Verfügbare Unterkünfte (NaturCamp Steinwald)
...

1/22





Viel Ruhe und eine familiäre Atmosphäre werden auf dem Campingplatz NaturCamp Steinwald in Bayern großgeschrieben. Er befindet sich an einem Badesee und in unmittelbarer Nähe zu verschiedenen Rad- und Wanderwegen. Der Platz ist sowohl bei Familien mit Kindern als auch bei erholungssuchenden Gästen beliebt. Es gibt einen Spielplatz und ein Volleyballfeld sowie einen Imbiss mit Terrasse. Wer nicht mit dem eigenen Wohnmobil anreist, der hat die Wahl zwischen unterschiedlich ausgestatteten Mietunterkünften.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sanitäranlagen im Winter geschlossen, Toilettenkassetten können weiterhin in der Camperclean-Reinigungsstation entleert werden.
Erlenweg 10
92703 Krummennaab
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 51' 23" N (49.85654542)
Längengrad 12° 6' 16" E (12.10458461)
Das kleine Städtchen schaut von seinem Hügel aus auf den nach ihm benannten See hinunter: ein eher stilles Freizeitrevier für Schwimmer, Segler, Surfer und im Winter für Schlittschuhläufer. Um den See herum führt ein asphaltierter Weg, der bei Inline Skatern beliebt ist. Vier ausgeschilderte Wanderwege mit unteschiedlichem Schwierigkeitsgrad führen um den See und die in die Umgebung.
Am stillgelegten Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg zeigt das Deutsche Dampflokomotiv Museum einen Ringlokschuppen mit Drehscheibe, rund 60 Triebfahrzeuge, davon etwa 30 Dampfloks. Eine Modelleisenbahnanlage bildet die ›Schiefe Ebene‹, die Steilstrecke zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast nach.
Am Ufer des Weißen Mains wurde 1990 eine aristokratische Sportanlage restauriert und neu angepflanzt: die aus 700 Sommerlinden bestehende, 800 m lange »Baille-Maille-Allee«. Hier spielten Fürsten und Adlige im 17. und 18. Jh. das Kugelspiel Mail, ein dem Kricket verwandtes höfisches Spiel. Inzwischen dient die Allee auch als Ausstellungsgelände für moderne Skulpturen.
Der Ort gruppiert sich um ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen. Sehenswert ist vor allem der spätgotische Kreuzgang der Klosterkirche. Das Stiftskirchenmuseum präsentiert sakrale Kunst. Bemerkenswert sind vor allem die mit religiösen Motiven bunt bemalten Sandsteinplatten aus dem 15. Jh., die 1991 im Chorraum entdeckt wurden.
Lange ging die Sage um, dass der 2 km von Fichtelberg entfernt gelegene See von der unermesslich tiefen Quelle von Main, Saale, Eger und Naab gespeist werde. Tatsächlich aber ist er ein künstlicher Weiher, der im Spätmittelalter für den Wasserbedarf der Bergwerke aufgestaut wurde. Was ihm natürlich nichts von seiner verwunschenen Schönheit zwischen Wald und Hochmoor nimmt.
Am Goetheplatz stehen die 1848 auf achteckigem Grundriss errichtete Kirche Mariä Himmelfahrt und ein Bronzedenkmal des Dichters, der sinnierend auf die Stadt blickt. Die Statue wurde 1993 von deutsch und tschechisch gebürtigen Marienbadern als Zeichen der Versöhnung enthüllt, nachdem das Original im Zweiten Weltkrieg zur Waffenproduktion eingeschmolzen worden war. Im klassizistischen Gebäude hinter dem Denkmal ist heute das Stadtmuseum untergebracht.
Das Burgareal wurde im 12. Jh. an der Stelle eines slawischen Burgwalls aus dem 9.-11. Jh. errichtet. Später entwickelte sich die Burg durch Umbauten zur Kaiserpfalz. Von der ursprünglich romanischen Befestigung blieb der Schwarze Turm (Cerna vez), der heute als Aussichtsturm dient, und ein Teil des östlichen Burgwalls erhalten. Der wertvollste Bau der Pfalz ist aber die doppelstöckige Kapelle, die in dieser Art als unikates Bauwerk der Romanik gilt. In den barocken Kassematten wird eine Ausstellung zur historischen Ofensetzerei gezeigt.
Mit Höhenlagen von bis zu 1.000 m gehört das Fichtelgebirge heute zu den reizvollsten Mittelgebirgen in Deutschland. Die beliebte Ferienregion in Bayern bietet alles, was für einen abwechslungsreichen Aktiv- und spannenden Familienurlaub nötig ist. Der Wechsel zwischen Berg und Tal, tiefen Wäldern und modernen Sehenswürdigkeiten macht die Region zum Urlaubsziel für die ganze Familie. So verspricht das Felsenlabyrinth Abwechslung für Groß und Klein, während das Naturwaldreservat Fichtelseemoor mit dem Hochmoor ein Paradies für Naturbegeisterte ist. Der Steinwald wird für seine außergewöhnlichen Felsformationen geschätzt, die ein markantes Landschaftsbild zeichnen. Zwischen Schneeberg und Ochsenkopf: Aktivitäten unter freiem Himmel Eine optimale Reisezeit für das Fichtelgebirge gibt es nicht, denn die Region ist ganzjährig einen Besuch wert. Erholungsorte wie Weidenberg und Marktredwitz sind ideale Ausgangspunkte auf Maps, um eine individuelle Route zu planen. So lädt der Egerstausee zu einem Tag unter freiem Himmel ein. Der Stausee wird von einem gut ausgebauten Wanderweg umrundet. Am Nordwesthang des Schneebergs entspringt die Eger. Der Schneeberg ist mit seinen 1.053 m der höchste Berg Oberfrankens und kann mit dem Rad und zu Fuß erklommen werden. Auf Spurensuche in der Historie: Burgen, Schlösser und Museen im Fichtelgebirge Eines darf in den Fichtelgebirge-Tipps für den individuellen Urlaub nicht fehlen: die Burgen und Schlösser der Region. Davon gibt es, wie ein Blick auf die Fichtelgebirge-Karte verrät, einige. Besonders sehenswert sind die Burgen Hohenberg und Falkenberg. Letztere informiert in einem Museum über die vergangenen Jahrtausende. Ganzjährig zugänglich ist zudem das Burgenland in Bad Berneck. Einen architektonischen Kontrast dazu präsentiert das Markgräfliche Schloss in Bad Alexandersbad. Heute befindet sich in dem anmutenden Bauwerk das Heilbad, mit dem Kurangebote Einzug gehalten haben. Alles für einen ausgelassenen Urlaub mit der Familie: von Donald Duck bis Felsenlabyrinth Mit einer guten Umgebungskarte und dem aktuellen Fichtelgebirge-Routenplaner kommen alle Reisenden auf ihre Kosten. Das Automobilmuseum in Fichtelberg ist für Familien ebenso einen Besuch wert wie eine Alpakawanderung mit den Tieren vom Rudolfstein. Im Besucherbergwerk „Gleissinger Fels“ können Gäste in die Facetten des Bergbaus eintauchen. Ein besonderes Highlight erwartet Familien in Wunsiedel. Hier befindet sich das Felsenlabyrinth in Luisenburg. Es ist das größte Labyrinth dieser Art in Europa und gewährt einzigartige Einblicke ins beeindruckende Granitsteinmeer des Geotops. Das Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale beheimatet ein Comicmuseum, in dem Familien auf den Spuren von Donald Duck in Entenhausen wandeln können.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
9.2Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Wir haben hier unseren Zwischenstopp in Richtung Süden unternommen und sind sehr angetan von der Einfachheit und Entschleunigung hier. Es ist nicht überreizt auf dem Gelände, sehr sauber und schön angelegt. Es gibt sämtliche Ver- und Entsorgungsstationen, nur Gas bekommt man hier nicht. Das Strand
Hervorragend10
Nico
Wohnmobil
Gruppe
August 2024
Beachvolleyballfelder sind so selten geworden! Dieser hatte sogar guten Sand :) Der Campingplatz ist sauber und modern. Für alle Nebenkosten braucht man diese Guthaben Karte, geht aber einfach und schnell am Automaten.
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Keine Schließzeiten an der Schranke. Sind wegen Stau sehr spät angereist - war kein Problem. Alles vorhanden an Versorgung und Entsorgung. Alles läuft über eine Karte, die man aus dem Automaten bekommt und mit Guthaben aufladen kann. Nur fürs Waschen braucht man eine separate App. Haben wir danach h
Hervorragend10
Monika
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
24/7 Check In an einem Automaten möglich. Nette Mitarbeiter und saubere Sanitäranlage. Die Strandbar und der See haben uns sehr gut gefallen.
Hervorragend10
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2024
Die Stellplätze sind schön angelegt. Sogar mit kleinem Naschgarten, die Kinder haben sich gefreut. Und wir hatten frische Kräuter zum Kochen! Hab ich so noch nie gesehen - sehr besonders. Und dann noch der See zum Baden. Einfach super! Schade war nur, dass man vor Ort nichts einkaufen konnte. Aber d
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Ein ruhiger Ort direkt an einem Badesee mit großer Liegewiese und Spielplatz. Sanitäranlagen waren modern und sauber. Waschmaschine und Trockner verfügbar. Stellplätze eher kleiner, aber ausreichend und für den Preis absolut zu empfehlen!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Naturpark Steinwald in Bayern gelegen, bietet das NaturCamp Steinwald eine ruhige, naturnahe Atmosphäre für Familien, Paare und Hundebesitzer, die Erholung und Aktivurlaub in der Natur suchen. Der Campingplatz liegt direkt an einem kleinen Badesee mit Strandbereich und eignet sich ideal für entspannte Tage am Wasser und im Grünen.
Die liebevoll angelegten Standplätze sind von Hecken, Wiesen und Kräuterbeeten eingerahmt und bieten ausreichend Platz für Wohnwagen und Wohnmobile. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, eine moderne Ver- und Entsorgungsstation erleichtert den Aufenthalt für Wohnmobilreisende. Ein Brötchenservice sowie ein Imbiss sorgen für die bequeme Verpflegung während des Aufenthalts. Hunde sind herzlich willkommen, ein eigener Hundebereich macht den Aufenthalt auch für Vierbeiner angenehm. Kinder freuen sich über einen Spielplatz und viel Platz zum Entdecken in der Natur.
Direkt vom Campingplatz führen Wander- und Radwege in die waldreiche Umgebung des Naturparks Steinwald. Gäste können die Region bei ausgedehnten Spaziergängen oder Radtouren erkunden und anschließend im Badesee schwimmen oder am Ufer entspannen. Die Nähe zum Ort Krummennaab und zur Region Oberpfalz bietet zusätzliche Möglichkeiten für Ausflüge, kulinarische Entdeckungen und kulturelle Erlebnisse. Das NaturCamp Steinwald verbindet Naturerlebnis, Ruhe und aktive Erholung zu einem vielseitigen Campingurlaub in Nordbayern.
Liegt der NaturCamp Steinwald am See?
Ja, NaturCamp Steinwald ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf NaturCamp Steinwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat NaturCamp Steinwald einen Pool?
Nein, NaturCamp Steinwald hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf NaturCamp Steinwald?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet NaturCamp Steinwald?
Hat NaturCamp Steinwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf NaturCamp Steinwald?
Wann hat NaturCamp Steinwald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat NaturCamp Steinwald?
Verfügt NaturCamp Steinwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf NaturCamp Steinwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom NaturCamp Steinwald entfernt?
Gibt es auf dem NaturCamp Steinwald eine vollständige VE-Station?