Verfügbare Unterkünfte (Wildwood Camping Rügen)
...
1/12
Im Süden der Insel Rügen bietet der Campingplatz Wildwood Camping Rügen naturverbundenes Camping in einem ruhigen Waldgebiet direkt an der Ostseeküste. Urlauber genießen schattige Standplätze, direkten Zugang zum flachen Naturstrand, Brötchenservice und WLAN. Die naturnahe Lage mit viel Privatsphäre macht den Platz ideal für Familien, Hundebesitzer und Ruhesuchende, die Erholung am Wasser und entspannte Tage in Mecklenburg-Vorpommern suchen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhiger, naturbelassener Waldcampingplatz auf der Halbinsel Zudar im Süden Rügens mit direktem Zugang zum etwa 1 km langen, schmalen Sandstrand.
Zicker 19
18574 Zicker
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 15' 38" N (54.260557)
Längengrad 13° 24' 23" E (13.406512)
Wer auf dem Weg nach Demmin ist, erblickt schon von weitem den aus Ziegelsteinen gebauten, knapp 100 m hohen Turm der St. Bartholomaei-Kirche. Die Entstehung geht auf das Jahr 1140 zurück. Die Formen der Neogotik sind einzigartig in der niederdeutschen Kirchenbaulandschaft. Zu den sehenswerten Bauwerken zählt auch die Achtständerturmwindmühle. Sie war bis 1920 in Betrieb und beherbergt heute das urige Restaurant des Hotels Demminer Mühle. Einen Besuch wert ist auch der Lübecker Speicher, als Ort für Konzerte und Events ist er das kulturelle Zentrum der Stadt. In Demmin fließen die Flüsse Peene, Trebel und Tollense zusammen. Die Stadt liegt in einer wunderschönen Umgebung zwischen fünf Landschafts- und Naturschutzgebieten und am größten Niedermoorgebiet Deutschlands. Bis 1615 gehörte Demmin zur mittelalterlichen Hanse und trat 1992 dem Hansebund der Neuzeit bei. Seit 1994 darf sich Demmin wieder Hansestadt nennen. Die Geschichte der Hanse können Besucher im Hanseviertel auf der Fischerinsel in Demmin entdecken. Es ist einem mittelalterlichen Dorf nachempfunden mit alten Handwerkskünsten und einer Ausstellung über die Hanse. Demmin liegt im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern und ist aufgrund ihrer Lage ideal für Wassersportler und Angler. Von hier aus können Sie schöne Ausflüge ins Peenetal und zum sehenswerten Kloster Dargun mit Aussichtsplattform sowie Radtouren und Wanderungen unternehmen. Die Städte Güstrow und Rostock sind ebenfalls gut erreichbar. Die Fahrt dauert jeweils nur etwa eine Stunde. Einen schönen Platz für ein Picknick oder einen Sprung ins Wasser finden Sie am 20 km entfernten Kummerower See. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl als Teil des Nationalparks Jasmund bietet mit seiner spannenden Naturerlebnis-Ausstellung und der Multivisionsshow ein einmaliges Erlebnis für Groß und Klein. Werden Sie selbst klein wie ein Grashüpfer, betreten Sie das 3D-Bild und erleben Sie die Bewohner des Nationalparks in der 180 Grad-Projektion aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel.
Der 1961 eingeweihte Wolgaster Tierpark liegt auf einer Waldfläche von 10 ha. Hier leben ca. 500 Tiere in 45 Arten, darunter Wölfe, Erdmännchen, Emus, Alpakas, Präriehunde, Känguruhs, Nasenbären, Frettchen und Stachelschweine. Beliebt sind die begehbaren Gehege und die Schaufütterungen.
Mönchgut ist eine im Südosten der Insel Rügen gelegene Halbinsel mit kilometerlangen Stränden zwischen Baabe, Göhren, Lobbe und Thiessow - ein stillerer Teil Rügens. Seit 1991 ist Mönchgut auf Rügen als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Im Ort Groß Zicker auf der Halbinsel sieht man viele alte und neue Häuser, die mit Reet gedeckt sind. Das Reetdach des Pfarrwitwenhauses von 1719 gleicht einem Zuckerhut. Der »Rasende Roland«, eine der Hauptattraktionen Rügens, verkehrt bis in das Ostseebad Göhren und hält auch im Ostseebad Baabe. Die Kleinbahn verbindet die Halbinsel Mönchgut mit den Ostseebädern Sellin und Binz sowie der Granitz und Putbus.
Rügens bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Kreideküste ›Stubbenkammer‹ im Nationalpark Jasmund. Erreichbar ist sie vom Parkplatz Hagen, wo Busse zum Nationalparkzentrum starten. Ganz in der Nähe inspirierte die Victoriasicht Caspar David Friedrich 1818 zum Gemälde ›Kreidefelsen auf Rügen‹. Höchster Punkt der Kreideküste ist mit 118 m der leuchtend weiße Königsstuhl, von dem immer wieder Teile abbrechen. Die spektakuläre Aussicht auf den Kreidefelsen lässt sich nun von dem neu geschaffenen Skywalk Königsstuhl, einem imposanten, 185 m langen, schwebenden Rundweg, der im April 2023 eröffnet wurde. Ein Wanderweg führt zurück zum Nationalparkzentrum Königsstuhl mit spannenden Naturausstellungen und Multivisionsshows zur Kreideküste und dem Weltnaturerbe ›Alte Buchenwälder‹. Knapp 500 ha sind hier im Park mit Buchen bestanden. Der 3 km lange Waldweg zum Parkplatz Hagen passiert die Herthaburg, den ca. 1000 Jahre alten Ringwall slawischer Ureinwohner. Neben einem dichten Wanderwegenetz sind auch einige speziell ausgeschilderte Radwege angelegt.
Seit 1989 ist im ältesten Gebäude der Hansestadt, dem Steintor, das Heimatmuseum Anklam untergebracht. Auf fünf Etagen informiert die ständige Ausstellung mit ihren Exponaten über die Geschichte der Hansestadt und das Leben am Peenefluß. Auch Sonderausstellungen und -veranstaltungen und ein schöner Ausblick von dem 32 m hohen mittelalterlichen Bauwerk auf das Peenetal und die Hansestadt laden zu einem Museumsbesuch ein.
Im Herbst rasten in der Region ca. 60 000 Kraniche. Im Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf gibt es Vorträge und Bildershows zu den grauen Vögeln, die als Glücksbringer gelten. Tipps zu Futter- und Rastplätzen und zum richtigen Verhalten bei der Beobachtung der Grauen Kraniche gehören dazu.
Im Buchenwald von Prora, zwischen Jasmunder Bodden und Prorer Wiek, ist der barrierearme Baumwipfelpfad ein Familienerlebnis. Drei Ökosysteme - Wald, Feuchtgebiete, Offenland - werden in Stationen vorgestellt. Einem Adlerhorst nachempfunden ist der 40 m hohe Aussichtsturm. Dessen Rampe schraubt sich um eine 30 m hohe Rotbuche in die Höhe. So kann das Leben im Baum studiert und der Blick über Rügen genossen werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
10Hervorragend9
Matthias
Wohnmobil
Familie
September 2025
Wunderbarer naturnaher Platz, mit viel Liebe und Geschmack eingerichtet und betrieben.
3
Moni S
Wohnwagen
Paar
August 2024
Sehr unfreundliches Personal. Bei Begnungen auf andere Seite geschaut damit sie nicht grüssen mussten. Sannitäranlagen sind in sehr schlechtem Zustand. Sind nach drei Nächten abgereist obwohl wir fünf bleiben wollten.
Hervorragend9
Ralf
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Sehr schöne naturbelassene Stellplätze unter den Bäumen, was besonderes schön war, da man nicht akurat in reih und Glied steht, wir konnten von unserem Platz sogar die Ostsee sehen bzw waren 30 mtr vom Strand entfernt. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit, wir bekamen sogar unseren gleic
Sehr gut8
Kerstin
Juni 2022
Ein naturbelassener Platz unter hohen Bäumen direkt am Strand. Alles einfach, aber zweckmäßig. Ein ausgewiesener Hundestrand lässt lange Spaziergänge zu, im Bodden kann man gut paddeln.
Hervorragend10
Andreas
März 2022
Wir waren zu Ostern da, nicht überfüllt, freundliches Personal und netter Empfang. Die Waschhäuser waren immer sauber, egal zu welcher Uhrzeit. Der Platz bietet alles was man braucht, dicht am Wasser und sehr gepflegte Stellplätze. Der Kiosk hat leckere Brötchen. Wir kommen gerne wieder.
Ansprechend6
A
Mai 2020
Wer die Ruhe und Abgeschiedenheit in absolut natürlicher Atmosphäre sucht, ist hier genau richtig. Der Strand liegt direkt am Platz und bietet genügend Platz, das sich jeder sein kleines Strand Glück errichten kann. Die Möglichkeit der freien Platzwahl war für uns leider nicht gegeben, so dass wir e
Ansprechend6
Steffi
Juli 2019
Wir 50, 41, 10 und 8 Jahre mit Wohnwagen, waren 6 Nächte Mitte August hier. Ich hatte viele Bewertungen über diesen Platz gelesen, die eher durchwachsen waren. Sind trotzdem hier her, da wir unser Gespann nicht über die halbe Insel ziehen wollten und uns der Gedanke an Naturcamping und „absolute„ N
Sehr gut8
Anonym
Juli 2019
Die Lage und die Sanitäranlage waren sehr gut. Es war sehr ruhig in dem Zeitraum in dem wir da waren und man konnte sich den Stellplatz selbst aussuchen.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Wildwood Camping Rügen am Meer?
Ja, Wildwood Camping Rügen ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Wildwood Camping Rügen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wildwood Camping Rügen einen Pool?
Nein, Wildwood Camping Rügen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wildwood Camping Rügen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wildwood Camping Rügen?
Hat Wildwood Camping Rügen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wildwood Camping Rügen?
Wann hat Wildwood Camping Rügen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wildwood Camping Rügen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wildwood Camping Rügen zur Verfügung?
Verfügt Wildwood Camping Rügen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wildwood Camping Rügen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wildwood Camping Rügen entfernt?
Gibt es auf dem Wildwood Camping Rügen eine vollständige VE-Station?