Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
1/13
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Müritzcamp Buchholz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dorfstraße 14
17209 Buchholz
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 16' 37" N (53.277057)
Längengrad 12° 39' 2" E (12.650792)
In Gnevsdorf befindet sich Deutschlands einziges Lehmmuseum in einem restaurierten Viehstall von 1876. Auf zwei Etagen wird anschaulich demonstriert, wie vielfältig Lehm sein und eingesetzt werden kann. Farbig getönte Lehme beleben nicht nur die Wandflächen, sondern stehen in Glasflaschen auch als preiswertes Souvenir bereit. Im Obstgarten vor dem Eingang darf der Besucher im Sommer gern vom Pflaumen-, Apfel- und Sauerkirschenbaum naschen.
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Das Agroneum, ein agrarhistorisches Freilichtmuseum, vermittelt originalgetreu Landwirtschaftsgeschichte aus DDR-Sicht: Erklärungstafeln und Beschriftungen wurden bewusst nicht verändert. Authentisch zeigt sich auch die Wohnung in der Steinkate im Originalzustand von 1970. Traktoren-Fans finden einen eigenen Technik-Ausstellungsbereich. Links der Straße nach Sparow liegt ein Teerschwelergehöft: Hier wurden in einem Ofen einst Holzkohle und Teer aus Buchenholz gewonnen.
Als drittgrößter See der Mecklenburgischen Seenplatte und siebtgrößter See in Deutschland ist der Plauer See ein Eldorado für Wassersportlerinnen und Wassersportler. Doch auch die Umgebung des Sees hält einiges bereit. Nicht nur für Familien spannend: Hier können Bären in einem modernen Bärenschutzzentrum beobachtet werden. Die Reisetipps für den Plauer See beleuchten die besten Ausflugsziele für einen Urlaub rund um den See. Reisetipps für den Plauer See: das Badeparadies im Sommer Der Plauer See liegt auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin. Das macht ihn in den Sommermonaten zu einem Urlaubsziel für alle, die Abkühlung suchen. Eine der beliebtesten Badestellen am See ist das Strandbad Plötzenhöhe mit seiner weitläufigen Liegewiese, dem großzügigen Spielplatz, den Einkehrmöglichkeiten und den guten Parkmöglichkeiten mit bewachtem Parkplatz. Modernes Bärenschutzzentrum im Bärenwald Müritz Ein besonderer Tipp im Reiseführer ist der Bärenwald Müritz . Auge in Auge mit echten Bären sehen sich Besucherinnen und Besucher in diesem Bärenschutzzentrum am südlichen Ende des Sees. Bären werden dort artgerecht gehalten, man erfährt jede Menge faszinierende Fakten rund um die majestätischen Tiere.
Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern ist eine ehemalige Residenzstadt und beeindruckt durch zahlreiche architektonische Highlights. Ein Großteil der Reisetipps für die Stadt wendet sich an Personen, die bei einer Reise besonderen Wert auf Architektur und Kultur legen. Sie sind in dem Urlaubsziel im Norden Deutschlands genau richtig. Doch auch Naturbegeisterte kommen in der Region nicht zu kurz. Reisetipps für Neustrelitz: wunderschöne Architektur im Stadtzentrum Schon auf dem Stadtplan fällt der sternförmige Grundriss von Neustrelitz auf. Die Straßen münden auf ADAC Maps alle am Marktplatz, auf dem sich ein beeindruckendes Gebäudeensemble befindet. Es besteht aus dem Rathaus mit seiner Arkadenvorhalle und der Stadtkirche St. Marien mit der mächtigen dreimanualigen Orgel mit 45 Registern. Eine gute Anlaufstelle, um mehr über die Stadt zu erfahren, ist die Tourismusinformation Neustrelitz in der Strelitzer Straße 1. Das Highlight im Neustrelitz-Reiseführer: Schloss Neustrelitz Von dem früheren klassizistischen Schloss in Neustrelitz ist zwar nach einem Brand im Jahre 1950 nicht mehr viel übrig. Aber der wunderschöne Schlossgarten zieht noch heute Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an. Das weitläufige Gelände gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Park wurde im Barockstil angelegt, beinhaltet aber auch klassizistische Bauwerke. Dazu gehören der Luisentempel, der in Erinnerung an Königin Luise von Mecklenburg-Strelitz errichtet wurde, sowie der Hebetempel in Form eines Monopteros.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Müritzcamp Buchholz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Müritzcamp Buchholz einen Pool?
Nein, Müritzcamp Buchholz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Müritzcamp Buchholz?
Die Preise für Müritzcamp Buchholz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Müritzcamp Buchholz?
Hat Müritzcamp Buchholz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Müritzcamp Buchholz?
Verfügt Müritzcamp Buchholz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Müritzcamp Buchholz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Müritzcamp Buchholz entfernt?
Gibt es auf dem Müritzcamp Buchholz eine vollständige VE-Station?