Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamp Thulba)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Standplätze auf terrassierter Schotterwiese vor dem Dauercampingplatz. Blick über die Rhön.
Untere Au 3a
97723 Thulba
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 10' 17" N (50.17145)
Längengrad 9° 55' 27" E (9.92438)
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Die Kuppel und die stattlichen Türme der Stiftskirche St. Johannes prägen die Stadtsilhouette. Würzburgs erste Barockkirche ist ein Werk Antonio Petrinis von 1670-91. Im Zweiten Weltkrieg ging die Ausstattung verloren, der Innenraum ist nüchtern weiß restauriert. Als Altarbild dient eine ›Kreuzigung‹ von Jacopo Tintoretto (1585).
Das Martin-von-Wagner-Museum ist seit 1963 im Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz untergebracht. Die 1832 gegründete Sammlung der Universität Würzburg erweiterte sich durch die umfangreiche Kunstsammlung des Malers, Bildhauers und Kunstagenten König Ludwig I. in Rom, Martin von Wagner (1777-1858), zu einem der größten Universitätsmuseen Europas, das deshalb heute den Namen des Stifters trägt. Es besteht aus einer Antikensammlung, einer Gemäldegalerie, in der auch Skulpturen gezeigt werden, und einer Graphischen Sammlung. In der Antikensammlung sind Kunstwerke und Altertümer des Mittelmeerraumes aus der Zeit vom 3. Jahrtausend v. Chr. (z.B. aus Troja) bis in die Spätantike zu sehen. Im Zentrum stehen Zeugnissse aus Griechenland, ihr internationales Ansehen verdankt die Sammlung allerdings der umfangreichen und mit vielen Meisterstücken bestückten Sammlung griechischer Vasen. In der Galerie werden vor allem deutsche, niederländische und italienische Gemälde des 15. bis 19. Jh. gezeigt, darunter Bilder von Giovanni Battista Tiepolo. Unter den Skulpturen ragen Werke von Tilman Riemenschneider und seiner Schule hervor. Die Graphische Sammlung besitzt ca. 11.000 Handzeichnungen und 14.000 Blatt Druckgraphik. Zu den wertvollsten Stücken gehören Handzeichnungen der Tiepolo Familie sowie Kupferstiche und Holzschnitte Albrecht Dürers.
Die Residenz in Würzburg ist ein barockes Märchenschloss von Weltrang, wie Versailles bei Paris oder Schönbrunn in Wien. Das Schloss gilt als Gesamtkunstwerk des Barock mit Hofgarten und Schlossplatz, weshalb die Residenz bereits 1981 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Die Würzburger Residenz befindet sich auf der Karte nur unweit der Innenstadt von Würzburg in Unterfranken. Kunst in der Residenz Würzburg: Reisetipps für den Besuch Die Residenz besticht mit ihren prachtvollen Stilräumen. Einer der wichtigsten ist der Kaisersaal, der von Architekt Balthasar Neumann, Stuckateur Antonio Bossi und Freskenmaler Giovanni Battista Tiepolo geschaffen wurde. Der Weiße Saal gilt als das beeindruckendste Werk von Antonio Bossi. Der Spiegelsaal wiederum ist ein einzigartiges Raumkunstwerk des Würzburger Rokoko. Die Wirkung entsteht durch Glasplatten, die mit Hinterglasmalerei versehen sind. Eindrucksvoll ist auch das Treppenhaus, durch das die Besucherinnen und Besucher gleich zu Anfang schreiten. Es beherbergt das größte zusammenhängende Deckenfresko der Welt, ebenfalls geschaffen vom venezianischen Künstler Giovanni Battista Tiepolo. Weitere Residenz-Highlights im Reiseführer In den Räumen 23 bis 29 ist eine Zweiggalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen untergebracht. Sehenswert ist auch die Hofkirche im Südflügel, mit ihrer Architektur und prachtvollen Ausstattung ein Meisterwerk des Barock. Ein weiterer Anziehungspunkt ist der Hofgarten, dessen Gestaltung weitgehendst erst nach Fertigstellung des Bauwerks in Angriff genommen wurde. Heute lädt der weitläufige Park zum Spazieren und Flanieren ein – mit Blick über Garten, Schloss und Teile der Stadt Würzburg. Eine Besonderheit stellt der Küchengarten dar, in dem heute wieder Formobst, Apfel- und Birnbäume mit kunstvoll geschnittenen Kronen, kultiviert wird.
Das Staatsbad Brückenau liegt 3 km vom eigentlichen Ort entfernt in einer herrlichen Hügellandschaft. Durch den weitläufigen, mondänen Kurpark windet sich das Flüsschen Sinn. An seinen Ufern erstreckt sich ein großartig komponiertes Ensemble aus Landschaftspark, Gärten und aristokratischen Gebäuden, die Anfang des 19. Jh. Bayernkönig Ludwig I. in Auftrag gegeben hatte: Wandelhalle, Quellentempel, Pavillons und Kurhotels mit einladenden Cafés und Restaurants.
Wenige Schritte vom majestätischen Kurpark Bad Brückenaus entfernt stellt das Deutsche Fahrradmuseum in einer Villa eine Sammlung von mehr als 200 historischen Fahrrädern aus. Es ist die umfassendste deutsche Sammlung zum Thema Fahrrad von den Anfängen bis zu Zukunftsstudien.
Harmonisch eingebettet in die Hügel des Spessarts ist das traditionsreiche Kurbad mit ansehnlicher Altstadt und weitläufigem Kurbezirk. Im Kurpark steht zwischen exotischen Bäumen ein über 200 Jahre altes und 156 m langes Gradierwerk, das früher zur Salzgewinnung diente und heute ein Freiluft-Inhalatorium ist. Für Kur, Wellness und Freizeit bieten sich die Sole-Quellen und die futuristisch gestaltete Toskana-Therme an. Die Altstadt, noch teilweise von einer turmbewehrten Stadtmauer umgeben, besitzt viel Fachwerk, darunter Hessens schmalstes, nur 1,58 m breites Fachwerkhaus.
Seit Errichtung der Marienkirche im 8. Jh. heißt der Würzberg Marienberg. Die alte Kirche mit über 3 m dicken Mauern ist im Inneren mit Stuck ausgestattet. Immer weiter bauten die Fürstbischöfe die Festung aus, bis im 17. Jh. Mauern und Bastionen von 12 km Länge den Marienberg umschlossen!
Sehr Gut
Arminschrieb vor 9 Monaten
Schöner Platz
Nettes hilfsbereites Personal, Brötchenservice
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 10 Monaten
Super Campingplatz !
Super schöner Campingplatz mit allem was man braucht. Nicht weit in den Ort Thulba. Hit gibt es einem Metzger, einen Bäcker und ein Tante Emma Laden. Der Empfang von Jessi ist super freundlich und dadurch herrscht auf dem Platz sehr viel Kommunikation auch mit den Dauer Camper. Brötchenservice gibt… Mehr
Außergewöhnlich
Berndschrieb letztes Jahr
Toller ruhiger Platz mit supernetten Betreibern
Supernette Betreiber und sehr saubere Sanitäranlagen. Wer einen ruhigen Campingplatz in toller Umgebung sucht, ist hier bestens aufgehoben. Wir haben hier am Anfang unseres Urlaub ein paar Tage gestanden und für die Rückreise gleich noch einmal einen Platz gebucht. Wir waren super zufrieden und komm… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Auf der Durchreise
Sehr nette Begrüssung, Sanitär Spitze, Platz gut.
Außergewöhnlich
Achimschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Schön gelegener Platz zum Schnäppchenpreis. Sanitäranlagen sauber.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Naturcamp Thulba erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamp Thulba einen Pool?
Nein, Naturcamp Thulba hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamp Thulba?
Die Preise für Naturcamp Thulba könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamp Thulba?
Hat Naturcamp Thulba Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamp Thulba?
Wann hat Naturcamp Thulba geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamp Thulba?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamp Thulba zur Verfügung?
Verfügt Naturcamp Thulba über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamp Thulba genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamp Thulba entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamp Thulba eine vollständige VE-Station?