Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 34 (davon 26 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 11
- davon 11 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 15
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
Inmitten eines naturbelassenen Waldes und nahe den Stränden der Peenemündung befindet sich das Ostseecamping Peenemündung in Freest. Die großen Standplätze buchen gerne Naturliebhaber. In einem zum Kiosk umgebauten Bauwagen gibt es unter anderem Lebensmittel und frische Brötchen. Die Betreiber des Campingplatzes setzen sich für den Klimaschutz ein: Sie lassen sich von regionalen Produzenten beliefern und beziehen Strom aus erneuerbaren Quellen. Vom Fischerdorf Freest geht es mit der Rad- und Personenfähre auf die beliebte Insel Usedom.
Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Peenemündung in Freest)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dorfstraße 68b
17440 Freest
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 8' 15" N (54.137723)
Längengrad 13° 43' 15" E (13.7209241)
Deutschlands nördlichster Baumwipfelpfad liegt auf der Insel Rügen – der Aussichtsturm ist einem Adlerhorst nachempfunden. Aus 82 m über Seehöhe kann man Seeadler bei ihren Flügen beobachten. Der Pfad hat die Besonderheit, dass man von seiner Lage zwischen dem Kleinen Jasmunder Bodden und der Prorer Wiek drei verschiedene Ökosysteme erleben kann: Wald, Offenland und Feuchtgebiete.
Im ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich wurde der berühmte Maler der deutschen Romantik 1774 geboren. Das Haus liegt an der Langen Straße und ist eine Ausstellungs-, Dokumentations- und Forschungsstätte. Im Keller zeugt eine Seifensiederei vom Beruf des Vaters.
Bürgerhäuser aus Gotik, Renaissance und Barock säumen den Marktplatz, dessen Glanzlicht das Giebelhaus Nr. 11 ist. Unter seinen gotischen Schaugiebeln hat sich ein gemütliches Café etabliert. Zusammen mit Haus Nr. 13 ist das Gebäude ein herausragendes Beispiel der Backsteingotik.
Świnoujście liegt an der Świna (Swine) auf den Inseln Usedom und Wolin an der deutsch-polnischen Grenze. Der lange Sandstrand lockt zahlreiche Urlauber ins Seebad. Die mit 12 km längste Strandpromenade des Kontinents, die Europapromenade, verbindet die deutschen Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck mit Świnoujście. Die Stadtviertel auf Usedom erreicht man von polnischer Seite aus mit der Autofähre über die Świna. Am Ostufer steht seit 1857 der mit 68 m höchste Leuchtturm (Latarnia Morska) Polens. Von oben bietet sich eine schöne Sicht über Land und Meer.
Vor der mächtigen Nikolaikirche wirken die Backsteinhäuser am Alten Markt wie Spielzeugbauten, doch ebenbürtig streben die sechs gotischen Giebel des aus dem 13. Jh. stammenden Rathauses zwischen sieben zierlichen Türmen gen Himmel. Zu sehen ist allerdings eine Schaufassade: Um wie viel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die Fenster erkennen. Die barocke Arkadenlaube war zu Hansezeiten das Kaufhaus der Stadt. Zwei weitere historische Gebäude am Markt sind das Wulflamhaus (14. Jh.) mit mächtigem Giebel und das Commandantenhaus (1746) der schwedischen Stadtkommandantur.
Maritimes Flair gepaart mit mondäner Bäderarchitektur sorgen dafür, dass die Hafenstadt Sassnitz alles zu bieten hat, für was Rügen bekannt ist. Direkt auf der Halbinsel Jasmund galt Sassnitz lange als eines der Tore zum Baltikum. Noch heute prägen historische und moderne Nuancen den Urlaub in der Stadt. Zu den Wahrzeichen zählt der grün-weiße Leuchtturm, der seinen Ursprung im Jahr 1903 findet. Auf einer Reise lohnt sich ein Abstecher zur Außenmole: Sie ist mit einer Länge von 1.444 m die längste ihrer Art in Europa. Mit dem Reiseführer geht es weiter zur Fußgängerbrücke. Sie verbindet den Hafen mit dem Rest der Stadt und lädt auf einer Länge von 278 m zum gemütlichen Flanieren ein. Tor zum Nationalpark Jasmund: mit ADAC Maps durch die Natur Der Nationalpark Jasmund ist Wahrzeichen von Rügens und eines der größten Naturschätze Norddeutschlands. Mit seinen legendären Kreidefelsen ist er weit über die Inselgrenzen hinaus bekannt. Sowohl der Nationalpark als auch das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder lassen sich von Sassnitz aus mit dem Routenplaner leicht erreichen. Zu den Highlights gehört das Nationalpark-Zentrum am Königsstuhl , das mit dem Skywalk als schwebende Plattform einen beeindruckenden Ausblick garantiert. Familienurlaub in Sassnitz: Reisetipps für Klein und Groß Als eine der vier Städte Rügens bietet Sassnitz eine hervorragende Infrastruktur und hält Ausflugsziele für jedes Alter bereit. Wie wäre es mit einem Spaziergang durch den Stadthafen oder einem Besuch im Tierpark Sassnitz? Mit großen, naturnahen Gehegen widmet sich die Anlage einheimischen Tieren und eröffnet den Blick in die Naturvielfalt der Region. Im Stadthafen Sassnitz kann die H.M.S. Otus besucht werden. Das U-Boot dient heute als Museumsschiff und gewährt einen authentischen Blick auf den Alltag einer U-Boot-Mannschaft.
Das einstige Fischerdorf entwickelte sich im 19. Jh. zu einem eleganten Seebad. Das hübsche Ortsbild bestimmen die 270 m lange Seebrücke sowie weiße Villen und Pensionen. In der DDR-Zeit wurde Göhren um Urlaubsdörfer mit einfachen Holzunterkünften erweitert. Regionalgeschichte vermitteln die Mönchguter Museen, eine Hofanlage des 18. Jh. hinter den Dünen am Südstrand. Zu sehen gibt es das Heimatmuseum, den Museumshof, einen Küstenmotorsegler namens Luise (beide zzt. geschl.) sowie ein reetgedecktes Fischerhaus, das Rookhuus.
Außergewöhnlich
Michael und Christineschrieb vor 4 Monaten
Toller Campingplatz! Uneingeschränkte Empfehlung!
Sehr schöner naturbelassener Campingplatz mit individuellen Plätzen. Wir wgeben sich im aren zwei Nächte im September 2024 dort und sind immer noch begeistert. Sehr engagiertes Betreiberehepaar Alexandra und Michael geben sich im Vorfeld der Buchung und besonders nach Ankunft der Camper sehr viel Mü… Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 5 Monaten
Sehr guter Campingplatz für naturliebende Camper.
Sehr schöner kleiner naturbelassenenr Campingplatz in einem Kiefernwäldchen. Super Service und große Hilfsbereitschaft vom Betreiberpärchen Alexandra und Michael und dem kleinen Serviceteam. Sanitäranlagen werden mehrmals täglich gereinigt und sind damit immer sehr sauber. Der Platz ist sehr ruhig… Mehr
Außergewöhnlich
Günterschrieb vor 9 Monaten
Günter Gottschalk
Guter und gut geführter Natur-Campingplatz..engagiertes und sympathisches Ehepaar, dass den unscheinbaren Platz managt… nicht weit vom Hafen… alles in allem sehr empfehlenswert… wir waren 2 Tage dort… gerne wieder…!!!!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 38,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 28,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Urlaub im Wald ganz in der Nähe der Peenemündung erleben Gäste im Ostseecamping Peenemündung in Freest. Naturfans und Ruhesuchende finden hier ihr Paradies.
Das Ostseecamping Peenemündung in Freest liegt in einem dichten, naturbelassenen Kiefernwald. Möglicherweise huschen an den leicht unebenen Standplätzen Eichhörnchen und Igel vorbei. Auch Fledermäuse und Eulen leben in dem Naturparadies am Rande des verträumten Fischerortes Freest an der Peenemünde. Zum Hafen sind es gerade einmal 1 km. Wer kein eigenes Zelt zum Camping in die Ferienregion Vorpommern-Greifswald mitbringt oder mit dem Wohnmobil anreist, mietet eine Finnhütte oder ein Baumzelt. Regelmäßig findet auf dem Campingplatz Waldbaden statt. Teilnehmer lernen dabei die Natur mit allen Sinnen kennen.
Der feine Sandstrand neben dem Hafen von Freest bietet sich zum Baden und Ausruhen an. Bei klarer Sicht ist in der Ferne die Insel Usedom zu erkennen. Wer Hunger bekommt, spaziert über die Düne zum Fischereihafen, wo es Fischgerichte gibt. Im Hafen starten Ausflugsboote zu den beliebten Inseln Rügen, Ruden und Oie. Als Ausflugsziel mit dem Fahrrad bietet sich das rund 9 km vom Campingplatz entfernte Lubmin an. Der 5 km lange Sandstrand ist wegen seines flach abfallenden Ufers bei Familien beliebt. Lohnenswert ist auch die Fahrt in die Universitätsstadt Greifswald mit ihren malerischen Backsteinbauten.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ostseecamping Peenemündung in Freest erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Ostseecamping Peenemündung in Freest einen Pool?
Nein, Ostseecamping Peenemündung in Freest hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ostseecamping Peenemündung in Freest?
Die Preise für Ostseecamping Peenemündung in Freest könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Peenemündung in Freest?
Hat der Campingplatz Ostseecamping Peenemündung in Freest Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ostseecamping Peenemündung in Freest?
Wann hat Ostseecamping Peenemündung in Freest geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ostseecamping Peenemündung in Freest?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamping Peenemündung in Freest zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ostseecamping Peenemündung in Freest über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ostseecamping Peenemündung in Freest genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ostseecamping Peenemündung in Freest entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ostseecamping Peenemündung in Freest eine vollständige VE-Station?