Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 34 (davon 26 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 11
- davon 11 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 15
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/18
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichInmitten eines naturbelassenen Waldes und nahe den Stränden der Peenemündung befindet sich das Ostseecamping Peenemündung in Freest. Die großen Standplätze buchen gerne Naturliebhaber. In einem zum Kiosk umgebauten Bauwagen gibt es unter anderem Lebensmittel und frische Brötchen. Die Betreiber des Campingplatzes setzen sich für den Klimaschutz ein: Sie lassen sich von regionalen Produzenten beliefern und beziehen Strom aus erneuerbaren Quellen. Vom Fischerdorf Freest geht es mit der Rad- und Personenfähre auf die beliebte Insel Usedom.
Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Peenemündung in Freest)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dorfstraße 68b
17440 Freest
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 8' 15" N (54.137723)
Längengrad 13° 43' 15" E (13.7209241)
Bis nach Umbauarbeiten Ende 2025 das Stralsund Museum in St. Katharinen wieder zugäglich ist, entdecken Stralsunder und Besucher das Museumshaus, ein kleines Juwel in der Mönchsstraße: Das mittelalterliche Krämerhaus macht 600 Jahre Schöner-Wohnen-Geschichte erlebbar, z.B. in der ›Hübschen Stube‹.
Zwischen Kiefernwäldern, flachen Sandstränden und den Kaiserbädern lässt sich auf Usedom ein herrlicher Urlaub verbringen. Das Urlaubsziel bietet als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands gleichermaßen für Familien mit Kindern, Ruhesuchende und Paare attraktive Ausflugsziele und Aktivitäten. Gelegen zwischen Ostsee, Achterwasser und Stettiner Haff gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Die Usedom-Karte zeigt, dass der Weg ins benachbarte Polen nicht weit ist. Usedom Routenplaner: unterwegs in den Seebädern Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck sind mit den mondänen Strandvillen auch als Kaiserbäder bekannt, in denen einst der deutsche Adel seine Ferien verbrachte. Über eine Strandpromenade sind die drei Ostseebäder verbunden, von Ahlbeck aus geht es weiter bis nach Swinemünde. Im Norden Usedoms warten Peenemünde, Trassenheide und Karlshagen mit weiten Sandstränden auf einen Besuch. An der schmalsten Stelle der Insel liegen die Bernsteinbäder Zempin, Koserow , Loddin und Ückeritz. Usedom-Tipps: auf den Seebrücken hinaus aufs Meer Geht es um Seebrücken, wartet Usedom mit einigen Highlights auf: Die Seebrücke in Ahlbeck ist die älteste Seebrücke Deutschlands, während das Bauwerk in Heringsdorf mit 508 m die längste Brücke Kontinentaleuropas ist. In Bansin präsentiert ein Blick von der Brücke das herrliche Panorama der Insel und die Weite der Ostsee. In Zinnowitz gibt es am Ende der Vineta-Brücke eine Tauchgondel, die zu einer Reise in die Unterwasserwelt einlädt. Die Seebrücke Koserow erinnert in ihrer Wellenform direkt ans Meer. Ausflüge mit der Bäderbahn Die Bäderbahn verbindet Stralsund, Wolgast, die Kaiserbäder und Swinemünde über eine Bahntrasse. Wer mag, plant eine Tour durch die Ferienregion auf diese Weise. Es ist möglich, in der Bäderbahn ein Fahrrad mitzunehmen und Usedom über das sehr gut ausgebaute Radwegenetz zu erkunden. Es lohnt sich, vorher in Wolgast auszusteigen und die Altstadt anzuschauen. Für Kinder ist der Tierpark eines der Highlights.
Vor der mächtigen Nikolaikirche wirken die Backsteinhäuser am Alten Markt wie Spielzeugbauten, doch ebenbürtig streben die sechs gotischen Giebel des aus dem 13. Jh. stammenden Rathauses zwischen sieben zierlichen Türmen gen Himmel. Zu sehen ist allerdings eine Schaufassade: Um wie viel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die Fenster erkennen. Die barocke Arkadenlaube war zu Hansezeiten das Kaufhaus der Stadt. Zwei weitere historische Gebäude am Markt sind das Wulflamhaus (14. Jh.) mit mächtigem Giebel und das Commandantenhaus (1746) der schwedischen Stadtkommandantur.
Außergewöhnlich
Michael und Christineschrieb vor 7 Monaten
Toller Campingplatz! Uneingeschränkte Empfehlung!
Sehr schöner naturbelassener Campingplatz mit individuellen Plätzen. Wir wgeben sich im aren zwei Nächte im September 2024 dort und sind immer noch begeistert. Sehr engagiertes Betreiberehepaar Alexandra und Michael geben sich im Vorfeld der Buchung und besonders nach Ankunft der Camper sehr viel Mü… Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 8 Monaten
Sehr guter Campingplatz für naturliebende Camper.
Sehr schöner kleiner naturbelassenenr Campingplatz in einem Kiefernwäldchen. Super Service und große Hilfsbereitschaft vom Betreiberpärchen Alexandra und Michael und dem kleinen Serviceteam. Sanitäranlagen werden mehrmals täglich gereinigt und sind damit immer sehr sauber. Der Platz ist sehr ruhig… Mehr
Außergewöhnlich
Günterschrieb vor 12 Monaten
Günter Gottschalk
Guter und gut geführter Natur-Campingplatz..engagiertes und sympathisches Ehepaar, dass den unscheinbaren Platz managt… nicht weit vom Hafen… alles in allem sehr empfehlenswert… wir waren 2 Tage dort… gerne wieder…!!!!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Urlaub im Wald ganz in der Nähe der Peenemündung erleben Gäste im Ostseecamping Peenemündung in Freest. Naturfans und Ruhesuchende finden hier ihr Paradies.
Das Ostseecamping Peenemündung in Freest liegt in einem dichten, naturbelassenen Kiefernwald. Möglicherweise huschen an den leicht unebenen Standplätzen Eichhörnchen und Igel vorbei. Auch Fledermäuse und Eulen leben in dem Naturparadies am Rande des verträumten Fischerortes Freest an der Peenemünde. Zum Hafen sind es gerade einmal 1 km. Wer kein eigenes Zelt zum Camping in die Ferienregion Vorpommern-Greifswald mitbringt oder mit dem Wohnmobil anreist, mietet eine Finnhütte oder ein Baumzelt. Regelmäßig findet auf dem Campingplatz Waldbaden statt. Teilnehmer lernen dabei die Natur mit allen Sinnen kennen.
Der feine Sandstrand neben dem Hafen von Freest bietet sich zum Baden und Ausruhen an. Bei klarer Sicht ist in der Ferne die Insel Usedom zu erkennen. Wer Hunger bekommt, spaziert über die Düne zum Fischereihafen, wo es Fischgerichte gibt. Im Hafen starten Ausflugsboote zu den beliebten Inseln Rügen, Ruden und Oie. Als Ausflugsziel mit dem Fahrrad bietet sich das rund 9 km vom Campingplatz entfernte Lubmin an. Der 5 km lange Sandstrand ist wegen seines flach abfallenden Ufers bei Familien beliebt. Lohnenswert ist auch die Fahrt in die Universitätsstadt Greifswald mit ihren malerischen Backsteinbauten.
Sind Hunde auf Ostseecamping Peenemündung in Freest erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamping Peenemündung in Freest einen Pool?
Nein, Ostseecamping Peenemündung in Freest hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamping Peenemündung in Freest?
Die Preise für Ostseecamping Peenemündung in Freest könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Peenemündung in Freest?
Hat Ostseecamping Peenemündung in Freest Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamping Peenemündung in Freest?
Wann hat Ostseecamping Peenemündung in Freest geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamping Peenemündung in Freest?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamping Peenemündung in Freest zur Verfügung?
Verfügt Ostseecamping Peenemündung in Freest über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamping Peenemündung in Freest genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamping Peenemündung in Freest entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamping Peenemündung in Freest eine vollständige VE-Station?