Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 34 (davon 26 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 11
- davon 11 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 15
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/18
Inmitten eines naturbelassenen Waldes und nahe den Stränden der Peenemündung befindet sich das Ostseecamping Peenemündung in Freest. Die großen Standplätze buchen gerne Naturliebhaber. In einem zum Kiosk umgebauten Bauwagen gibt es unter anderem Lebensmittel und frische Brötchen. Die Betreiber des Campingplatzes setzen sich für den Klimaschutz ein: Sie lassen sich von regionalen Produzenten beliefern und beziehen Strom aus erneuerbaren Quellen. Vom Fischerdorf Freest geht es mit der Rad- und Personenfähre auf die beliebte Insel Usedom.
Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Peenemündung in Freest)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dorfstraße 68b
17440 Freest
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 8' 15" N (54.137723)
Längengrad 13° 43' 15" E (13.7209241)
Die Backsteinkirche St. Marien erhielt ihr heutiges Aussehen von der Mitte des 13. Jh. bist zum Ende des 15. Jh. mit dem Umbau aus einer Vorgängerkirche. Das im gotischen Stil neugeschaffene Gebäude war mit Doppeltürmen geplant, von denen aber nur einer realisiert wurde. Statt des zweiten Turmes wurde eine Kapelle gebaut. Der mit zahlreichen Spitzbogenfenstern markant gegliederte Turm ist aus der Mittelachse des Kirchenschiffs gerückt. Er büßte im letzten Krieg sein viertes Geschoss samt gotischem Spitzhelm ein und trägt seitdem den schlichten Abschluss mit zwei Giebeln unter dem Satteldach. Pfeiler und Gurtbögen im Innenraum wurden um 1350 mit farbigen, figürlichen und ornamentalen Malereien geschmückt.
Ursprüngliche Natur, geprägt durch den Peenestrom, und historische Zeugnisse kennzeichnen das auf der Karte im Norden Usedoms gelegene Peenemünde. In den letzten Jahren avancierte die Gemeinde zusehends zu einem der wichtigsten Ausflugsziele auf der Insel. Dazu tragen vor allem die bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf dem Stadtplan wie die ehemalige Heeresversuchsanstalt oder auch die Familienattraktion Phänomenta bei. Der Hafen in Peenemünde lädt zudem zu Schifffahrten ins Fischerdorf Freest oder nach Kröslin ein. Ein Kleinod der besonderen Art ist der Leuchtturm auf der nahen Greifswalder Oie. Großes Geschichtskapitel im Reiseführer In einer Urkunde von Herzog Bogislaw IV. wurde Peenemünde im Jahr 1282 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich der Ort zumindest zeitweise zum Größten der Insel. 1630 entstand hier die Schwedenschanze, die zur Kontrolle des Peenestroms diente. Ab etwa Mitte des 19. Jh. wurde aus Peenemünde allerdings ein kleines Fischerdorf, in dem gerade einmal rund 500 Menschen lebten. Unrühmliche Bedeutung erlangte der Ort schließlich ab 1936, als durch die Nationalsozialisten die Heeresversuchsanstalt für die Großraketenentwicklung sowie das KZ Peenemünde und KZ-Außenlager Karlshagen errichtet wurden. Denkmallandschaft Peenemünde: Reisetipps für den Urlaub Schon beim Blick auf die Peenemünde-Karte fällt die heute große Museumslandschaft des Ortes auf. Die Gebäude, die von der einstigen Heeresversuchsanstalt noch vorhanden sind, bleiben als Denkmal erhalten und dienen als Museum und Begegnungsstätte. Im Historisch-technischen Museum Peenemünde sowie der Außenanlage können sich Gäste über die Entwicklung der V1- und V2-Raketen informieren und werden an das Leben von Raketenpionier Wernher von Braun herangeführt. Am besten lässt sich die Denkmallandschaft entlang des 25 km langen Rundwegs erkunden. An die Opfer von Peenemünde erinnert bis heute die Gedächtniskapelle.
Ein mächtiger Turmstumpf kennzeichnet die im 14./15. Jh. aus Backstein in spätgotischen Formen gebaute dreischiffige Basilika St.-Petri. Ein Brand 1713 und ein Blitzschlag in den Turm 1920 änderten das Erscheinungsbild der Kirche nachhaltig. Erhalten blieben Gewölbefresken im Chorumgang, zwei schlichte Bildsteine mit Ritzzeichnung, von denen der im östlichen Seitenschiff den slawischen Gott Jarovit mit Lanze zeigt im Kirchenschiff und ein gekappter Turm. Letzterer erhielt erst 1925 sein pultförmiges Notdach. Aus der Wolgaster Gertrudenkapelle wurde um 1868 der Totentanzzyklus in die Seitenschiffe gebracht. Dieser Zykus von 1698-1700 mit 24 Bildfeldern an den Vertäfelungen des Gestühls der Seitenschiffe zeigt den Tod als Skelett, der Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und jeden Alters aus dem Leben reißt. Die pommersche Grablege unter dem Hochchor birgt neun Prunksarkophage aus Zinn. Einen guten Überblick über die Stadt und ihre Lage nahe des Peenestroms und der Insel Usedom bietet sich vom 56 m hohen Kirchturm.
Berühmt wurde die Ruine des 1199 gegründeten Zisterzienserklosters Eldena im Nordosten von Greifswald durch einige Gemälde von Caspar David Friedrich (1774-1840). Die Spitzbogenarchitektur der gotischen Kirchenruine bildet den markanten Rahmen u.a. für das Sommertheater und sommerabendliche Jazzkonzerte wie die Eldenaer Jazz Evenings. Den wunderbaren kleinen Landschaftsgarten um die Ruine plante im 19. Jh. Peter Joseph Lenné.
Das Pommersche Landesmuseum am Markt – früher Franziskanerkloster – präsentiert Erd- und Landesgeschichte von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Im Kellergewölbe wird die Entstehung von Kreide und Bernstein erklärt. Im ›Grauen Kloster‹ von 1845 sind 14 000 Jahre Menschheitsgeschichte an der Ostsee nacherzählt. Ein Schatz ist der Croy-Teppich von 1553. Er schildert die Vermählung von Maria von Sachsen und Philipp von Wolgast durch Martin Luther. Die Gemäldegalerie zeigt u.a. Arbeiten von Caspar David Friedrich.
Das Ostseebad Binz präsentiert sich mit vornehmer Bäderarchitektur, einer prächtigen Strandpromenade und einem weitläufigen Strand. Rügens bekanntes Seebad hält zu jeder Reisezeit für Jung und Alt vielfältige Binz-Reisetipps bereit. Im Sommer lockt der feinkörnige, helle Sandstrand, der ideal für Familien mit kleineren Kindern ist, im Herbst und Winter warten Galerien, Museen oder verschiedene Wellnessangebote auf einen Besuch. Highlights in Binz Die 370 m lange Seebrücke gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Zahlreiche Ausflugsschiffe legen hier an, um Gäste entlang der Küste bis zu den Kreidefelsen, zum Königsstuhl und zum Kap Arkona zu bringen. Direkt in der Nähe ist das Wahrzeichen der Stadt, das Kurhaus, zu finden. Das beeindruckende Gebäude beherbergt neben einem der besten Hotels der Insel ein ausgezeichnetes Restaurant. Danach geht es weiter entlang der Strandpromenade, die an luxuriösen Strandvillen vorbeiführt. An den blau-weißen Marktständen gibt es verschiedene Mitbringsel zu kaufen. Binz-Routenplaner: Ausflugsziele in der Nähe Mit dem Reiseführer geht es zu verschiedenen Zielen in der Umgebung: Das Jagdschloss Granitz liegt in einem großen Waldgebiet auf dem Tempelberg und verspricht nach einem Aufstieg einen herrlichen Blick über die Binzer Bucht. Besonders schön ist die Fahrt mit der Bäderbahn. Nördlich des Urlaubsziels Binz befindet sich Prora, das als gigantisches Projekt der Nationalsozialisten Platz für 20.000 Gäste bieten sollte und sich heute zu einem geschichtsträchtigen Ort entwickelt hat. Das Prora-Zentrum zeigt einen interessanten Einblick in die Entstehung.
Außergewöhnlich
Michael und Christineschrieb vor 9 Monaten
Toller Campingplatz! Uneingeschränkte Empfehlung!
Sehr schöner naturbelassener Campingplatz mit individuellen Plätzen. Wir wgeben sich im aren zwei Nächte im September 2024 dort und sind immer noch begeistert. Sehr engagiertes Betreiberehepaar Alexandra und Michael geben sich im Vorfeld der Buchung und besonders nach Ankunft der Camper sehr viel Mü… Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 11 Monaten
Sehr guter Campingplatz für naturliebende Camper.
Sehr schöner kleiner naturbelassenenr Campingplatz in einem Kiefernwäldchen. Super Service und große Hilfsbereitschaft vom Betreiberpärchen Alexandra und Michael und dem kleinen Serviceteam. Sanitäranlagen werden mehrmals täglich gereinigt und sind damit immer sehr sauber. Der Platz ist sehr ruhig… Mehr
Außergewöhnlich
Günterschrieb letztes Jahr
Günter Gottschalk
Guter und gut geführter Natur-Campingplatz..engagiertes und sympathisches Ehepaar, dass den unscheinbaren Platz managt… nicht weit vom Hafen… alles in allem sehr empfehlenswert… wir waren 2 Tage dort… gerne wieder…!!!!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Urlaub im Wald ganz in der Nähe der Peenemündung erleben Gäste im Ostseecamping Peenemündung in Freest. Naturfans und Ruhesuchende finden hier ihr Paradies.
Das Ostseecamping Peenemündung in Freest liegt in einem dichten, naturbelassenen Kiefernwald. Möglicherweise huschen an den leicht unebenen Standplätzen Eichhörnchen und Igel vorbei. Auch Fledermäuse und Eulen leben in dem Naturparadies am Rande des verträumten Fischerortes Freest an der Peenemünde. Zum Hafen sind es gerade einmal 1 km. Wer kein eigenes Zelt zum Camping in die Ferienregion Vorpommern-Greifswald mitbringt oder mit dem Wohnmobil anreist, mietet eine Finnhütte oder ein Baumzelt. Regelmäßig findet auf dem Campingplatz Waldbaden statt. Teilnehmer lernen dabei die Natur mit allen Sinnen kennen.
Der feine Sandstrand neben dem Hafen von Freest bietet sich zum Baden und Ausruhen an. Bei klarer Sicht ist in der Ferne die Insel Usedom zu erkennen. Wer Hunger bekommt, spaziert über die Düne zum Fischereihafen, wo es Fischgerichte gibt. Im Hafen starten Ausflugsboote zu den beliebten Inseln Rügen, Ruden und Oie. Als Ausflugsziel mit dem Fahrrad bietet sich das rund 9 km vom Campingplatz entfernte Lubmin an. Der 5 km lange Sandstrand ist wegen seines flach abfallenden Ufers bei Familien beliebt. Lohnenswert ist auch die Fahrt in die Universitätsstadt Greifswald mit ihren malerischen Backsteinbauten.
Sind Hunde auf Ostseecamping Peenemündung in Freest erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamping Peenemündung in Freest einen Pool?
Nein, Ostseecamping Peenemündung in Freest hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamping Peenemündung in Freest?
Die Preise für Ostseecamping Peenemündung in Freest könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Peenemündung in Freest?
Hat Ostseecamping Peenemündung in Freest Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamping Peenemündung in Freest?
Wann hat Ostseecamping Peenemündung in Freest geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamping Peenemündung in Freest?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamping Peenemündung in Freest zur Verfügung?
Verfügt Ostseecamping Peenemündung in Freest über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamping Peenemündung in Freest genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamping Peenemündung in Freest entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamping Peenemündung in Freest eine vollständige VE-Station?