Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 40 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 45
1/22
(6Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (NaturCamp Steinwald)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sanitäranlagen im Winter geschlossen, Toilettenkassetten können weiterhin in der Camperclean-Reinigungsstation entleert werden.
Erlenweg 10
92703 Krummennaab
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 51' 23" N (49.85654542)
Längengrad 12° 6' 16" E (12.10458461)
Die 1124 erstmals erwähnte Burg war einst die größte Festung der Oberpfalz. Mit mächtigen Mauern und Türmen erhebt sich die Ruine über dem Ort. Teile der Anlage wie Kapelle und Bankettsaal sind noch erhalten. Es gibt eine Ausstellung zur Geschichte der Burg und einen Kräutergarten. Vom Bergfried schweift der Blick über das Tal der Lerau und die Höhen des Oberpfälzer Waldes. In den Sommermonaten bildet der Burghof die Kulisse für die Festspiele des Landestheaters Oberpfalz.
Weiden ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der nördlichen Oberpfalz. Herz der verkehrsfreien Altstadt ist der Markt mit dem Alten Rathaus aus dem 16. Jh. und hochgiebeligen Bürgerhäusen. Am Mittwoch- und Samstagvormittag findet auf dem Platz ein Bauernmarkt statt. Weiter nordwestlich erhebt sich das Kulturzentrum Hans Bauer. Der siebengeschossige Renaissancebau wurde 1566 errichtet und birgt heute das Tachauer Heimatmuseum und das Stadtmuseum. Auch an den Komponisten Max Reger (1873-1916), den berühmtesten Sohn der Stadt, wird erinnert. Die zu Beginn des 20. Jh. fertiggestellte katholische Stadtpfarrkirche St. Josef zeichnet sich durch ihre Jugendstilausstattung aus. Die Gewölbe im Mittelschiff sind dunkelblau ausgemalt und mit bemalten und mosaizierten Stuckrosetten verziert.
Amberg ist in eine Residenzstadt in der Oberpfalz. Das Urlaubsziel war viele Jahrhunderte lang Regierungssitz der pfälzischen Wittelsbacher. In der Stadt finden sich heute noch prächtige Gebäude, etwa die vielen Bürgerhäuser in der Altstadt. Sehenswert ist insbesondere die barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf auf dem Mariahilfberg im Norden der Stadt. Reisetipps rund um Amberg: auf den Spuren der Wittelsbacher Bei einem Blick auf die Karte der Stadt finden sich mehrere gut erhaltene Bürgerhäuser. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Fenzl-Haus in der Georgenstraße 33: Es handelt sich um ein gut erhaltenes Haus im Barockstil und mit Elementen aus dem Rokoko. Einen architektonischen Kontrast dazu zeigt die Kirche St. Martin mit ihrem 92 m hohen Glockenturm. Sie stammt ebenso wie das Rathaus aus der Spätgotik. Museen in Ambergs Reiseführer Auf einem Streifzug durch die Geschichte Ambergs als Residenz der Kurfürsten lädt das Stadtmuseum ein. Zu den Exponaten gehören Waffen, Rüstungen und handwerkliche Gegenstände. Seit dem Jahr 2009 bezeichnet sich die Stadt Amberg als Luftkunstort. Entsprechend wurde auch ein Luftmuseum eingerichtet. Das Klösterl aus dem 14. Jahrhundert ist heute Ausstellungsort für Design und Kunst rund um das Thema Luft.
Ein mittelalterliches Städtchen par excellence ist das hoch über der Naab gelegene Nabburg. Ein mit Wehrtürmen und trutzigen Toren bestückter Mauerring umschließt die Altstadt mit ihren Bürgerhäusern. Die gotische Pfarrkirche St. Johann Baptist (14. Jh.) beeindruckt durch ein hohes Kirchenschiff. Das Schmidt-Haus ist ein Gesamtkunstwerk von Karl Schmidt, die Fassade verzierte er 1930 mit Kratzputz, heute ist sein einstiger Wohnsitz als Museum zugänglich. Über die Geschichte des Naabtals informiert das Stadtmuseum im Zehentstadel.
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg bewahrt die Erinnerung an das nationalsozialistische Konzentrationslager von Flossenbürg. Zwischen 1938 und 1945 zwang dort die SS die Gefangenen - Regimekritiker, ausländische Häftlinge, soziale Außenseiter, Kriegsgefangene - zur Arbeit in den Granitsteinbrüchen von Flossenbürg, ab 1943 zusätzlich zur Produktion von Flugzeugteilen für die Rüstungsindustrie. In Flossenbürg und seinen 90 Außenlagern waren insgesamt 100 000 Menschen inhaftiert. Mindestens 30 000 Gefangene starben an Unterernährung, der strapaziösen Zwangsarbeit und an Krankheiten. Wer sich als zu schwach zur Arbeit erwies, einen Fluchtversuch unternahm oder einfach nur alt oder behindert war, wurde ermordet, die Leichen verbrannte die SS anschließend im eigens errichteten Krematorium. Zu den in Flossenbürg Ermordeten gehörten auch der evangelische Theologe Dietrich Bonhoefer und Admiral Wilhelm Canaris. Am 9. April 1945, nur zwei Wochen, bevor die 90. Infanterie-Division der 3. US-Armee Flossenbürg befreite, starben sie durch den Strang. Der Umgang mit dem Konzentrationslager nach dem Krieg ist kein Ruhmesblatt deutscher Erinnerungskultur. Zwar errichteten polnische Displaced Persons 1947 eine der ersten KZ-Gedenkstätten in Europa. Später jedoch wurden Teile des Geländes durch eine Wohnsiedlung überbaut, einige Gebäude sogar von einem Industriebetrieb genutzt. In diesem Jahrhundert jedoch wurde das Lager wieder in die Gedenkstätte einbezogen, um seine Geschichte für künftige Generationen zu dokumentieren.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Wochen
Guter Platz zum Entspannen
Wir haben hier unseren Zwischenstopp in Richtung Süden unternommen und sind sehr angetan von der Einfachheit und Entschleunigung hier. Es ist nicht überreizt auf dem Gelände, sehr sauber und schön angelegt. Es gibt sämtliche Ver- und Entsorgungsstationen, nur Gas bekommt man hier nicht. Das Strand… Mehr
Außergewöhnlich
Nicoschrieb vor 4 Wochen
Toller Beachvolleyballplatz. Kleiner moderner Campingplatz.
Beachvolleyballfelder sind so selten geworden! Dieser hatte sogar guten Sand :) Der Campingplatz ist sauber und modern. Für alle Nebenkosten braucht man diese Guthaben Karte, geht aber einfach und schnell am Automaten.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Wochen
Perfekt für die Durchreise
Keine Schließzeiten an der Schranke. Sind wegen Stau sehr spät angereist - war kein Problem. Alles vorhanden an Versorgung und Entsorgung. Alles läuft über eine Karte, die man aus dem Automaten bekommt und mit Guthaben aufladen kann. Nur fürs Waschen braucht man eine separate App. Haben wir danach h… Mehr
Außergewöhnlich
Monikaschrieb vor 4 Wochen
Netter kleiner Campingplatz, modernisiert.
24/7 Check In an einem Automaten möglich. Nette Mitarbeiter und saubere Sanitäranlage. Die Strandbar und der See haben uns sehr gut gefallen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letzten Monat
Für Naturliebhaber, gut mit Kindern, Badesee
Die Stellplätze sind schön angelegt. Sogar mit kleinem Naschgarten, die Kinder haben sich gefreut. Und wir hatten frische Kräuter zum Kochen! Hab ich so noch nie gesehen - sehr besonders. Und dann noch der See zum Baden. Einfach super! Schade war nur, dass man vor Ort nichts einkaufen konnte. Aber d… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letzten Monat
Kleiner süßer Campingplatz direkt am See, kinderfreundlich
Ein ruhiger Ort direkt an einem Badesee mit großer Liegewiese und Spielplatz. Sanitäranlagen waren modern und sauber. Waschmaschine und Trockner verfügbar. Stellplätze eher kleiner, aber ausreichend und für den Preis absolut zu empfehlen!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der NaturCamp Steinwald am See?
Ja, NaturCamp Steinwald ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf NaturCamp Steinwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat NaturCamp Steinwald einen Pool?
Nein, NaturCamp Steinwald hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf NaturCamp Steinwald?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet NaturCamp Steinwald?
Hat NaturCamp Steinwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf NaturCamp Steinwald?
Wann hat NaturCamp Steinwald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat NaturCamp Steinwald?
Verfügt NaturCamp Steinwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf NaturCamp Steinwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom NaturCamp Steinwald entfernt?
Gibt es auf dem NaturCamp Steinwald eine vollständige VE-Station?