Verfügbare Unterkünfte (NATURAMA Glockenalm)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Glockenalm 1
83730 Fischbachau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 42' 9" N (47.70257775)
Längengrad 11° 55' 2" E (11.91736398)
Der alte Ortskern des Hauptortes im Brixental wird von den zwei Türmen der üppigen Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard überragt. Sommerurlauber schätzen durchaus stille Wander- und Radwege und im Winter beitet sich der Ort als Einstieg in die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental an, in der über 90 Lifte und bahnen 284 Pistenkilometer erschliessen.
Malerisch sind die Nagelschmiedhäuser (12. Jh.) direkt in den Schlossbergfelsen von Rattenberg gebaut. Heute beherbergen die Nagelschmiedhäuser das kleine Handwerkskunstmuseum Rattenberg. Es erzählt von der Geschichte des Ortes seit der Steinzeit über die Römerzeit, die goldene Bergbauzeit der Kupfer- und Silbergewinnung und das Werden der Glasstadt Rattenberg bis heute. Zu sehen gibt es auch alte Bauernmöbel, Krippen und Exponate zur Inn-Schifffahrt.
Das Augustinermuseum im ehemaligen 1391 geweihten Augustiner-Eremitenkloster ist mit der Klosterkirche, Exe-Homo-Kapelle, Hofer-Kapelle und seinem gotischen Kreuzgang ein sehenswertes Baudenkmal, welches im Laufe der Jahrhunderte viele Umbauten erfahren hat. So erhielt der Kreuzgang im 15. Jh. seine Rippengewölben, die Klosterkirche Anfang des 18. Jh. ihren kostbaren Barockstuck, die Ecce-Homo-Kapelle und 1709-11 mit dem sogenannten ›Augustinerhimmel‹ Tirol sein erstes monumentales Kuppelfresko. Heute birgt es gotische Skulpturen, Sakralkunst, Gold- und Silberschmiedearbeiten, Paramente, Kunst des Barock sowie des 19. Jh. und religiöse Volkskunst.
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Wildschweine - keine echten allerdings - weisen den Weg auf dem Walderlebnispfad, der auch für Kinderwagen und Rollstuhl geeignet ist. Zu entdecken gibt es einen Barfußpfad, ein Insektenhaus, ein Xylophon, einen Spielplatz, ein Bastelhaus und ein Wildschweingehege.
Im größten Kletterwald rund um München kitzeln schon die Namen der bis zu 14 m hohen Parcours die Abenteuerlust: Indianerweg, Schmugglerpfad und Adlerhorst sind bereits für Dreijährige geeignet. Die meisten der 13 Parcours sind mit Dschungelbrücke, Trapez oder Hangelleitern eher für Kinder ab sechs Jahren. Die schwerste Strecke, der Mount-Everest-Parcours, ist erst ab 14 Jahren freigegeben.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf NATURAMA Glockenalm erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat NATURAMA Glockenalm einen Pool?
Nein, NATURAMA Glockenalm hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf NATURAMA Glockenalm?
Die Preise für NATURAMA Glockenalm könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet NATURAMA Glockenalm?
Hat NATURAMA Glockenalm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf NATURAMA Glockenalm?
Verfügt NATURAMA Glockenalm über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom NATURAMA Glockenalm entfernt?
Gibt es auf dem NATURAMA Glockenalm eine vollständige VE-Station?