Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 60
- Mietunterkünfte: 2
- davon 2 mit Sanitäreinrichtungen
1/3
Verfügbare Unterkünfte (Mobil-Campingplatz De Klomp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleiner, gemütlicher Übernachtungsplatz in ländlicher Umgebung, etwa 4 km vom Fährhafen Sassnitz entfernt. Überwiegend ebenes Wiesengelände, ein kleiner Bereich mit höheren Bäumen bewachsen. Anreise auch außerhalb der Rezeptions-Öffnungszeiten möglich.
Vorwerk 13
18551 Sagard
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 30' 55" N (54.515323)
Längengrad 13° 32' 19" E (13.538801)
Der ›Rasende Roland‹ war ursprünglich als Rübenbahn für die Landwirtschaft geplant. Jetzt dient die Schmalspur-Kleinbahn dem Tourismus und fährt regelmäßig von der Mole Lauterbach über Putbus, das Jagdschloss Granitz, Binz, Sellin nach Göhren und wieder zurück. Gefahren wird mit historischen Zügen vom Anfang des 20. Jh., gezogen von Dampfloks. Dabei bekommt man den größten Teil der Insel zu sehen. Für den besonders schönen Streckenabschnitt von Binz über das Jagdschloss Granitz zum Seebad Sellin benötigt der 30 km/h ›schnelle‹ Zug 25 Minuten. Eine Wanderung zurück über den Klippenweg dauert 2-3 Std.
Schneeweiße Bäderarchitektur prägt die frühere Fürstenresidenz. Ihr Gründer, Wilhelm Malte zu Putbus, ließ die Stadt 1810 im Stil des italienischen Klassizismus anlegen. Repräsentative Bauten sind um einen runden, mit Rosen bepflanzten Platz angeordnet, der Circus heißt. Im Schlosspark erinnert ein Denkmal an den Fürsten, die dortige Orangerie von 1853 zeigt Wechselausstellungen. Zurückversetzt in die Zeit Wilhelm Maltes fühlt man sich im prächtigen Theater von 1821, dessen Zuschauerraum bis heute unverändert ist. Von der Residenzstadt aus fährt seit einem Jahrhundert die Schmalspurbahn ›Rasender Roland‹ über die Insel. Die von einer Dampflok gezogene Bahn verbindet Putbus mit den Seebädern Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Wer ganz vorne mitfährt, kann Lokführer und Heizer bei der Arbeit zuschauen.
Der Bau des Rathauses im 13./14. Jh. war mit großen Ambitionen verbunden: Es sollte größer und schmuckvoller ausfallen als das der Rivalen in Lübeck. Das schlanke, hohe Bauwerk wurde ein Traum in Backstein und ist das Wahrzeichen der Stadt. Sechs Giebel bekrönen die reich verzierte südliche Backsteinfront. Doch sie sind nur Scheinfassade: Wieviel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die glaslosen Fenster erkennen. Besonders hübsch sind die mit filigranen Sternen verzierten Windlöcher, durch die das Blau des Himmels leuchtet. Der Löwensche Saal aus dem 18. Jh. und die Renaissancetreppe sind weitere interessante Details. Weltliche und geistliche Macht sind hier nicht weit voneinander entfernt: Das Rathaus und die östlich angrenzende Nikolaikirche sind durch einen überdachten Säulengang aus dem Barock verbunden. In Hansezeiten war hier das Kaufhaus der Stadt.
Mit Wandmalereien und vielen Kunstschätzen gleicht die gotische Backsteinbasilika einem Museum. Sehenswert sind die astronomische Uhr von 1394, der Ende des 15. Jh. gefertigte Hochaltar mit Schnitzfiguren, der Bürgermeister- und Bergenfahreraltar. Erhalten sind einige der alten Gestühle (Bänke), die sich Wohlhabende und Zünfte leisteten. Raubeinigkeit signalisiert das Krämergestühl (1574) mit der Warnung: »Wer kein Krämer ist, bleibe draußen oder ich schlag ihm auf die Schnauze«.
Der kostbarste Besitz der Sammlung im ehemaligen Katharinenkloster wird im neu gestalteten Westtrakt der Klausur ausgestellt: das Wikingergold mit dem Hiddenseer und dem Peenemünder Goldschmuck (10. Jh.). Im Obergeschoss ist Stralsunder Wohnkultur zu sehen – von Objekten der Hansezeit über Renaissance, Barock und Biedermeier bis zu Möbeln aus ›volkseigenem‹ DDR-Betrieb. Wegen umfangreicher Bauarbeiten geschlossen bis 2024.
Auf Rügen, der größten deutschen Insel, gibt es viel zu entdecken. Neben imposanten Kreidefelsen und feinen Sandstränden warten historische Städte, Schlösser und Seebäder sowie rund 800 km an Wander- und Radwegen. Jedes Jahr besuchen Millionen Urlauber die Ostseeinsel. Naturdenkmäler der Insel Rügen auf der Karte Eines der bekanntesten Naturdenkmäler der Insel sind die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Höhepunkt und beliebtes Fotomotiv ist der fast 120 m hohe Kreidefelsen Königsstuhl. Der kleinste Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten der Insel und bietet neben spektakulären Ausblicken, weißen Felsen und Buchenwäldern auch das Nationalparkzentrum mit spannenden Ausstellungen zur Geschichte der 70 Millionen Jahre alten Steilküste. Sehenswürdigkeiten von Rügen auf der Karte Neben atemberaubender Natur findet man auf Rügen auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten. Unverzichtbar ist ein Besuch der Seebrücke Sellin. Die Brücke wurde 1906 erstmalig errichtet, fiel aber immer wieder dem Meer oder der Witterung zum Opfer. Dennoch wurde sie immer wieder aufgebaut, zuletzt 1998. Sehenswert ist auch das Seebad Binz mit seiner historischen Architektur oder die Innenstadt von Bergen auf Rügen, deren Geschichte rund 1000 Jahre überspannt. Auch das Jagdschloss Granitz oder die Ruine von Schloss Dwasieden lohnen einen Besuch. Einen tollen Blick hat man von Kap Arkona aus, das auf der Landkarte von Rügen an der nordöstlichsten Inselspitze zu finden ist: Vom ehemaligen Marine-Peilturm aus reicht der Blick bei klarem Wetter bis nach Dänemark.
Im einstigen Kraftwerk informiert das Museum über die Raketenproduktion der HVA. Auf dem Freigelände sind Flugzeuge und Hubschrauber aus NVA-Beständen und ein V2-Modell zu sehen. Auch der 20.000 Zwangsarbeiter, die bei der Produktion der V2-Rakete ums Leben kamen, wird gedacht. Objekte, Dokumente und Filme berichten über den Pakt der Raketenbauer unter Wernher von Braun mit den NS-Machthabern.
Außergewöhnlich
Frickeljohschrieb vor 2 Wochen
Gepflegter Campingplatz mit großzügigen Stellplätzen.
Sehr saubere Sanitäranlage. Stellplätze sind eben und groß, auch für Tandemachser-Wohnwagen geeignet. Wir sind zufällig bei der Suche für eine Zwischenübernachtung auf dem Weg nach Bornholm hier fündig geworden. Wir haben früh für 2Tage reserviert und haben dann noch Sassnitz erkundet. Der Weg zur F… Mehr
Sehr Gut
Lotharschrieb vor 3 Monaten
Sehr empfehlenswerter Campingplatz für Radler und Wanderer
Wir waren Mitte März für 3 Tage mit dem WoMo dort, und waren anfangs die einzigen Gäste. Später kamen noch 3 WoMos. Das Sanitärgebäude ist sehr ansprechend, alles hat funktioniert, und es war schön warm dort. Der Betreiber ist wirklich sehr freundlich, hilfsbereit und großzügig. Trotz unseres sehr f… Mehr
Sehr Gut
Frankschrieb vor 10 Monaten
Super Campingplatz
Schöne große Plätze , toller Betreiber, saubere Toiletten gute Duschen. Fürs Fahrradfahren nicht sehr geeignete Gegend da viel altes Kopfsteinpflaster und keine durchgehende Radwege vorhanden. Einkaufsmöglichkeiten sind reichlich in der Umgebung vorhanden. Kommen bestimmt wieder, da noch viel zu erk… Mehr
Außergewöhnlich
Bernhard und Johanna schrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Hier passt alles und es gibt nichts zu meckern. Sanitär top und sehr gepflegt. Der Platzbetreiber ist immer gut gelaunt und ansprechbar. Die Stellplätze großzügig und gepflegt. Wir sind Wiederholungstäter und kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Bugsschrieb vor 4 Jahren
Super Platz auch für große Mobile
Sind seit 30 Jahren mit WoMo unterwegs, waren schon mehrfach hier und kommen immer gerne wieder. Der Platz ist eben, die parzellierten Stellplätze groß bis sehr groß (bis zu 9x15 m), also auch geeignet für WoMo mit Pkw-Anhänger. Neue, saubere Sanitäranlagen, Waschmaschine, Trockner Brötchenservice.… Mehr
Außergewöhnlich
schmitzschrieb vor 6 Jahren
nett
Campingplatz mit schöner Aussicht sauber ruhig Wir würden wiederkommen
Rösischrieb vor 6 Jahren
Campingplatz für die Durchreise
Campingplatz liegt an einer vielbefahrenen Strasse , ist gut geeignet für die Durchreise , saubere Sanitäranlagen , Brötchenservice, sehr nettes Personal.Keine Strandnähe . Für Besucher von Störtebecker , fährt der Störtebeckerbus direkt vor dem Campingplatz ab. Preis / Leistung stimmt
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 21,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 20,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Mobil-Campingplatz De Klomp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Mobil-Campingplatz De Klomp einen Pool?
Nein, Mobil-Campingplatz De Klomp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Mobil-Campingplatz De Klomp?
Die Preise für Mobil-Campingplatz De Klomp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Mobil-Campingplatz De Klomp?
Hat Mobil-Campingplatz De Klomp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Mobil-Campingplatz De Klomp?
Wann hat Mobil-Campingplatz De Klomp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Mobil-Campingplatz De Klomp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Mobil-Campingplatz De Klomp zur Verfügung?
Verfügt Mobil-Campingplatz De Klomp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Mobil-Campingplatz De Klomp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Mobil-Campingplatz De Klomp entfernt?
Gibt es auf dem Mobil-Campingplatz De Klomp eine vollständige VE-Station?