Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/12
Im Süden der Insel Rügen bietet der Campingplatz Wildwood Camping Rügen naturverbundenes Camping in einem ruhigen Waldgebiet direkt an der Ostseeküste. Urlauber genießen schattige Standplätze, direkten Zugang zum flachen Naturstrand, Brötchenservice und WLAN. Die naturnahe Lage mit viel Privatsphäre macht den Platz ideal für Familien, Hundebesitzer und Ruhesuchende, die Erholung am Wasser und entspannte Tage in Mecklenburg-Vorpommern suchen.
Verfügbare Unterkünfte (Wildwood Camping Rügen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhiger, naturbelassener Waldcampingplatz auf der Halbinsel Zudar im Süden Rügens mit direktem Zugang zum etwa 1 km langen, schmalen Sandstrand.
Zicker 19
18574 Zicker
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 15' 38" N (54.260557)
Längengrad 13° 24' 23" E (13.406512)
99 m lang und 32,5 m hoch: Mit dreischiffigem Lang- und Querhaus sowie Kapellen am Chorumgang schafft die spätgotische Backsteinbasilika ein beeindruckendes Raumerlebnis. Ein fantastischer Blick bietet sich vom 104 m hohen Kirchturm, der den mächtigen Westbau krönt. Auf der berühmten Barockorgel, gebaut von Friedrich Stellwagen (1659), werden regelmäßig Konzerte gegeben.
In der Frankenstraße 9 befindet sich das Haus der Schiffercompagnie. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist schon von weitem durch den roten Giebel sichtbar, signalisiert durch eine blau-weiße Flagge mit der Stralsunder Sonne und dem Segelschiff im weißen Feld. Die Schiffercompagnie wurde im Jahre 1488 von fünfzig Stralsunder Schiffern gestiftet. Im gleichen Jahr wurde die Bruderschaft zum Amt erklärt und erhielt das Privileg eines eigenen Gestühls. Das kam einer Anerkennung durch den Rat der Stadt und die Kirche gleich. Die Räume der Schiffercompagnie muten heute wie ein Museum an (nur für Gruppen zugänglich). Hier ist eine Sammlung von Kapitänsbildern, Schiffsmodellen und Seemanns-Andenken untergebracht.
Stadtflucht gefällig? Hier können Sie den Betrieb im Verladehafen beobachten, ein Foto vom malerischen Lotsenhaus schießen, die geschichtsträchtige »Gorch Fock« besuchen oder einen Spaziergang zum Fährhafen machen. Dort laufen die Schiffe nach Hiddensee aus und landen auch heute noch Fischerboote an.
Mitte des 13. Jh. gründete der Franziskanerorden ein Kloster, das nach der Reformation zum Krankenhaus umfunktioniert wurde. Heute findet sich dort das Stadtarchiv. Die malerische Ruine des Kirchenschiffs mit ihrer Pietà von Ernst Barlach (als Kopie) und ein Rosengarten lassen Stress und Hektik bald verfliegen. Sie bildet auch den Rahmen für Konzertaufführungen - inmitten von Mauern und doch unter freiem Himmel.
Die Jakobikirche ist die dritte Hauptkirche Stralsunds und hat in den vergangenen Jahrzehnten die meisten Schäden davongetragen. Sie wird jetzt als »Kulturkirche« für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Im Moment zeigt die Ausstellung »Hundertwasser zu St. Jakobi« 160 Werke des österreichischen Künstlers und Architekten, darunter 100 originale Graphiken.
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft umfasst Gewässer der Ostsee und des Boddens, Seegewässer westlich von Rügen, Hiddensee sowie Teile der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Das geschützte Areal bietet seinen Besuchern einen wunderbaren Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt von Küste und Boddenlandschaft. Zahlreiche Wasservögel überwintern hier in der Region. Von September bis November rasten hier ca. 60.000 Kraniche auf ihrem Zug ins spanische Winterquartier. Im Herbst setzt die Hirschbrunft mit allabendlichem Röhren einen Naturhöhepunkt am Darßer Ort. Aussichtsplattformen am Kranorama in Günz und am Darßer Ort sowie Beobachtungshütten um Zingst und am Pramort ermöglichen vielfältige Tierbeobachtungen. Anlaufstellen für Nationalparkinformationen finden sich in zahlreichen Nationalparkgemeinden.
Hinter den Mauern der Abteikirche St. Katharinen schwimmen heute in Aquarien Haie, Muränen und Seepferdchen. Im Gewölbe fand das Skelett eines 15 m langen Finnwals seinen Platz, im Kirchenschiff eine 12 m2 große Kalksteinplatte, die vor 200 Mio. Jahren einmal Meeresboden war. Eine Attraktion ist das Schildkrötenaquarium.
Moni Sschrieb vor 11 Monaten
Nie wieder
Sehr unfreundliches Personal. Bei Begnungen auf andere Seite geschaut damit sie nicht grüssen mussten. Sannitäranlagen sind in sehr schlechtem Zustand. Sind nach drei Nächten abgereist obwohl wir fünf bleiben wollten.
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 12 Monaten
Sehr schöner Natur Campingplatz
Sehr schöne naturbelassene Stellplätze unter den Bäumen, was besonderes schön war, da man nicht akurat in reih und Glied steht, wir konnten von unserem Platz sogar die Ostsee sehen bzw waren 30 mtr vom Strand entfernt. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit, wir bekamen sogar unseren gleic… Mehr
Sehr Gut
Kerstin schrieb vor 3 Jahren
Ohne Halligalli
Ein naturbelassener Platz unter hohen Bäumen direkt am Strand. Alles einfach, aber zweckmäßig. Ein ausgewiesener Hundestrand lässt lange Spaziergänge zu, im Bodden kann man gut paddeln.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Schöner Naturplatz, dicht am Wasser
Wir waren zu Ostern da, nicht überfüllt, freundliches Personal und netter Empfang. Die Waschhäuser waren immer sauber, egal zu welcher Uhrzeit. Der Platz bietet alles was man braucht, dicht am Wasser und sehr gepflegte Stellplätze. Der Kiosk hat leckere Brötchen. Wir kommen gerne wieder.
Aschrieb vor 5 Jahren
Wunderschöner Naturcampingplatz
Wer die Ruhe und Abgeschiedenheit in absolut natürlicher Atmosphäre sucht, ist hier genau richtig. Der Strand liegt direkt am Platz und bietet genügend Platz, das sich jeder sein kleines Strand Glück errichten kann. Die Möglichkeit der freien Platzwahl war für uns leider nicht gegeben, so dass wir e… Mehr
Steffischrieb vor 5 Jahren
Naturnah und erholsam mit leichten Mängeln
Wir 50, 41, 10 und 8 Jahre mit Wohnwagen, waren 6 Nächte Mitte August hier. Ich hatte viele Bewertungen über diesen Platz gelesen, die eher durchwachsen waren. Sind trotzdem hier her, da wir unser Gespann nicht über die halbe Insel ziehen wollten und uns der Gedanke an Naturcamping und „absolute„ N… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Naturcamping immer wieder
Die Lage und die Sanitäranlage waren sehr gut. Es war sehr ruhig in dem Zeitraum in dem wir da waren und man konnte sich den Stellplatz selbst aussuchen.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Wildwood Camping Rügen am Meer?
Ja, Wildwood Camping Rügen ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Wildwood Camping Rügen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wildwood Camping Rügen einen Pool?
Nein, Wildwood Camping Rügen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wildwood Camping Rügen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wildwood Camping Rügen?
Hat Wildwood Camping Rügen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wildwood Camping Rügen?
Wann hat Wildwood Camping Rügen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wildwood Camping Rügen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wildwood Camping Rügen zur Verfügung?
Verfügt Wildwood Camping Rügen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wildwood Camping Rügen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wildwood Camping Rügen entfernt?
Gibt es auf dem Wildwood Camping Rügen eine vollständige VE-Station?