Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/24
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Modrá Farma)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zajezová 66
96263 Pliešovce
Slowakei
Slowakei
Breitengrad 48° 27' 23" N (48.45639)
Längengrad 19° 14' 38" E (19.24389)
Im Hallenbach-Haus, in dem früher das Berggericht tagte, widmet sich heute das Slowakische Bergbaumuseum (Slovenské banské múzeum) der Geschichte des Berg- und Hüttenwesens. Alte Silberstollen können im dazugehörigen Freilichtmuseum (Banské múzeum v prírode; 2 km Richtung Levice) unter Tage besichtigt werden.
Banská Bystrica ist einer der schönsten Orte der Slowakei. Mit Kremnica und Banská Štiavnica liegt das ›Kupferne Neusohl‹ im Hauerland im slowakischen Erzgebirge. Hier wurden einst viele deutschsprachige Bergleute angesiedelt. Ab 1475 war die Stadt ein Jahrhundert lang Zentrum des europäischen Kupferhandels. Zentrum der Stadt ist der Platz des slowakischen Nationalaufstandes (Námestie SNP). Er erinnert an das Aufbegehren gegen das slowakische Kollaborationsregime unter Jozef Tiso und Hitlerdeutschland von 1944. Die meist barocken Gebäude beherbergen Cafés, Restaurants und Geschäfte. Wahrzeichen von Platz und Stadt ist der Uhrturm (Hodinová Veža) des 16. Jh. Zudem gibt es eine Pestsäule aus dem 18. Jh. Für die Jesuiten wurde 1695-1715 die doppeltürmige Franz-Xaver-Kirche (Kostol sv. Františka Xaver-ského) erbaut. Im Thurzo-Haus dokumentiert das Museum der Zentralslowakei (Stredoslovenské múzeum) Regionalschichte. Auch das Burgareal grenzt an den Platz. Es umfasst die Pfarrkirche der Jungfrau Maria, das gotische Matthias-Haus, das Rathaus, die Stadtburg Barbakane mit ihrem hohen Turm und das Waaghaus von 1503.
Der Legende nach wurde hier im Kropf eines erlegten Rebhuhns ein Korn aus Gold gefunden – Anlass genug, in dieser Gegend nach dem Edelmetall zu schürfen und die Stadt zu gründen. Wegen der reichen Goldvorkommen trug die freie königliche Bergbau- und Münzstadt ab dem 14. Jh. den stolzen Namen ›Goldenes Kremnitz‹. 1328 eröffnete die Prägeanstalt, die bis heute in Betrieb ist. Stadtgeschichte veranschaulicht das Münzmuseum (Múzeum mincí a medailí) am Stadtplatz (Štefánikovo námestie), der durch das gotische Verteidigungswerk mit Torturm erreicht wird. 20 m hoch ist die barocke Dreifaltigkeits- oder Pestsäule von 1772 in der Platzmitte. Von hier ist auch die Burg zu sehen, die von der gotischen Katharinenkirche (Kostol sv. Kataríny) überragt wird.
Dieses Museum liegt am Stadtplatz (Stefanikovo Namestie) und dokumentiert die Entwicklung der Prägeanstalt, die 1328 eröffnet wurde und bis heute in Betrieb ist. Es ist das einzige Museum der Numismatik in der Slowakei. Es zeigt Münzen, Banknoten und Medaillen. Zugleich widmet es sich dem Goldbergbau in Kremnitz und der Stadtgeschichte.
Die älteste Montansiedlung der Slowakei ist UNESCO-Welterbe. Nachdem Schemnitz 1241 von Mongolen zerstört worden war, bauten Knappen aus Sachsen und Tirol sie wieder auf. Sehenswert sind die spätgotische Katharinenkirche, das Alte und Neue Schloss und der barocke Kalvarienberg. Am Dreifaltigkeitsplatz (Nám. Sv. Trojice) mit der Pestsäule von 1711 erinnern stattliche Bürgerhäuser an die Blütezeit des ›Silbernen Schemnitz‹. Bereits 1627 verwendeten Knappen hier Schießpulver zur Stollensprengung, und 1762 gab es hier die erste Bergakademie Mitteleuropas. Im Hallenbach-Haus ist heute das Slowakische Bergbaumuseum (Slovenské banské múzeum) untergebracht.
Das barocke Forgach-Schloss ist zweifelsohne einen Besuch wert. Es befindet sich auf dem Gelände einer teilweise noch vorhandenen, ehemaligen Festung, in der ein Museum über Jagd und Geschichte des Ortes untergebracht ist. Im Unabhängigkeitskrieg 1703-1711 ernannte Ferenc II. Rákóczi in Szécsény ein Parlament, das ihn zum König wählte.
Die Palózen, ein Volksstamm, dessen genaue Herkunft unbekannt ist (man vermutet, dass sie entweder vom Kaspischen Meer oder aus Südrussland den Weg nach Ungarn antraten), haben jahrhundertelang in diesem Teil Ungarns gelebt. Die wichtigste Sammlung zur Dokumentation ihrer Geschichte und ihres Lebens birgt das große, neu renovierte Museum in Balassagyarmat, einer lebhaften Stadt an der Grenze zur Slowakischen Republik.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 07.07. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 25,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,50 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Modrá Farma erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Modrá Farma einen Pool?
Ja, Modrá Farma hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Modrá Farma?
Die Preise für Modrá Farma könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Modrá Farma?
Hat der Campingplatz Modrá Farma Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Modrá Farma?
Wann hat Modrá Farma geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Modrá Farma?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Modrá Farma zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Modrá Farma über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Modrá Farma genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Modrá Farma entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Modrá Farma eine vollständige VE-Station?