Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100 (davon 50 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 4
- davon 4 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 50
(4Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Perlin)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken unterteiltes Wiesengelände mit einigen mittelhohen Bäumen, etwa 350 m vom Dümmer See entfernt. Angrenzend Wald und Felder.
Zum See 1
19209 Perlin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 35' 51" N (53.597648)
Längengrad 11° 11' 31" E (11.191984)
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Wer das berühmte Holstentor vor der Kulisse der Altstadt sehen will, nähert sich ihm aus Richtung Bahnhof von der Puppenbrücke her. Diesen Namen gab der Brücke der Volksmund: Als Puppen bezeichneten die Lübecker die steinernen Skulpturen, die die Brücke zieren. Sie stellen römische Götter und Tugenden dar, sind Kopien von Statuen aus dem 18. Jh. und stehen im Original im Garten des St.-Annen-Museums. Die Puppenbrücke überspannt den Stadtgraben erst seit 1907. Über eine ältere Brücke gingen und fuhren aber auch schon die Menschen des späten Mittelalters auf das 1466-78 erbaute Haupttor der Stadt zu.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
In der Glockengießerstraße 21 befand sich seit 1986 das Sekretariat des 2015 verstorbenen Literaturnobelpreisträgers Günter Grass. Als ›Forum für Literatur und Bildende Kunst‹ versteht sich das Haus und widmet sich den Wort- und Bildwelten des streitbaren Autoren, Malers, Zeichners und Bildhauers. Wechselausstellungen präsentieren auch Werke anderer Künstler. Der Innenhof mit Skulpturengarten bildet eine Verbindung zum Willy-Brandt-Haus.
Das Unterwasser-Marionettentheater hat eine einzigartige Theaterform entwickelt: Gespielt wird in und um ein Wasserbecken. Dieses hat unterschiedliche Fassungsvermögen, von 10 l bis zu 3000 l. Das Theater ist viel auf Reisen, in Lübeck gastiert es häufig im Börsensaal des Rathauses.
Ein Ort zum Entspannen und Flanieren ist der 1670 angelegte Schlossgarten, den eine alte Drehbrücke mit der Schlossinsel verbindet. Der streng geometrische Barockgarten im nördlichen Teil bildet einen deutlichen Kontrast zum Grüngarten im Südosten des weitläufigen Geländes, der im englischen Stil eines Landschaftsparks angelegt wurde.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Entspannung pur
Ich weiß gar nicht, warum die anderen hier über die Campingplatzbetreiber so negativ schreiben. Genau das Gegenteil ist der Fall. Super nett, extrem hilfsbereit. Und man wird absolut nicht gestalkt. Hier hat man wirklich seine absolute Ruhe und findet eine schöne Natur.
Robertschrieb vor 4 Jahren
Absolut in die Jahre gekommen
Was haben diese Betreiber des Campingplatzes nur all die Jahre mit den eingenommenen Geldern gemacht?Der Sanitärtrakt ist eine Schande.Das hat nichts mehr mit Nostalgie oder Retro zu tun.Hier hat man beim Waschen und Duschen überhaupt keine Privatsphäre.Schlimmer als in einer Jugendherberge der sieb… Mehr
Rosaschrieb vor 4 Jahren
Ein Campingplatz in der Natur, aber aus den 60-er Jahren ohne Investitionen
Man ruft extra 2 mal an,um sich zu vergewissern,ob wirklich noch ein Dauerstellplatz frei ist.Es wurde einem zugesagt sogar noch mehrere.Man verabredete sich,um sich diese anzuschauen und einen auszusuchen.Als man ankam, wurde man von der Campingplatzbetreiberin barsch und abweisend empfangen.Unfreu… Mehr
Außergewöhnlich
Danielschrieb vor 4 Jahren
Ruhig und gemütlich
Schöner Campingplatz nah am Dümmer-See. Der Platz liegt ca. 5 Gehminuten von der Badestwlle entfernt, die Mietunterkünfte liegen teilweise direkt am Wasser. Die Anlagen sind teilweise alt, aber sehr sauber und ausreichend vorhanden. Die Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit. Der Beötchenservice f… Mehr
Sind Hunde auf Naturcamping Perlin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Perlin einen Pool?
Nein, Naturcamping Perlin hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Perlin?
Die Preise für Naturcamping Perlin könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Perlin?
Hat Naturcamping Perlin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Perlin?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Perlin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Perlin zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Perlin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Perlin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Perlin entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Perlin eine vollständige VE-Station?