Verfügbare Unterkünfte (NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth)
...

1/9





Idylle, so weit das Auge reicht: Der Bernsteinreiter NaturCampingPlatz in Barth liegt in der abwechslungsreichen Küstenregion des Donnerbergs. In direkter Nähe glitzert die Ostseelagune – ein Naturparadies für Wassersportler, die historische Lagunenstadt Barth ist nur eine kurze Radtour entfernt. Reiter sind auf ausgewiesenen Wegen unterwegs, doch auch zu Fuß oder per Rad ist reizvolle Gegend ein Erlebnis. Spielewelt und Streichelzoo ziehen Kids in ihren Bann, Reitunterricht macht das Ferienabenteuer unvergesslich. Naturnahe Standplätze schaffen Raum für erholsame Ferien.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Glöwitz 1
18356 Barth
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 22' 9" N (54.36929312)
Längengrad 12° 45' 34" E (12.75950645)
Ahrenshoop hat eine lange Tradition als Künstlerort. Bereits 1894 gab es hier eine Malschule. Anfang des 20. Jh. bildeten Kreative, u.a. Maler Paul Müller-Kaempff und Bildhauer Gerhard Marcks, im damals abgeschiedenen Ahrenshoop eine Künstlerkolonie. Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, in der auch Lesungen und Konzerte stattfinden. Interessante Ausstellungen werden auch im Kunstmuseum Ahrenshoop und im Neuen Kunsthaus gezeigt. Der Kunstpfad Ahrenshoop, ein Rundwanderweg, führt zu Standorten, an denen Werken namhafter Künstler entstanden. Ahrenshoop liegt am Darß zwischen Ostsee- und Boddenküste. Die südlichen Ortsteile Alt- und Niehagen hingegen zählen zur Halbinsel Fischland und haben sich den Charakter als Fischer- und Bauerndörfer erhalten. In Althagen legen die regionaltypischen, breitrumpfigen ›Zeesenboote‹ mit ihren rotbraunen Segeln zu Boddenrundfahrten ab.
Der kostbarste Besitz der Sammlung im ehemaligen Katharinenkloster wird im neu gestalteten Westtrakt der Klausur ausgestellt: das Wikingergold mit dem Hiddenseer und dem Peenemünder Goldschmuck (10. Jh.). Im Obergeschoss ist Stralsunder Wohnkultur zu sehen – von Objekten der Hansezeit über Renaissance, Barock und Biedermeier bis zu Möbeln aus ›volkseigenem‹ DDR-Betrieb. Wegen umfangreicher Bauarbeiten geschlossen bis 2024.
Ein Fischbrötchen am Alten Strom, ein entspannter Tag am Meer oder ein Bummel über die Flaniermeile – mit den Warnemünde-Reisetipps verbringen Besucherinnen und Besucher einen erlebnisreichen Urlaub im Ostseebad. Laut Stadtplan ist Warnemünde ein im Norden der Hansestadt Rostock gelegener Ortsteil an der Warnowmündung. Der breite, weiße Strand ist ideal für einen Badeurlaub geeignet. Wassersportbegeisterte, Familien mit Kindern und Erholungssuchende kommen im Seebad Mecklenburg-Vorpommerns auf ihre Kosten. Warnemünde-Routenplaner: unterwegs zu Teepott und Leuchtturm Der charakteristische Teepott ist das Warnemünder Wahrzeichen. An der Stelle des heutigen Baus befand sich bis 1945 bereits ein Teepavillon, der ausbrannte. In den 60er-Jahren wurde der jetzige Teepott errichtet. Im Inneren warten Cafés und Restaurants auf einen Besuch. Direkt daneben ragt der 37 m hohe Leuchtturm in die Höhe. Von oben bietet sich ein herrlicher Blick über die Ostseeküste und den Ort. Warnemünde auf der Karte: Westmole, Ostmole und Hafen Mit dem grünen Molenfeuer an der Westmole und dem roten Feuer an der Ostmole begrüßt der Warnemünder Hafen heimkehrende Schiffe. Von Einheimischen werden die Leuchtfeuer auch als „Zwillinge“ bezeichnet. Bei einer Reise gehört ein Spaziergang auf der Westmole zum Programm, bei dem es durch die aufbrausende Gischt schon einmal feucht werden kann. Der Hafen ist der größte deutsche Kreuzfahrthafen. Für Zuschauerinnen und Zuschauer ist das Ein- und Auslaufen eines riesigen Schiffs immer ein Schauspiel. In der Saison legen rund 200 Kreuzfahrtschiffe an. Mit einem Stadtplan von Warnemünde verpasst man keine der Sehenswürdigkeiten. Route planen: ein Bummel durch die Innenstadt Mit der Karte von Warnemünde geht es in die Innenstadt, zu einem Bummel durch die Alexandrinenstraße, die parallel zum Alten Strom verläuft. Zwischendurch zeigt Maps fünf kleine Querstraßen, durch die ganz nach Wunsch gewechselt werden kann. Malerische Schifferhäuser säumen das Straßenbild. Zwischen den Häusern gibt es sogenannte Tüschen. Die Lücken wurden so breit gebaut, dass eine trächtige Kuh hindurchgehen konnte. Heute herrscht an beiden Straßen viel Trubel, es gibt Restaurants, Cafés und Souvenirläden. Am Alten Strom legen Schiffe zu Hafenrundfahrten ab.
Der Bau des Rathauses im 13./14. Jh. war mit großen Ambitionen verbunden: Es sollte größer und schmuckvoller ausfallen als das der Rivalen in Lübeck. Das schlanke, hohe Bauwerk wurde ein Traum in Backstein und ist das Wahrzeichen der Stadt. Sechs Giebel bekrönen die reich verzierte südliche Backsteinfront. Doch sie sind nur Scheinfassade: Wieviel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die glaslosen Fenster erkennen. Besonders hübsch sind die mit filigranen Sternen verzierten Windlöcher, durch die das Blau des Himmels leuchtet. Der Löwensche Saal aus dem 18. Jh. und die Renaissancetreppe sind weitere interessante Details. Weltliche und geistliche Macht sind hier nicht weit voneinander entfernt: Das Rathaus und die östlich angrenzende Nikolaikirche sind durch einen überdachten Säulengang aus dem Barock verbunden. In Hansezeiten war hier das Kaufhaus der Stadt.
Vom Parkplatz am kleinen Hafen, in dem Ausflugsschiffe nach Zingst ablegen, ist es nicht weit zum Marktplatz mit seinen bunten Hausfassaden, hinter denen St. Marien aufragt. Vom Kirchturm aus bietet sich eine herrliche Aussicht. Innen verdienen die Bronzetaufe aus dem 14. Jh. und die Orgel von 1821 Beachtung. Dem Mythos der sagenumwobenen Stadt Vineta, die im Mittelalter im Ostseeraum versunken sein soll, widmet sich das Vineta-Museum in der Langen Straße.
Graal-Müritz wurde 1880 das erste Seeheilbad an der Ostsee, denn die gute Luft schien geeignet, Lungenkrankheiten zu heilen. Heute gilt es als eines der schönsten Seebäder der Region. Grund dafür ist der schöne lange Sandstrand und Deutschlands größter zusammenhängender Küstenwald, die Rostocker Heide. Weitere Attraktionen sind der 4,5 ha große Rhododendronpark mit Tausenden Rhododendren und Azaleen, die im Mai und Juni blühen, und das Müritz-Ribnitzer Hochmoor zwischen Ostsee und Bodden, ein Naturidyll mit seltenen Pflanzen und quakenden Fröschen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Ruhe-Score
10Sehr gut8
G.J.Gaertig Heinsohn
Wohnmobil
Familie
August 2024
Wir haben unseren Aufenthalt sehr genossen. Der Blick vom Campingplatz auf die Reitanlage wunderbar. Streichel-Gehege mit Ziegen und das Gehege mit den kleinen Schweinen waren bei uns neben geführter Pony Runde der Hit. Auf dem Spielplatz gab es viele Klettermöglichkeiten. Der Stellplatz für unser
2
Janine
August 2023
Wenn man einen Naturcampingplatz bucht, schraubt man die Erwartungen schon runter, aber was uns hier geboten wurde, haben wir in Europa noch nicht erlebt. Die erste Bewertung trifft es schon ganz gut. Die Stellplätze am Hang, aber begradigt. War ok. Strom an jedem Platz. Fürs Wasser muss man zum Wa
2
Anonym
Juli 2023
Völlig inkompetente desinteressierte und sichtlich unterbezahlte (haben auch nachgefragt) Mitarbeiter. Abartige Essenspreise für schlechteste Qualität: im Restaurant billigste Tiefkühlpizza für 10,50 €, Schnitzel mit Pommes billigste Qualität auch, Frühstück für 15 € p.P. völlig billigste Qualität,
Ansprechend6
Alex
März 2023
Guter Reiterhof mit allem drum und dran. Camping ist aber mittelmäßig mit einfachem ungeheiztem Waschhaus.
Liegt der NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth am Meer?
Ja, NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth einen Pool?
Nein, NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth?
Hat NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth?
Wie viele Standplätze hat NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth?
Wie viele Mietunterkünfte stellt NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth zur Verfügung?
Verfügt NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth entfernt?
Gibt es auf dem NaturCampingplatz Bernsteinreiter Barth eine vollständige VE-Station?