Verfügbare Unterkünfte (Naturcamp Lenkgrund)
...
1/20
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Am Rand von Frauenwald im Thüringer Wald liegt Naturcamp Lenkgrund umgeben von Bergen und Wäldern. Die Standplätze sind eben, teils von Bäumen und Hecken eingerahmt, und schaffen eine naturnahe Atmosphäre. Gäste genießen Wanderungen und Radtouren, Wintersportmöglichkeiten in der Umgebung und die Ruhe mitten in der Natur. Camping verbindet sich hier mit Erholung, Bewegung und Thüringer Flair.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nordstraße 131
98694 Frauenwald Ilmenau
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 35' 51" N (50.59750557)
Längengrad 10° 50' 59" E (10.84993721)
Unter zwei Aspekten hat die Gemeinde im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt einen gewissen Bekanntheitsgrad: An einem Haus in der Ortsstraße erinnert eine Gedenktafel an den Geburtsort von Hugo Kuemmerling, der den gleichnamigen Kräuterlikör erfand. Und die 300 m lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die ›steilste Ortsstraße Deutschlands‹. In einem Radfahrer-Forum kursiert sie auch vielsagend als das ›Thüringer Monster“. Jedes Jahr findet hier ein Straßenfest statt, das mit einem ganz speziellen Triathlon Unterhaltung für die Zuschauer und echte Herausforderungen für die Teilnehmer bietet. Er beginnt am Fuß der Straße mit Klappradfahren, wird mit Rollerfahren fortgesetzt und mit Laufen abgeschlossen.
Die Johannesstraße säumen einige Waidhändlerhäuser aus der Zeit der Renaissance. Im ›Haus zum Stockfisch‹ dokumentiert das Stadtmuseum die Geschichte Erfurts vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Einer der Schwerpunkte ist die Epoche der Reformation. Zu den interessantesten Exponaten gehört das große Stadtmodell von 1873.
Das 1994 runderneuerte Schloss Hanstein beherbergt eine Lichtburg und ein Orgelbaumuseum, in dem die 400 Jahre alte Geschichte des Orgelbaus in Ostheim dokumentiert und in Form alter Orgeln ausgestellt wird. Spezielle Entdeckerstationen für Kinder in der Ausstellung machen auch den jüngsten Besuchern den Aufenthalt angenehm. Sie vermitteln spielerisch Wissen rund um den Orgelbau, lassen raten und ausprobieren.
Schwimmen wie im Toten Meer oder nur Salzluft atmen? Im schönen Fachwerkensemble von Kurhaus und Gradierwerk ist beides möglich. In den historischen Gradierwerken, d.h. großen Holzgestellen, an deren Flechtwerk sich Sole niederschlägt, können die Kurgäste die salzhaltige Luft inhalieren. Zum Schwimmen steht die Solewelt zur Verfügung. Die besondere Attraktion ist das Sole-Schwebebecken mit einem Auftrieb wie im Toten Meer. Die diversen Saunen, Wellness- und Fitnessangebote runden den Besuch ab.
Die 1225 erstmals urkundlich erwähnte Veste wird auch Fränkische Krone genannt. Mit ihren Mauerringen, Türmen und Bastionen ist sie Inbegriff einer mittelalterlichen Burg. Sie birgt die Kunstsammlungen Coburger Veste mit Gläsern, Jagdwaffen, Kutschen, Schlitten, Kupferstichen und vor allem mit Gemälden von Cranach, Dürer, Grünewald, Holbein und Tilman Riemenschneider.
Einst verlief direkt hinter Coburg die Grenze zwischen beiden deutschen Staaten. Heute ist längst zusammengewachsen, was zusammengehört. Coburg und das oberfränkische und thüringische Umland sind das ideale Urlaubsziel für alle, die Natur, Kultur und Genuss verbinden wollen. Geschichtsträchtige Burgen wie die Veste Coburg, sportliche Wanderstrecken auf dem Rennsteig und Kulturveranstaltungen wie das Samba-Festival sind ein Muss bei der Reise. Coburg-Reisetipps: Burgen und Schlösser erkunden Coburg hat für Entdeckerinnen und Entdecker einiges zu bieten, denn das Pflaster der Stadt ist geschichtsträchtig. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören die Burgen und Schlösser, allen voran die Veste. Daneben zählen das Schloss Callenberg und das Schloss Rosenau in Rödenau zu den schönsten Adelssitzen rund um die Stadt. Das Schloss Ehrenburg befindet sich direkt am Schlossplatz. Von hier aus führt der Weg mit dem Stadtplan durch den Hofgarten bis zur Veste. Reiseführer für Coburg: Geschichte erleben Von der einstigen Stadtbefestigung sind noch Reste und drei Stadttore – Spitaltor, Ketschentor und Judentor – erhalten. Historische Gebäude wie das Münzmeisterhaus legen ebenfalls Zeugnis über die Stadtgeschichte ab. Auf die Spuren der Deutsch-Deutschen Geschichte begeben sich Urlaubsgäste in der Bildungsstätte innerdeutsche Grenze in Neustadt bei Coburg. Das Zweiländermuseum Rodachtal, auf der Karte im thüringischen Straufhain, beschäftigt sich ebenfalls mit der Teilung. Es legt den Fokus allerdings auf das Leben in der ländlichen Region von 1900 bis in die Gegenwart. Highlights der Coburger Region: in der Natur unterwegs In und um Coburg warten Wanderstrecken aller Schwierigkeitsgrade auf die Gäste. Besonders reizvoll ist der Storchenweg im Itzgrund mit seiner raren Tier- und Pflanzenwelt. Von Schloss Callenberg lässt es sich durch die Wälder zurück nach Coburg wandern. Der Rennsteig-Fernwanderweg ist insgesamt 170 km lang, in der Ferienregion Coburg-Rennsteig verläuft er von Masserberg bis nach Spechtsbrunn. Zahlreiche Rundwanderwege, mit ADAC Maps leicht zu finden, ergänzen das Angebot.
Wo der Dichter Friedrich Rückert (1788-1866) einst seine Frau Luise kennenlernte, erzählt das Puppenmuseum heute von der Kindererziehung durch Spielzeug in bürgerlichen Familien. Ein Hauptthema ist die Geschichte der Spielpuppe von der Porzellan- bis zur Schildkrötpuppe. Die Ausstelung bietet viele interaktive Exponate, darunter Automaten und Erlebnisstationen, die zum Spielen und Mitmachen einladen.
Durch die Herrngasse gelangt man zum Schloss Ehrenburg, Stadtresidenz der Coburger Herzöge. Die Dreiflügelanlage im Stil der Renaissance entstand ab 1543. Nach einem Brand 1690 wurden Teile des Schlosses barock erneuert. Vom Schlossplatz kann man durch den Hofgarten, einen Landschaftspark im englischen Stil, hinauf zur Coburger Veste spazieren.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Waldrand von Frauenwald im Thüringer Wald liegt Naturcamp Lenkgrund in ruhiger, naturnaher Umgebung. Die Höhenlage und die Nähe zu Loipen und Wanderwegen machen den Platz ideal für Naturfreunde, Paare und Familien. So entsteht ein Ausgangspunkt, der Sommer wie Winter Erholung bietet.
Die Standplätze befinden sich auf ebenem Wiesengelände, teils schattig unter hohen Bäumen und mit CEE- oder Schuko-Stromanschlüssen. Neben Standplätzen gibt es eine kleine Mietunterkunft. Moderne Sanitäranlagen mit Einzelwaschkabinen, Kinderbädern und barrierefreien Bereichen sorgen für Komfort. Eine Sauna, Aufenthaltsraum, Waschmaschinen und Trockner ergänzen die Ausstattung. WLAN ist im Bereich von Rezeption und Restaurant verfügbar, Hunde sind erlaubt. Gerade diese Mischung aus Einfachheit und durchdachtem Service prägt den Charakter des Platzes.
Das Naturcamp liegt direkt an Wander- und Radwegen, im Winter führen Loipen ab 500 m Entfernung vorbei. In der Nähe gibt es Möglichkeiten zum Reiten, ein Freibad und Skilifte. Das Städtchen Frauenwald bietet Geschäfte, Gaststätten und regionale Kultur. Damit eignet sich der Platz hervorragend, um Natur und Freizeitaktivitäten abwechslungsreich zu verbinden.
Naturcamp Lenkgrund kombiniert Waldnähe, vielseitige Ausstattung und Thüringer Gastfreundschaft – perfekt für naturnahe Ferien in jeder Jahreszeit.
Sind Hunde auf Naturcamp Lenkgrund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamp Lenkgrund einen Pool?
Nein, Naturcamp Lenkgrund hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamp Lenkgrund?
Die Preise für Naturcamp Lenkgrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamp Lenkgrund?
Hat Naturcamp Lenkgrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamp Lenkgrund?
Wie viele Standplätze hat Naturcamp Lenkgrund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamp Lenkgrund zur Verfügung?
Verfügt Naturcamp Lenkgrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamp Lenkgrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamp Lenkgrund entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamp Lenkgrund eine vollständige VE-Station?