Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Sassnitz
Verfügbare Unterkünfte (Naturerlebniscamp Birkengrund)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Birkengrund 1
18546 Sassnitz
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 31' 35" N (54.5265068)
Längengrad 13° 37' 49" E (13.63043625)
Mitte des 13. Jh. gründete der Franziskanerorden ein Kloster, das nach der Reformation zum Krankenhaus umfunktioniert wurde. Heute findet sich dort das Stadtarchiv. Die malerische Ruine des Kirchenschiffs mit ihrer Pietà von Ernst Barlach (als Kopie) und ein Rosengarten lassen Stress und Hektik bald verfliegen. Sie bildet auch den Rahmen für Konzertaufführungen - inmitten von Mauern und doch unter freiem Himmel.
99 m lang und 32,5 m hoch: Mit dreischiffigem Lang- und Querhaus sowie Kapellen am Chorumgang schafft die spätgotische Backsteinbasilika ein beeindruckendes Raumerlebnis. Ein fantastischer Blick bietet sich vom 104 m hohen Kirchturm, der den mächtigen Westbau krönt. Auf der berühmten Barockorgel, gebaut von Friedrich Stellwagen (1659), werden regelmäßig Konzerte gegeben.
Hinter den Mauern der Abteikirche St. Katharinen schwimmen heute in Aquarien Haie, Muränen und Seepferdchen. Im Gewölbe fand das Skelett eines 15 m langen Finnwals seinen Platz, im Kirchenschiff eine 12 m2 große Kalksteinplatte, die vor 200 Mio. Jahren einmal Meeresboden war. Eine Attraktion ist das Schildkrötenaquarium.
Steinerner Größenwahn verkörpert dieses nie seiner Bestimmung übergebene nationalsozialistische Riesenbauwerk. Deutsche Arbeiter sollten hier »Kraft durch Freude« gewinnen. Das zentrale Dokumentationszentrum erläutert die Geschichte des KdF-Seebads Prora, zeigt Wechselausstellungen und bietet Führungen an. Einige der Teile des Gebäudeblocks sind inzwischen saniert und werden als Wohnungen genutzt.
Das Ostseebad Binz präsentiert sich mit vornehmer Bäderarchitektur, einer prächtigen Strandpromenade und einem weitläufigen Strand. Rügens bekanntes Seebad hält zu jeder Reisezeit für Jung und Alt vielfältige Binz-Reisetipps bereit. Im Sommer lockt der feinkörnige, helle Sandstrand, der ideal für Familien mit kleineren Kindern ist, im Herbst und Winter warten Galerien, Museen oder verschiedene Wellnessangebote auf einen Besuch. Highlights in Binz Die 370 m lange Seebrücke gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Zahlreiche Ausflugsschiffe legen hier an, um Gäste entlang der Küste bis zu den Kreidefelsen, zum Königsstuhl und zum Kap Arkona zu bringen. Direkt in der Nähe ist das Wahrzeichen der Stadt, das Kurhaus, zu finden. Das beeindruckende Gebäude beherbergt neben einem der besten Hotels der Insel ein ausgezeichnetes Restaurant. Danach geht es weiter entlang der Strandpromenade, die an luxuriösen Strandvillen vorbeiführt. An den blau-weißen Marktständen gibt es verschiedene Mitbringsel zu kaufen. Binz-Routenplaner: Ausflugsziele in der Nähe Mit dem Reiseführer geht es zu verschiedenen Zielen in der Umgebung: Das Jagdschloss Granitz liegt in einem großen Waldgebiet auf dem Tempelberg und verspricht nach einem Aufstieg einen herrlichen Blick über die Binzer Bucht. Besonders schön ist die Fahrt mit der Bäderbahn. Nördlich des Urlaubsziels Binz befindet sich Prora, das als gigantisches Projekt der Nationalsozialisten Platz für 20.000 Gäste bieten sollte und sich heute zu einem geschichtsträchtigen Ort entwickelt hat. Das Prora-Zentrum zeigt einen interessanten Einblick in die Entstehung.
In der Frankenstraße 9 befindet sich das Haus der Schiffercompagnie. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist schon von weitem durch den roten Giebel sichtbar, signalisiert durch eine blau-weiße Flagge mit der Stralsunder Sonne und dem Segelschiff im weißen Feld. Die Schiffercompagnie wurde im Jahre 1488 von fünfzig Stralsunder Schiffern gestiftet. Im gleichen Jahr wurde die Bruderschaft zum Amt erklärt und erhielt das Privileg eines eigenen Gestühls. Das kam einer Anerkennung durch den Rat der Stadt und die Kirche gleich. Die Räume der Schiffercompagnie muten heute wie ein Museum an (nur für Gruppen zugänglich). Hier ist eine Sammlung von Kapitänsbildern, Schiffsmodellen und Seemanns-Andenken untergebracht.
Die Jakobikirche ist die dritte Hauptkirche Stralsunds und hat in den vergangenen Jahrzehnten die meisten Schäden davongetragen. Sie wird jetzt als »Kulturkirche« für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Im Moment zeigt die Ausstellung »Hundertwasser zu St. Jakobi« 160 Werke des österreichischen Künstlers und Architekten, darunter 100 originale Graphiken.
Peterschrieb vor 12 Monaten
Einfacher und rustikaler Platz
Freundlicher Platzwart, Zustand wie vermutlich kurz nach der Wende, Schrottplatz mit Luft nach oben, der Gipfel ist aber die Offroadzufahrt - eher was für Unimog als für Wohnmobile. Ist mir unverständlich wie dieser Platz in den ADAC Campingführer kommt!
Uschischrieb vor 4 Jahren
Ein Schrottplatz! Wir sind sofort wieder abgereist!
Der erste Eindruck am Telefon war sehr nett. Die Zufahrtsstraße ist sehr unangenehm, tiefe ausgespülte Löscher auf dem sandigen Waldweg. Natur pur halt! Jedoch erwartete uns ein Schrottplatz. Eine schöne große Wiese ist vorhanden. Uns schreckte jedoch der Rest ab. Ungepflegtes Gelände mit abgestellt… Mehr
AnHeschrieb vor 4 Jahren
Gut, reicht für eine Nacht
Freundliche Begrüßung und touristische Beratung. Stromanlage ist leider nicht für viele Wohnmobile tauglich, wahrscheinlich ist die Installation zu schwach. Ansonsten grundsätzlich schöner Platz für eine Nacht. Abwasser- und Grauwasserentsorgung nur über Toilette möglich. Sanitäreinrichtungen sind … Mehr
Sind Hunde auf Naturerlebniscamp Birkengrund erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Naturerlebniscamp Birkengrund einen Pool?
Nein, Naturerlebniscamp Birkengrund hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturerlebniscamp Birkengrund?
Die Preise für Naturerlebniscamp Birkengrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturerlebniscamp Birkengrund?
Hat Naturerlebniscamp Birkengrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturerlebniscamp Birkengrund?
Verfügt Naturerlebniscamp Birkengrund über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturerlebniscamp Birkengrund entfernt?
Gibt es auf dem Naturerlebniscamp Birkengrund eine vollständige VE-Station?