Verfügbare Unterkünfte (Op'n Dörp)
...
1/17
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hofstrasse 6
18279 Mamerow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 43' 52" N (53.7312823)
Längengrad 12° 26' 3" E (12.4343348)
Am Wasser längs sorgen Dutzende Kneipen, Restaurants und Geschäfte für Trubel. Am Kai machen schmucke Jachten und Ausflugsschiffe aus Warnemünde fest. Während der Hanse Sail im August gesellen sich noch Hunderte Traditionssegler dazu, bestaunt von Hunderttausenden Besuchern.
Ein flüchtiger Blick auf die Mecklenburg-Vorpommern-Karte verrät die größte Perle des Bundeslandes im Nordosten: die Ostsee. Insgesamt 1.470 km Küste prägen das Bundesland und könnten dabei unterschiedlicher kaum sein. Neben ursprünglicher Natur auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst gehören die mondänen Kaiserbäder auf der Sonneninsel Usedom zu den Aushängeschildern. Zudem befindet sich inmitten der Ostsee mit Rügen die größte deutsche Insel. Abseits der Küste erfreut sich vor allem das Mecklenburger Seenland im Landesinneren großer Popularität. Landidyll und Ruhe fernab der viel besuchten Promenaden hält dagegen die Uckermark bereit, in der Wölfe und Adler wieder heimisch sind. Von Ahlbeck bis Karlshagen: die Seebäder Usedoms begeistern als Urlaubsziel Die Ostseeinsel Usedom gilt als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Rund 1.900 Sonnenstunden pro Jahr prägen das Inselleben. Auch bekannt als Badewanne der Berliner vereint das Eiland Seebäder, in denen an der Strandpromenade die historische Villenarchitektur dominiert, mit vielfältigen Freizeitangeboten. So findet in Karlshagen im Norden der Insel jedes Jahr eines der größten Beachvolleyball-Turniere der Welt statt. Trassenheide präsentiert sich seinen Besucherinnen und Besuchern stattdessen als Paradies für den Urlaub mit der Familie. Strandspaziergänge auf Rügen: vom Kap Arkona bis zum Königsstuhl Rügen schafft gemeinsam mit der Nachbarinsel Hiddensee eine Region, in der Naturliebhabende, Entdeckende, aber auch Erholungssuchende auf ihre Kosten kommen. Die größte deutsche Insel hat vor allem mit den Kreidefelsen, die von Casper David Friedrich gemalt wurden, internationale Bekanntheit erlangt. Während das Inselinnere von kleinen Dörfern geprägt wird, zeigen sich die Strände abwechslungsreich. Strandkörbe und die Seebrücke zeichnen das Bild von Sellin. Im Kontrast dazu erwarten Gäste rund um den Königsstuhl beeindruckende Steilklippen. Auch das luxuriös angehauchte Binz ist einen Besuch wert. Abseits von Strandkorb und Meeresrauschen: Besuch im Landesinneren Wer die Ostseeküste hinter sich lässt, erreicht das Hinterland von Mecklenburg-Vorpommern. Auf der Mecklenburg-Vorpommern-Karte locken hier vor allem Ziele wie die Müritz oder auch Neustrelitz. Immer wieder zeigen sich in Städten und Dörfern imposante Backsteinbauten als Zeugen der Historie. In Anklam wandeln Touristinnen und Touristen auf den Spuren von Otto Lilienthal. Der Amazonas des Nordens, die Peene, wartet darauf, mit dem Kanu, Kajak oder auch mit einem Boot erkundet zu werden. Die Hansestadt Greifswald bietet mit dem Tierpark ein beschauliches Ziel für Familien.
Die Mecklenburgische Seenplatte erstreckt sich über 240 km Länge und beheimatet seltene Tierarten wie Seeadler und Fischotter. Bei einer geführten Tour durch die geschützten Naturgebiete lassen sich Fauna und Flora aus nächster Nähe bewundern. Auf der Karte der Mecklenburgischen Seenplatte gibt es viele weitere Highlights zu entdecken: darunter das Schloss Mirow und die Drehbrücke am Malchower See. Mecklenburgische Seenplatte: „Land der Tausend Seen“ Die Mecklenburgische Seenplatte im Nordosten Deutschlands ist für ihre wasserreiche Landschaft bekannt: Das größte Wassersportrevier Europas besteht aus 1.117 natürlichen Seen und bietet damit vielseitige Freizeitmöglichkeiten: angefangen von Fahrradtouren über Bootsfahrten entlang der Müritz bis hin zu ausgedehnten Wanderungen wie dem gut beschilderten Pilgerweg. UNESCO-Weltnaturerbe: Müritz-Nationalpark in Mecklenburg-Vorpommern Eines der Ausflugsziele auf der Karte der Mecklenburgischen Seenplatte ist der Müritz-Nationalpark . Dazu gehören die Landschaftsschutzgebiete Mecklenburger Großseenland und Neustrelitzer Kleinseenland. Der Naturpark umfasst neben zahlreichen Seen auch tiefe Wälder und geheimnisvolle Moore. Ein erster Ausgangspunkt ist das Naturerlebniszentrum Müritzeum in Waren, wo Urlauberinnen und Urlauber mehr über die Historie und die tierischen Bewohner des Nationalparks erfahren. Mit Kindern zur Mecklenburgischen Seenplatte: Reisetipps für Familien Das weitläufige Gebiet der Mecklenburgische Seenplatte ist ideal für einen erlebnisreichen Familienurlaub. Einige Highlights für Kinder und ihre Eltern sind der Bärenwald Müritz, die Freilichtbühne in Waren an der Müritz, die MüritzTherme und der Kletterpark Plau am See.
Der erst 1986 fertiggestellte Atombunker wurde spätestens 1989 mit der politischen Wende in Deutschland militärisch sinnlos. 2006 wurde das Bauwerk mit einer multimedialen Inszenierung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die als militärhistorisches Mahnmal gegen das Wettrüsten und den Kalten Krieg gedacht ist. Heute erlebt der Besucher das Szenario eines Atomkrieges in einer mit Licht- und Soundeffekten dramaturgisch effektvoll simulierten Gefechtssituation. Achtung: Festes Schuhwerk ist ebenso ratsam wie warme Kleidung, denn die Temperatur im Bunker beträgt ganzjährig 8-10 Grad Celsius.
150 Vogelarten, u.a. Pinguine, Flamingos und Papageien, dazu Affen und Lemuren leben im Vogelpark Marlow. Täglich gibt es Greifvogel-Flugschauen, eine Haustiershow und Schaufütterungen. Manche Gehege können begangen und so Kängurus, Kattas, Krallenaffen oder Präriehunde hautnah beobachtet werden. Auch Spielplätze sorgen für Abwechslung.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Der Dom, eine gotische Backsteinkirche (13./14. Jh.), birgt ein Hauptwerk Barlachs im nördlichen Seitenschiff: ›Der Schwebende‹ von 1927 ehrt die Opfer des Ersten Weltkriegs. Die Nationalsozialisten diffamierten die Plastik als entartet und zerstörten sie 1937. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Nachguss aufgehängt.
Außergewöhnlich
Dagischrieb vor 4 Wochen
Top-Empfehlung
Stellplätze auf einem wunderschön angelegten Privatgelände, mit eigenem Badeteich, Sonnenterrasse und kleinem Fitnessraum. Wir haben den Platz als Zwischenstopp zur Fähre ab Rostock benutzt, er eignet sich aber auf jeden Fall auch für längere Aufenthalte!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,50 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Op'n Dörp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Op'n Dörp einen Pool?
Ja, Op'n Dörp hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Op'n Dörp?
Die Preise für Op'n Dörp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Op'n Dörp?
Hat Op'n Dörp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Op'n Dörp?
Wann hat Op'n Dörp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Op'n Dörp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Op'n Dörp zur Verfügung?
Verfügt Op'n Dörp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Op'n Dörp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Op'n Dörp entfernt?
Gibt es auf dem Op'n Dörp eine vollständige VE-Station?