Verfügbare Unterkünfte (Randow-Floß Camp Eggesin)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Pasewalker Str. 1a
17367 Eggesin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 40' 52" N (53.6812187)
Längengrad 14° 4' 12" E (14.070147)
Der Badeort mit 261 m langer Seebrücke liegt an der schmalsten Stelle Usedoms und reicht vom Achterwasser bis an die Pommersche Bucht. Rohrgedeckte Hütten wurden hier schon 1820 gebaut. Darin wurden früher Heringe gesalzen und verpackt. Heute dient eine der restaurierten Salzhütten als Mini-Museum, das das Leben der Fischer dokumentiert. Seit 2021 führt eine neue, robustere 290 m lange Seebrücke mit 8 m hohem Glockenturm und Sitzlandschaft ins Meer hinaus. Ihre Vorgängerin hatte Winsd und Wetter nicht standhalten können.
Die Kleinstadt wurde im Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstört. Noch zu großen Teilen intakt ist aber ein Mauerring, der im Mittelalter zur Befestigung diente. Vom Anklamer Tor, einem der zwei erhaltenen massiven Backsteinstadttore, kann man diesen Ring ein Stück im Grünen entlang spazieren. Am anderen Ende des Ortes steht das Neubrandenburger Tor. Die Hauptstraße dazwischen säumen Wohnblöcke aus DDR-Zeiten - nicht unbedingt schön, aber historisches Dokument. Von den zwei betagten Stadtkirchen ist nur noch die Marienkirche (15. Jh.) funktionstüchtig. Die ältere Nikolaikirche (13. Jh.) brannte im letzten Krieg aus und gibt eine malerische Ruine ab. Rund um Friedland erstrecken sich die Brohmer und Helpter Berge - eine Idylle mit Wiesen, Wäldern und Seen, die vor allem Radfahrer zu schätzen wissen.
Świnoujście liegt an der Świna (Swine) auf den Inseln Usedom und Wolin an der deutsch-polnischen Grenze. Der lange Sandstrand lockt zahlreiche Urlauber ins Seebad. Die mit 12 km längste Strandpromenade des Kontinents, die Europapromenade, verbindet die deutschen Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck mit Świnoujście. Die Stadtviertel auf Usedom erreicht man von polnischer Seite aus mit der Autofähre über die Świna. Am Ostufer steht seit 1857 der mit 68 m höchste Leuchtturm (Latarnia Morska) Polens. Von oben bietet sich eine schöne Sicht über Land und Meer.
Im Nordwesten Polens an der Oder gelegen, ist Stettin perfekt für einen kurzen Urlaub geeignet. Mit historischen Sehenswürdigkeiten wie dem alten Rathaus im gotischen Stil oder Naturschönheiten wie dem Park Kasprowicza mit seinem herrlich angelegten Rosengarten bietet Stettin Reisetipps zum Entdecken und Entspannen gleichermaßen. Die Stadt mit zahlreichen Bauwerken, einem vielfältigen Kulturangebot und Ausflugszielen im Grünen ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Die Stettiner Altstadt entdecken Gäste, die alle Highlights von Stettin erkunden möchten, folgen am besten einfach der rot-gestrichelten Linie. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, mit dem Stadtplan eine eigene Route zu planen. Die Strecke mit 42 Stationen führt vom Hauptbahnhof ausgehend unter anderem zum Alten Rathaus am Heumarkt. Das eindrucksvolle Gebäude in Backsteingotik präsentiert zusammen mit den umliegenden bunten Häusern eine einmalige Kulisse. Ein Stückchen weiter wartet das Berliner Tor, auch als Hafentor bezeichnet. Das barocke Tor diente früher als Eingang in die Festung und bezaubert mit reichhaltig verzierten Wänden. Hakenterrasse: das Wahrzeichen der Stadt Die Hakenterrasse wurde als prächtiger Boulevard im Jahr 1912 angelegt und erstreckt sich über rund 500 m oberhalb des Oderufers. Die Bauten der Marineakademie, des Nationalmuseums und des Amts für Woidwodschaft bilden eine sehenswerte Einheit. Besonders prunkvoll ist die breite Treppe, die von Terrassen aus ans Ufer und zu den umliegenden Grünanlagen führt. Unten gibt es die Möglichkeit, zu einer Hafenrundfahrt zu starten. Stettin-Reisetipps für Naturliebhaber Der Hauptfriedhof von Stettin ist einer der größten Zentralfriedhöfe Europas und ein Spaziergang durch die parkähnliche Anlage ist ein Erlebnis. Große Grasflächen wechseln sich mit Wäldern, Springbrunnen und Teichen ab und hinter jeder Ecke gibt es eine neue Überraschung zu entdecken. Ein weiterer Tipp ist der Smaragdsee: Seinen Namen verdankt der See seinem einmaligen Farbton. Das Gewässer liegt im Naturschutzgebiet Puszcza Bukowa. Das Ausflugsziel ist ideal für ausgiebige Wanderungen oder zum Beobachten seltener Vogelarten geeignet.
Salzige Ostseeluft, feiner Sandstrand und eine 12 km lange Promenade: Das einstige Fischerdorf Ahlbeck hat heute einiges zu bieten. Der Kurort ist eins der drei Kaiserbäder auf der Insel Usedom und eignet sich für einen idyllischen Badeurlaub. Von Beachsoccer bis hin zu Yoga gibt es an dem bis zu 70 m breiten Strand ein facettenreiches Angebot für alle Sportliebhaber. Stilvolle Villen in Bäderarchitektur schmücken seit Gründerzeiten die Innenstadt des Seebads. Auf der Ahlbeck-Karte sind alle wichtigen Highlights wie die alte Seebrücke schnell zu finden. Top Highlight: Die Seebrücke Ahlbeck Die wohl älteste Seebrücke Deutschlands ist eines der meistfotografierten Motive des Seebads Ahlbeck. Mit einer Länge von 280 m bietet die „alte Dame“, wie die Seebrücke von Einheimischen genannt wird, einen faszinierenden Ausblick auf die Ostsee und gibt einem das Gefühl übers Wasser zu gehen. Für eine wohltuende Stärkung mit Cocktails und Snacks sorgt die seit 1997 bestehende „Kogge“. Die Bar überzeugt nicht nur durch ihr maritimes Flair, sondern auch durch nordische Gastfreundlichkeit. Im Anschluss befindet sich auch noch ein Restaurant. Wer sich kulinarisch verwöhnen lassen möchte, ist hier genau richtig. Täglich werden regionale Spezialitäten wie die Ahlbecker Fischsuppe oder die Pommersche Rote Grütze frisch zubereitet. Ausflüge in und um Ahlbeck Durch die Nähe zur polnischen Grenze bietet sich ein Ausflug mit dem Fahrrad in die Hafenstadt Swinemünde an. Nach etwa 6 km erreicht man das Stadtzentrum und kann dort zum Beispiel den Grenzmarkt in der Einkaufsmeile besuchen und den wohl ältesten und größten Leuchtturm der Ostsee. Bequem machen kann man es sich abends im Open-Air Kino in Heringsdorf. Hier werden in den Sommermonaten Filme für alle Altersgruppen auf einer großen Leinwand gezeigt. Die 1996 eröffnete OstseeTherme Usedom bietet vielfältige Bade- und Saunawelten, sowie Sport- und Gesundheitsstudios. Das Wasser des Kurmittelhauses ist mit einer vierprozentigen Jod-Sole angereichert und somit sehr gesund für Herz- und Kreislaufsystem. Auch eine Bootstour darf bei einem Aufenthalt in Ahlbeck nicht fehlen. Bei einer Fahrt zu den verschiedenen Nachbarorten kann man sich entspannt zurücklehnen und sich die frische Seeluft um die Nase wehen lassen.
Das Seebad Bansin liegt auf der Insel Usedom und ist ein Ortsteil des Ostseebads Heringsdorf. Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck bilden zusammen die drei Kaiserbäder. Die Bezeichnung geht zurück auf das 19. Jahrhundert, als sich aus den kleinen Fischerdörfern an der Ostseeküste prächtige Seebäder entwickelten, in denen der Adel und das wohlhabende Bürgertum ihre Sommerfrische verbrachten. Noch heute prägt die prächtige Architektur der damaligen Zeit das Ortsbild der drei Kaiserbäder. Viele der opulenten Villen wurden inzwischen zu Ferienunterkünften umgebaut. Bansin auf der Karte Beim Blick auf die Karte von Basin fällt der kilometerlange Strand sofort ins Auge. Die lange Strandpromenade verbindet die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck sowie das in Polen liegende Seebad Swinemünde miteinander. Mit einer Länge von 12 km ist sie die längste Strandpromenade Europas. Sehenswürdigkeiten von Bansin Neben der prächtigen Architektur der einstigen Sommerresidenzen zählt auch der hiesige Tropenzoo zu den Sehenswürdigkeiten von Bansin. Mit einer Fläche von insgesamt 2500 m 2 ist er der kleinste Zoo in Deutschland. Eine herrliche Aussicht über die umliegenden sieben Seen hat man vom Sieben-Seen-Turm aus. Bei der Planung einer Reise nach Bansin hilft ein Routenplaner.
Usedom als Ferieninsel ist bekannt. Dass es auch einen gleichnamigen Ort gibt, wissen aber wenige. Ungeklärt ist, ob die Stadt der Insel den Namen gab oder umgekehrt. Stadtrechte besitzt Usedom schon seit 1298. Nur das Anklamer Tor, ein Backsteinbauwerk von 1450, zeugt noch vom Mittelalter. Hier beginnt die 5 km lange Straße nach Karnin, wo das Kernstück der 1945 gesprengten, einst längsten Eisenbahn-Hubbrücke Europas aufragt. Im Anklamer Tor erzählt heute die Usedomer Heimatstube von der Regionalgeschichte. Ein Raum ist den Werken des Usedomer Malers Albert Köster gewidmet. Auf dem Schlossberg erinnert ein Kreuz an Bischof Otto von Bamberg, der im Jahr 1128 die Usedomer zum Christentum bekehrt hatte.
Gut 100 km² der Ostseeinsel Wolin sind als Nationalpark geschützt. Dichte Buchenwälder überziehen die Endmoränenhügel bis zur wilden Steilküste mit ihren schroff abbrechenden Klippen. Über 200 Vogelarten und 1300 Pflanzenarten sind hier heimisch. Das Seebad Międzyzdroje (Misdroy) verfügt über einige schöne Gründerzeitvillen. Dort befindet sich auch das Naturmuseum des Wolinski-Nationalparks, das sich als Startpunkt für Touren anbietet, etwa zum Wildpark und Wisentreservat (Zagroda Pokazowa Żubrów).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Julia, Gina und Benita
Zelt
Gruppe
Juni 2025
Der Campingplatz befindet sich direkt am Hafen mit eigenem Zugang zum Fluss. Die Betreiberin war super freundlich. Es werden kleine Mahlzeiten wie Kartoffelsalat und Würstchen angeboten. Die Sanitäranlagen sind sehr gepflegt und auf den neuesten Stand. Hunde sind erlaubt.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Randow-Floß Camp Eggesin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Randow-Floß Camp Eggesin einen Pool?
Nein, Randow-Floß Camp Eggesin hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Randow-Floß Camp Eggesin?
Die Preise für Randow-Floß Camp Eggesin könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Randow-Floß Camp Eggesin?
Hat Randow-Floß Camp Eggesin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Randow-Floß Camp Eggesin?
Wann hat Randow-Floß Camp Eggesin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Randow-Floß Camp Eggesin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Randow-Floß Camp Eggesin zur Verfügung?
Verfügt Randow-Floß Camp Eggesin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Randow-Floß Camp Eggesin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Randow-Floß Camp Eggesin entfernt?
Gibt es auf dem Randow-Floß Camp Eggesin eine vollständige VE-Station?