Verfügbare Unterkünfte (Parque de Campismo - Vila Franca de Xira)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rua Gustavo Kiel
2600-019 Vila Franca de Xira
Lissabon
Portugal
Breitengrad 38° 57' 51" N (38.964444)
Längengrad 8° 59' 11" W (-8.986389)
Im Jahr 2016, zum 50. Geburtstag, erhielt die Ponte 25 de Abril die Experiência Pilar 7, eine interaktive Ausstellung mit Modellen und Zeichnungen am Fuß des Pfeilers 7 und einem spektakulären Aussichtspunkt. Mit dem Glasaufzug geht es 65 m hinauf zur gläsernen Plattform hoch über der Stadtautobahn und dem Fluss.
Eine ungewöhnliche Attraktion ist der Bacalhôa Buddha Eden Garten. Er gehört zur Quinta dos Loridos, einem Herrenhaus aus dem 15. Jh., das selbst aber nicht zugänglich ist. Der Landschaftspark liegt inmitten von Weinbergen. Das große chinesische Tor gewährt Zugang zu dieser Wunderwelt. Spazierwege führen durch die weitläufige sanfte Hügellandschaft zu monumentalen Buddhafiguren und Statuen indischer Gottheiten, sogar eine Abordnung der berühmten Terrakottaarmee ist aufgeboten. Höhepunkt der Inszenierung ist die von zwei goldenen Buddhas flankierte Himmelstreppe, die hinauf zu einer 21 m hohen liegenden Buddhafigur führt. Der Garten wird komplettiert durch den Palmenhain mit Shona-Skulpturen aus Simbabwe, die Menschen, Tiere und Fabelwesen darstellen.
Auch Lissabon hat eine islamische Gemeinde. Ihre moderne Zentralmoschee mit einer mächtigen Kuppel und einem spiralförmig-kubischen Minarett wurde 1985 fertiggestellt und hat vor allem freitags vor dem Hauptgebet, das um rund 14 Uhr stattfindet, regen Zulauf. In der Moschee dürfen sich auch Nicht-Moslems umsehen, Frauen allerdings nur in einem separaten Raum. Am Eingang empfiehlt es sich, kurz um Erlaubnis zum Eintritt zu bitten. Vor dem Betreten des Gebetssaales die Schuhe ausziehen! Vor allem Frauen sollten sich beim Besuch eher »konservativ« kleiden. Nach Schätzungen der islamischen Gemeinde leben in Portugal rund 40 000 Moslems. Sie haben auch an anderen Orten im Großraum Lissabon und in anderen Landesteilen ihre Gebetsräume.
Der Jardim Gulbenkian ist eine grüne Oase im hektischen Treiben der Großstadt. Dieser 7 ha große, liebliche Park mit Bäumen, Liegewiesen und lauschigen Ecken um einen Fisch- und Ententeich, ist mit einheimischen und tropischen Gewächsen bepflanzt, dazwischen prangen moderne Plastiken von überwiegend ausländischen Bildhauern. In diesem von bekannten Landschaftsarchitekten erträumten Park befinden sich das Hauptgebäude sowie die Museen und das Freilichttheater der Gulbenkian-Stiftung, einer Hinterlassenschaft des 1955 verstorbenen Ölmagnaten und Kunstsammlers Calouste Gulbenkian.
Schon im Jahr 1898, also 100 Jahre vor dem modernen Ozeanarium auf dem Gelände der Weltausstellung von 1998, eröffnete das Aquário Vasco da Gama in Dafundo bei Lissabon, das von der portugiesischen Marine betrieben wird. Gegründet wurde es von König Carlos, der von 1889 bis 1908 regierte und sich für die wissenschaftliche Erkundung der Meere interessierte. Mit der Namensgebung des Aquariums ehrte er den Seefahrer Vasco da Gama, der 400 Jahre zuvor den Seeweg nach Indien entdeckt hatte. Aquarium und Ozeanearium sind unterschiedlich konzipiert und angelegt, so dass sie einander ergänzen. Im Ozeanarium dominiert ein großes Becken mit zahlreichen verschiedenen Arten von Meerestieren und -pflanzen. Im älteren Aquário Vasco da Gama findet man dagegen vor allem kleinere Aquarien oder Becken für bestimmte Gattungen von Meerestieren, die in portugiesischen Gewässern oder in anderen Regionen der nördlichen und südlichen Halbkugel beheimatet sind. Zu sehen sind teils exotische Salz- und Südwasserfische, Krustentiere und Schildkröten. Außerdem gibt es einen Raum mit einem Becken für Seelöwen. Im Obergeschoss befindet sich ein Museum, unter anderem mit einer bedeutenden Sammlung von einbalsamierten Fischen, Meeressäugetieren und Vögeln sowie Muscheln. Das Aquarium liegt an der Tejo-Uferstraße, ein Stück westlich außerhalb von Lissabon. Ab Belém fährt die Tram Nr. 15. Zu erreichen ist das Aquarium auch mit den Carris-Buslinien 723, 729, 750 und 751 (nach Algés) und 76 (Dafundo).
Kein Lustschloss, aber fast: Von der Burg führt die Straße bergauf zum Palació Nacional da Pena, der einsam auf einer Höhe thront. Ursprünglich stand hier ein Kloster aus dem 16. Jh. Dieses ließ der Gemahl von Maria II., Ferdinand von Sachsen-Coburg, 1840 zu einem Märchenschloss erweitern, das an Schloss Neuschwanstein in Bayern erinnert. Maurischer Stil, Manuelinik, Gotik, Renaissance und Barock, von all diesen Baustilen hat man etwas abgeguckt, sowohl beim Äußeren als auch beim Innendekor.
In der labyrinthischen Alfama ist der melancholische Fado beheimatet. Am Fuße des Viertels führt das 1998 eingeweihte und im Oktober 2008 nach einer Umgestaltung neu eröffnete Museum in die Welt dieses schicksalhaft klingenden Volksgesanges. Interaktive Audio-Führer begleiten die Besucher auf dem Weg durch die Ausstellung. Sie erläutert die Ursprünge und die Geschichte des Fado, der sich im 19. Jh. in der Halbwelt der Metropole verbreitete. Zu Ehren kommen zahlreiche schon verstorbene und noch lebende Interpreten. Elektronische Terminals erlauben den Zugriff zu einem Archiv mit vielen ihrer Lieder, die man sich per Kopfhörer zu Gemüte führen kann. Zu sehen sind auch alte Grammofone, Plattenspieler, Vinyl-Schallplatten, Bilder und andere Erinnerungsstücke. Ein Teil des Museums ist den zur Begleitung des Fado unerlässlichen Gitarren mit sechs oder zwölf Saiten gewidmet.
Im Kloster Convento da Madre de Deus präsentiert das Nationalmuseum eine großartige Sammlung von Azulejos. Es werden Fliesenbilder verschiedener Stilepochen gezeigt und die Produktionstechniken erklärt. Azulejos wurden seit dem 15. Jh. zur Dekoration von Fassaden und Innenräumen in ganz Portugal eingesetzt. Eines der Meisterwerke ist das 25 m lange, aus 1376 Fliesen zusammengesetzte Lissabon-Panorama (um 1700–25). Azulejos kann man heute in Antiquitätengeschäften kaufen. Es gibt aber auch moderne Fliesen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Parque de Campismo - Vila Franca de Xira erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Parque de Campismo - Vila Franca de Xira einen Pool?
Nein, Parque de Campismo - Vila Franca de Xira hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Parque de Campismo - Vila Franca de Xira?
Die Preise für Parque de Campismo - Vila Franca de Xira könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Parque de Campismo - Vila Franca de Xira?
Hat Parque de Campismo - Vila Franca de Xira Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Parque de Campismo - Vila Franca de Xira?
Verfügt Parque de Campismo - Vila Franca de Xira über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Parque de Campismo - Vila Franca de Xira entfernt?
Gibt es auf dem Parque de Campismo - Vila Franca de Xira eine vollständige VE-Station?