Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 25
- Mietunterkünfte: 20
- davon 14 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 6 ohne Sanitäreinrichtungen
1/9
(4Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Glöwitz 1
18356 Barth
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 22' 9" N (54.36929312)
Längengrad 12° 45' 34" E (12.75950645)
Die von weitem sichtbare St. Marien-Kirche erhebt sich 85 m über den Meeresspiegel und diente zur Zeit der Segelschifffahrt auch als Seezeichen. Bei einer Turmbesteigung lassen sich von oben die Umrisse der 1255 gegründeten mittelalterlichen Stadt Barth bestens erkennen. Bedeutend ist die Kirchenbibliothek, ein großer Backsteinbau aus dem 13.-15. Jh., wegen ihrer vielen historischen Bücher. Auch eine Heilige Schrift in plattdeutscher Sprache ist hier zu finden. Die alte kirchliche Innenausstattung ist mit neogotischen Elementen verbunden, auffällig ist das Altarziborium, ein steiler steinerner Baldachin.
Das Kunstmuseum Ahrenshoop ist aus fünf Gebäuden gestaltet und schmiegt sich nahe dem Strand harmonisch in die Landschaft ein. Es zeigt Werke aus dem 19. und 20. Jh., von der Gründergeneration der Künstlerkolonie Ahrenshoop bis zur Kunst in der ehemaligen DDR. Gesammelt werden Künstler, die in Ahrenshoop oder in der Umgebung gelebt und gearbeitet haben. Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst erweitern das Programm des Museums.
Mitte des 13. Jh. gründete der Franziskanerorden ein Kloster, das nach der Reformation zum Krankenhaus umfunktioniert wurde. Heute findet sich dort das Stadtarchiv. Die malerische Ruine des Kirchenschiffs mit ihrer Pietà von Ernst Barlach (als Kopie) und ein Rosengarten lassen Stress und Hektik bald verfliegen. Sie bildet auch den Rahmen für Konzertaufführungen - inmitten von Mauern und doch unter freiem Himmel.
99 m lang und 32,5 m hoch: Mit dreischiffigem Lang- und Querhaus sowie Kapellen am Chorumgang schafft die spätgotische Backsteinbasilika ein beeindruckendes Raumerlebnis. Ein fantastischer Blick bietet sich vom 104 m hohen Kirchturm, der den mächtigen Westbau krönt. Auf der berühmten Barockorgel, gebaut von Friedrich Stellwagen (1659), werden regelmäßig Konzerte gegeben.
Hinter den Mauern der Abteikirche St. Katharinen schwimmen heute in Aquarien Haie, Muränen und Seepferdchen. Im Gewölbe fand das Skelett eines 15 m langen Finnwals seinen Platz, im Kirchenschiff eine 12 m2 große Kalksteinplatte, die vor 200 Mio. Jahren einmal Meeresboden war. Eine Attraktion ist das Schildkrötenaquarium.
Schwitzen mit Blick auf die Ostsee: In Warnemünde, dem beschaulichen Ostseebad im Norden der Hansestadt Rostock, ist das ganzjährig möglich. Das Wellnessbad mit Namen Seebad liegt direkt an der Strandpromenade und verfügt über ein separates Saunahaus. Gäste blicken etwa von einer Schwitzstube, vom Ruheraum und vom Bistro ›Vitalbar“ aus aufs Meer. Auf dem Aufgussplan stehen Klassiker wie Fichtennadel oder Euka-Menthol, aber auch regionale Besonderheiten wie Sanddorn. Speziell ist darüber hinaus der Schwimmbadbereich, wo sowohl der Innen- wie der Infinity-Außenpool, der Whirlpool und das Kinderbecken mit gefiltertem Ostseewasser gespeist sind. Im Vitapark dreht sich alles um Cardio- und Krafttraining, im Niveahaus lassen sich Spa-Anwendungen buchen.
Das Museum Zingst mit dem Kapitänshaus von 1867 als Kern zeigt, wie bescheiden man damals lebte, als Zingst noch eine Insel war. Hinzu kommt ein neuer, hell und lichter gläserner Verbindungsbau und ein Gemäldegalerie. In diesem neuen Kleid werden seit 2014 Kunstausstellungen, Regional- und Schifffahrtsgeschichte sowie Seefahrertraditionen präsentiert. Der Museumshof bietet außerdem ein Bernsteinzimmer, eine Bernsteinschleiferei und -werkstatt ›Strandgut‹, zahlreiche Kreativangebote, Märkte, Feste und Konzerte. In der Hofbäckerei werden Dinkelbrot und Hefekuchen noch wie anno dazumal im Steinofen gebacken. Im Standesamt in der Scheune können Paare sich das Ja-Wort geben.
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft umfasst Gewässer der Ostsee und des Boddens, Seegewässer westlich von Rügen, Hiddensee sowie Teile der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Das geschützte Areal bietet seinen Besuchern einen wunderbaren Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt von Küste und Boddenlandschaft. Zahlreiche Wasservögel überwintern hier in der Region. Von September bis November rasten hier ca. 60.000 Kraniche auf ihrem Zug ins spanische Winterquartier. Im Herbst setzt die Hirschbrunft mit allabendlichem Röhren einen Naturhöhepunkt am Darßer Ort. Aussichtsplattformen am Kranorama in Günz und am Darßer Ort sowie Beobachtungshütten um Zingst und am Pramort ermöglichen vielfältige Tierbeobachtungen. Anlaufstellen für Nationalparkinformationen finden sich in zahlreichen Nationalparkgemeinden.
Sehr Gut
G.J.Gaertig Heinsohnschrieb vor 8 Monaten
Schönes verlänger Wochenende mit der 5jährigen Enkeltochter
Wir haben unseren Aufenthalt sehr genossen. Der Blick vom Campingplatz auf die Reitanlage wunderbar. Streichel-Gehege mit Ziegen und das Gehege mit den kleinen Schweinen waren bei uns neben geführter Pony Runde der Hit. Auf dem Spielplatz gab es viele Klettermöglichkeiten. Der Stellplatz für unser… Mehr
Janineschrieb letztes Jahr
Wenn man keine Ansprüche hat, ok.
Wenn man einen Naturcampingplatz bucht, schraubt man die Erwartungen schon runter, aber was uns hier geboten wurde, haben wir in Europa noch nicht erlebt. Die erste Bewertung trifft es schon ganz gut. Die Stellplätze am Hang, aber begradigt. War ok. Strom an jedem Platz. Fürs Wasser muss man zum Wa… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Ganz schlimmer Campingplatz.
Völlig inkompetente desinteressierte und sichtlich unterbezahlte (haben auch nachgefragt) Mitarbeiter. Abartige Essenspreise für schlechteste Qualität: im Restaurant billigste Tiefkühlpizza für 10,50 €, Schnitzel mit Pommes billigste Qualität auch, Frühstück für 15 € p.P. völlig billigste Qualität, … Mehr
Alexschrieb vor 2 Jahren
Schöner Reiterhof. Der „Campingplatz“ ist aber eher ein Stellplatz.
Guter Reiterhof mit allem drum und dran. Camping ist aber mittelmäßig mit einfachem ungeheiztem Waschhaus.
Liegt der NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth am Meer?
Ja, NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth einen Pool?
Nein, NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth?
Hat NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth?
Wie viele Standplätze hat NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth?
Wie viele Mietunterkünfte stellt NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth zur Verfügung?
Verfügt NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth entfernt?
Gibt es auf dem NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth eine vollständige VE-Station?