Verfügbare Unterkünfte (NaturCamp Steinwald)
...
1/22
Viel Ruhe und eine familiäre Atmosphäre werden auf dem Campingplatz NaturCamp Steinwald in Bayern großgeschrieben. Er befindet sich an einem Badesee und in unmittelbarer Nähe zu verschiedenen Rad- und Wanderwegen. Der Platz ist sowohl bei Familien mit Kindern als auch bei erholungssuchenden Gästen beliebt. Es gibt einen Spielplatz und ein Volleyballfeld sowie einen Imbiss mit Terrasse. Wer nicht mit dem eigenen Wohnmobil anreist, der hat die Wahl zwischen unterschiedlich ausgestatteten Mietunterkünften.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sanitäranlagen im Winter geschlossen, Toilettenkassetten können weiterhin in der Camperclean-Reinigungsstation entleert werden.
Erlenweg 10
92703 Krummennaab
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 51' 23" N (49.85654542)
Längengrad 12° 6' 16" E (12.10458461)
Der Oberpfälzer Wald zwischen Fichtelgebirge und Bayerischem Wald beherbergt tolle Ausflugsziele für den nächsten Urlaub. Dazu gehören etwa die idyllischen Ufer des Oberpfälzer Seenlands oder das mystische Felsenkeller-Labyrinth in Schwandorf. Auch die Burg Leuchtenberg, ehemals größte Wehranlage der Oberpfalz, ist ein spannendes Ziel im Routenplaner für den Oberpfälzer Wald. Weiter geht es zu Orten wie dem Naturpark Steinwald, dessen steil aufragende Granitfelsen aus dem Wald herausragen. Reisetipps für den Oberpfälzer Wald: Wanderungen in schönster Natur Wanderbegeisterte begeben sich auf den 7,2 km langen Waldnaabtal-Rundweg im Steinwald. Vom Mühlnickelweiher geht es bergab ins Tal und am Fluss Waldnaab entlang zurück zum Ausgangspunkt. An dessen Ufern liegen Granitfelsen wie das Butterfass, der Amboss und das Kammerfass. Informationstafeln erzählen von den Legenden, die sich um die urigen Felsen ranken. Der Startpunkt der Wanderung am Wanderparkplatz Hammermühle in Falkenberg ist mit ADAC Maps leicht zu erreichen. Spannungsgeladene Sehenswürdigkeiten Zum Besuch im Oberpfälzer Wald gehört das Felsenkeller-Labyrinth . Mit einer Karte für eine Führung geht es in die Kellerräume unter dem Schwandorfer Berg. Hier wurde ab dem 16. Jh. das Zoiglbier gebraut und gelagert. Ein Großteil der heute 130 Räume von Bayerns größtem Felsenkeller wird in den Führungen präsentiert.
Ein mittelalterliches Städtchen par excellence ist das hoch über der Naab gelegene Nabburg. Ein mit Wehrtürmen und trutzigen Toren bestückter Mauerring umschließt die Altstadt mit ihren Bürgerhäusern. Die gotische Pfarrkirche St. Johann Baptist (14. Jh.) beeindruckt durch ein hohes Kirchenschiff. Das Schmidt-Haus ist ein Gesamtkunstwerk von Karl Schmidt, die Fassade verzierte er 1930 mit Kratzputz, heute ist sein einstiger Wohnsitz als Museum zugänglich. Über die Geschichte des Naabtals informiert das Stadtmuseum im Zehentstadel.
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg bewahrt die Erinnerung an das nationalsozialistische Konzentrationslager von Flossenbürg. Zwischen 1938 und 1945 zwang dort die SS die Gefangenen - Regimekritiker, ausländische Häftlinge, soziale Außenseiter, Kriegsgefangene - zur Arbeit in den Granitsteinbrüchen von Flossenbürg, ab 1943 zusätzlich zur Produktion von Flugzeugteilen für die Rüstungsindustrie. In Flossenbürg und seinen 90 Außenlagern waren insgesamt 100 000 Menschen inhaftiert. Mindestens 30 000 Gefangene starben an Unterernährung, der strapaziösen Zwangsarbeit und an Krankheiten. Wer sich als zu schwach zur Arbeit erwies, einen Fluchtversuch unternahm oder einfach nur alt oder behindert war, wurde ermordet, die Leichen verbrannte die SS anschließend im eigens errichteten Krematorium. Zu den in Flossenbürg Ermordeten gehörten auch der evangelische Theologe Dietrich Bonhoefer und Admiral Wilhelm Canaris. Am 9. April 1945, nur zwei Wochen, bevor die 90. Infanterie-Division der 3. US-Armee Flossenbürg befreite, starben sie durch den Strang. Der Umgang mit dem Konzentrationslager nach dem Krieg ist kein Ruhmesblatt deutscher Erinnerungskultur. Zwar errichteten polnische Displaced Persons 1947 eine der ersten KZ-Gedenkstätten in Europa. Später jedoch wurden Teile des Geländes durch eine Wohnsiedlung überbaut, einige Gebäude sogar von einem Industriebetrieb genutzt. In diesem Jahrhundert jedoch wurde das Lager wieder in die Gedenkstätte einbezogen, um seine Geschichte für künftige Generationen zu dokumentieren.
Bis vor 200 Jahren wurden in Creußen die kostbaren Creußener Krüge hergestellt: dunkel glasiertes Steinzeug, verziert mit Reliefs in leuchtenden Farben. Doch nachdem der letzte Krugmacher das gut gehütete Geheimnis ihrer Herstellung mit ins Grab nahm, kam die Produktion der kostbaren Gefäße zum Erliegen. Das Krügemuseum zeigt noch einige Exemplare der Kunstfertigkeit der geheimniskrämerischen Creußener Töpfer.
Das hübsche fränkische Provinzstädtchen Pegnitz pflegt seine Fassaden und sein Erscheinungsbild. Besonders schön ist die zentrale Hauptstraße, in deren Mitte das Alte Rathaus mit Fachwerkaufbau und Türmchen steht. Den Abschluss dieses Ensembles bildet die barocke Pfarrkirche St. Bartholomä.
Die Pegnitz-Quelle sprudelt am Fuße des Schlossbergs hervor. Sie ist eine typische Karstquelle. In unmittelbarer Nähe steht das schöne barocke Fachwerkhaus - die Zaußenmühle. Früher war die Schüttung der Pegnitz-Quelle so groß, dass die Mühle mit dem Wasser betrieben werden konnte.
Das Muzeum Cheb ist im Stadthaus ansässig. Dieses Palais war Schauplatz der Ermordung des Feldherrn Albrecht von Wallenstein (1583-1634) auf Befehl Kaiser Ferdinands II. am 25. Februar 1634. Das Bürgerhaus mit gotischem Portal, Renaissance-Durchgang und schönem Innenhof präsentiert im Inneren nicht nur eine Ausstellung zu Wallenstein und zum Dreißigjährigen Krieg, sondern auch Exponate zur Geschichte von Cheb, Trachten, Kunsthandwerk und Alltagsgegegnstände. Man sieht aber auch Altäre, Statuen, liturigische Gewänder, Elfenbein-Miniaturen, und das Cheb Antependium, einen bestickter Altarvorhang aus der Zeitum 1300.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Monaten
Guter Platz zum Entspannen
Wir haben hier unseren Zwischenstopp in Richtung Süden unternommen und sind sehr angetan von der Einfachheit und Entschleunigung hier. Es ist nicht überreizt auf dem Gelände, sehr sauber und schön angelegt. Es gibt sämtliche Ver- und Entsorgungsstationen, nur Gas bekommt man hier nicht. Das Strand… Mehr
Außergewöhnlich
Nicoschrieb vor 5 Monaten
Toller Beachvolleyballplatz. Kleiner moderner Campingplatz.
Beachvolleyballfelder sind so selten geworden! Dieser hatte sogar guten Sand :) Der Campingplatz ist sauber und modern. Für alle Nebenkosten braucht man diese Guthaben Karte, geht aber einfach und schnell am Automaten.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Monaten
Perfekt für die Durchreise
Keine Schließzeiten an der Schranke. Sind wegen Stau sehr spät angereist - war kein Problem. Alles vorhanden an Versorgung und Entsorgung. Alles läuft über eine Karte, die man aus dem Automaten bekommt und mit Guthaben aufladen kann. Nur fürs Waschen braucht man eine separate App. Haben wir danach h… Mehr
Außergewöhnlich
Monikaschrieb vor 5 Monaten
Netter kleiner Campingplatz, modernisiert.
24/7 Check In an einem Automaten möglich. Nette Mitarbeiter und saubere Sanitäranlage. Die Strandbar und der See haben uns sehr gut gefallen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Monaten
Für Naturliebhaber, gut mit Kindern, Badesee
Die Stellplätze sind schön angelegt. Sogar mit kleinem Naschgarten, die Kinder haben sich gefreut. Und wir hatten frische Kräuter zum Kochen! Hab ich so noch nie gesehen - sehr besonders. Und dann noch der See zum Baden. Einfach super! Schade war nur, dass man vor Ort nichts einkaufen konnte. Aber d… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Monaten
Kleiner süßer Campingplatz direkt am See, kinderfreundlich
Ein ruhiger Ort direkt an einem Badesee mit großer Liegewiese und Spielplatz. Sanitäranlagen waren modern und sauber. Waschmaschine und Trockner verfügbar. Stellplätze eher kleiner, aber ausreichend und für den Preis absolut zu empfehlen!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Naturpark Steinwald in Bayern gelegen, bietet das NaturCamp Steinwald eine ruhige, naturnahe Atmosphäre für Familien, Paare und Hundebesitzer, die Erholung und Aktivurlaub in der Natur suchen. Der Campingplatz liegt direkt an einem kleinen Badesee mit Strandbereich und eignet sich ideal für entspannte Tage am Wasser und im Grünen.
Die liebevoll angelegten Standplätze sind von Hecken, Wiesen und Kräuterbeeten eingerahmt und bieten ausreichend Platz für Wohnwagen und Wohnmobile. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, eine moderne Ver- und Entsorgungsstation erleichtert den Aufenthalt für Wohnmobilreisende. Ein Brötchenservice sowie ein Imbiss sorgen für die bequeme Verpflegung während des Aufenthalts. Hunde sind herzlich willkommen, ein eigener Hundebereich macht den Aufenthalt auch für Vierbeiner angenehm. Kinder freuen sich über einen Spielplatz und viel Platz zum Entdecken in der Natur.
Direkt vom Campingplatz führen Wander- und Radwege in die waldreiche Umgebung des Naturparks Steinwald. Gäste können die Region bei ausgedehnten Spaziergängen oder Radtouren erkunden und anschließend im Badesee schwimmen oder am Ufer entspannen. Die Nähe zum Ort Krummennaab und zur Region Oberpfalz bietet zusätzliche Möglichkeiten für Ausflüge, kulinarische Entdeckungen und kulturelle Erlebnisse. Das NaturCamp Steinwald verbindet Naturerlebnis, Ruhe und aktive Erholung zu einem vielseitigen Campingurlaub in Nordbayern.
Liegt der NaturCamp Steinwald am See?
Ja, NaturCamp Steinwald ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf NaturCamp Steinwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat NaturCamp Steinwald einen Pool?
Nein, NaturCamp Steinwald hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf NaturCamp Steinwald?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet NaturCamp Steinwald?
Hat NaturCamp Steinwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf NaturCamp Steinwald?
Wann hat NaturCamp Steinwald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat NaturCamp Steinwald?
Verfügt NaturCamp Steinwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf NaturCamp Steinwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom NaturCamp Steinwald entfernt?
Gibt es auf dem NaturCamp Steinwald eine vollständige VE-Station?