Verfügbare Unterkünfte (Naturcamp Lenkgrund)
...
1/20
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nordstraße 131
98694 Frauenwald Ilmenau
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 35' 51" N (50.59750557)
Längengrad 10° 50' 59" E (10.84993721)
Am Ufer der Gera steht die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirche des Franziskanerklosters. Der nach dem Krieg instandgesetzte Hohe Chor diente bis 1977 der evangelischen Barfüßergemeinde als Gotteshaus. Seit 1982 ist der Sakralbau eine Außenstelle des Angermuseums und zeigt mittelalterliche Kunst. Der Kirchenraum bietet einen feierlichen Rahmen für die Schnitzaltäre und Heiligenfiguren. Seit 2010 ist die Barfüßerkirche wegen umfassender Sanierung geschlossen. Noch ist kein Ende in Sicht, doch soll das Museum nach Abschluss der Arbeiten wiedereröffnet werden.
Der egapark erstreckt sich mit einer Fläche von etwa 36 ha im Südwesten von Erfurt am 265 m hohen Cyriaksberg. Einst befand sich hier die 1480 erbaute Zitadelle Cyriaksburg, sie wurde ab 1885 zur öffentlichen Grünanlage umgestaltet. Der Bundesgartenschau 2021 verdankt der Egapark die Neugestaltetung der Themengärten, darunter Rosengarten, Gräsergarten, Irisgarten, Karl-Foerster-Garten, Staudenschau und die Gartenideen. Hinzu kommen Schauhäuser wie Tropen- und Schmetterlingshaus, Ausflugslokale und das Deutsche Gartenbaumuseum. Für die Kinder gibt es den Wissenswald und das GärtnerReich, einen Kinderbauernhof und Spielplatz.
Am Rande der Altstadt öffnet sich der weite Domplatz mit seiner lockeren Randbebauung. An Ost- und Südseite stehen alte Giebelhäuser wie das Gasthaus Zur Hohen Lilie von 1341. In der Südwestecke führen 70 breite Stufen auf den Domberg hinauf. Im Sommer ist die Treppe Bühne der Domstufen-Festspiele. Überhaupt wird der Platz rund um den 18 m hohen Erthal-Obeslisken ganzjährig für Feste wie Altstadtfrühling oder Weihnachtsmarkt genutzt. Über die schmale Mettengasse auf der Ostseite ist das Theater Waidspeicher zu erreichen, ein früheres Lagerhaus für den Färberwaid.
Zwischen dem Verlauf der Gera und dem Flutgraben lagen einst die mittelalterlichen Vorstädte. Vom Wenigemarkt geht die Futterstraße ab. Zwischen ihren barocken Bürgerhäusern fällt der Kaisersaal auf, das einstige Universitäts-Ballhaus. Die Straße mündet in die Johannesstraße mit den stattlichen Häusern der Waidhändler. Im Haus zum Stockfisch befindet sich das Stadtmuseum, in der Parallelstraße, im Bau eines Hospitals des 16. Jh., das Thüringer Volkskundemuseum.
Seit 180 Jahren gehört Schloss Callenberg mit seinem markanten Treppengiebel und dem Turm zum Besitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha. Vor allem die Herzöge Ernst I. und Ernst II. waren es, die die ehemals kleine Burganlage in ein romantisches Sommerschloss mit englischem Landschaftspark verwandelten. Hier musizierte Alexandrine von Sachsen-Coburg und Gotha mit Franz Liszt und trank Tee mit ihrer Schwägerin, Queen Victoria von England. Die Neugotische Ornamentik aus Maßwerk und Spitzbögen prägt noch heute den heiteren Charakter des Schlosses. Kostbare Möbel, Porzellan und eine umfangreiche Gemäldesammlung aus dem Familienbesitz schmücken die Räume. Ein besonderer Höhepunkt ist die 400 Jahre alte Schlosskapelle. Sie gilt als sehr frühes Beispiel protestantischer Kirchenarchitektur. Wer große Geschichte schnuppern möchte, kann sich einer Schlossführung anschließen. Sie handelt von Prinzen und Prinzessinnen, Herzögen, Königen und Kaiserinnen aus der ganzen Welt. Denn im 19.Jh wurde die Coburger Herzogsfamilie dank ihrer geschickten Heiratspolitik berühmt und international. Im Torhausflügel des Schlosses präsentiert der Deutsche Schützenbund die Geschichte des Schützenwesens in Deutschland.
Schloss Rosenau liegt malerisch inmitten eines englisch-romantischen Landschaftsgartens nordöstlich von Coburg. Herzog Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld wollte sich einen Sommersitz erschaffen, in dem gemäß den romantischen Vorstellungen seiner Zeit das mittelalterliche Erscheinungsbild des Baus wiederbelebt werden sollte. Erste Anregungen zu den Spitzbogenarchitekturen und Maßwerkornamenten gab der damals noch junge Architekt Friedrich von Schinkel. Die Wohn- und Gesellschaftsräume in Schloss Rosenau sind durch stark farbige Wandmalereien in neugotischem Stil sowie durch die im Original erhaltenen, schwarz gebeitzen und polierten Wiener Biedermeiermöbel geprägt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Naturcamp Lenkgrund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamp Lenkgrund einen Pool?
Nein, Naturcamp Lenkgrund hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamp Lenkgrund?
Die Preise für Naturcamp Lenkgrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamp Lenkgrund?
Hat Naturcamp Lenkgrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamp Lenkgrund?
Wann hat Naturcamp Lenkgrund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamp Lenkgrund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamp Lenkgrund zur Verfügung?
Verfügt Naturcamp Lenkgrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamp Lenkgrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamp Lenkgrund entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamp Lenkgrund eine vollständige VE-Station?