Kapellen hinauf führt. Zu dieser barocken Monumentaltreppe gibt es aber auch zwei weniger anstrengende Alternativen. Nach oben führen eine gewundene Straße und die 1882 eingeweihte Standseilbahn Elevador do Bom Jesus, die älteste ihrer Art auf der iberischen Halbinsel. Sie besitzt einen umweltfreundlichen Antrieb: Stets fahren simultan ein Wagen bergauf und einer bergab. An der Bergstation lässt man einem Tank, der unter dem dort befindlichen Wagen angebracht ist, mit Quellwasser vollaufen. Mit seinem Gewicht zieht dieser Wagen bei der Abfahrt den anderen Wagen nach oben und wird unten entleert. Von der Parkanlage oben bei der Wallfahrtskirche bieten sich gute Weitblicke.
Im Hafen von Viana do Castelo liegt die weiße ›Gil Eannes‹, die heute als Museumsschiff fungiert. Es war von 1955-1973 beim Kabeljaufang als Hospitalschiff vor allem für die Fischer und deren Familien eingesetzt. Die Besichtigung, u.a. des alten Operationssaals, ist auch für Familien mit Kindern interessant.
Wenn Braga das ›Rom von Portugal‹ ist, dann ist unter seinen 30 Kirchen die Kathedrale Sé der Petersdom. Im späten 11. Jh. gegründet, wurde sie im romanischen Baustil begonnen. Hinzu kamen im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Elemente der Gotik, der Manuelinik, der Renaissance und des Barock. Innen sieht man die Königskapelle (Capela dos Reis) mit Sarkophagen von 1513 des Stifters Heinrich von Burgund und seiner Gemahlin Teresa, den Eltern von Portugals erstem König, Afonso Henriques. Ferner gibt es den Kreuzgang sowie Grabkapellen, die reich mit Azulejos und Malereien geschmückt sind. Zur Kathedrale gehören auch ein Museum für sakrale Kunst (Museu da Sé) mit dem São-Geraldo-Kelch und eine Schatzkammer.
Der Nationalpark Peneda-Gerês, Portugals einziger Nationalpark und zugleich Biosphärenreservat der UNESCO, umfasst 720 km² spärlich besiedeltes Bergland mit Wäldern, Schluchten, plätschernden Quellen, Stauseen und Wasserfällen. In der grünen Wunderwelt gedeihen Korkeichen, Erdbeerbäume, Wacholder und Ginster. Zur Tierwelt gehören u.a. Wildpferde und Wölfe sowie Steinadler und Falken.
Weißer Sandstrand wie die muschelförmige, weiße Playa de Rodas - einer der schönsten Strände Nordspaniens - hohe Felsen, Wanderpfade inmitten reicher Flora und Fauna, wenige Menschen, viel Ruhe: Die streng geschützte und autofreie Inselgruppe vor der Morrazo-Halbinsel unweit von Vigo gehört zum Nationalpark der Galicischen Atlantikinseln (Parque Nacional Illas Atlánticas de Galicia). Es bestehen Schiffsverbindungen von und nach Vigo, Gäste können Zimmer und Appartements mieten oder preiswert auf einem Campingplatz übernachten. (Die Anzahl der Besucher ist limitiert, eine Erlaubnis ist vorzuweisen, Antrag unter https://www.reservasparquesnacionales.es/real/ParquesNac/usu/html/detalle-actividad-oapn.aspx?cen=20&act=1.)
Eine weißvergitterte Eisenbrücke von 1886, von Gustave Eiffel entworfen, verbindet die Grenzstadt Tui am Fluss Minho/Miño mit Portugals. Dicht gedrängt schmiegen sich mittelalterliche Häuser an grüne Hügel – ein perfektes Postkartenmotiv. Viele Touristen kommen nicht, denn außer der Catedral de Santa María de Tuy (11./13. Jh.), einigen Kirchen und Klöstern sowie Parks und Grünanlagen gibt es ›nur‹ dieses Städtchen mit viel Flair.
Diese Kleinstadt der Grünen Küste Costa Verde liegt an der Mündung (foz) des Grenzflusses Rio Minho. Ein beschaulicher mittelalterlicher Stadtkern mit Kopfsteinpflastergassen und mehrere Kirchen betten den Strandurlaub in ein historisches Ambiente. Im Hochsommer tuckern Boote mit Touristen zur vorgelagerten kleinen Insel mit der Festung Forte da Ínsua aus dem 17. Jh. und einem Strand. Ganzjährig überqueren Autofähren den Rio Minho nach La Guardia in der spanischen Nordwestregion Galicien.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Parque de Campismo de Covas erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Parque de Campismo de Covas einen Pool?
Nein, Parque de Campismo de Covas hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Parque de Campismo de Covas?
Die Preise für Parque de Campismo de Covas könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Parque de Campismo de Covas?
Hat Parque de Campismo de Covas Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Parque de Campismo de Covas?
Verfügt Parque de Campismo de Covas über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Parque de Campismo de Covas entfernt?
Gibt es auf dem Parque de Campismo de Covas eine vollständige VE-Station?