Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Les Roulottes de la Risle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Chemin du Clos Philippot 2
27800 Calleville
Normandie
Frankreich
Breitengrad 49° 11' 18" N (49.188348)
Längengrad 0° 44' 38" E (0.743919)
Boutiquen und Restaurants scharen sich um das Vieux Bassin, das alte Hafenbecken von Honfleur. Ludwig XIV. befahl im 17. Jh. den Ausbau der Quais. Rings um das Wasserbecken reihen sich schmale hochaufragende, teils mit Schiefer verkleidete Fassaden. An der Seeseite erheben sich die Reste der Lieutenance, eines Gebäude aus dem 17. Jh., in dem einst der königliche Statthalter wohnte. Am Quai de la Tour steht ein Salzspeicher aus derselben Zeit.
Im Viertel lEnclos dienen betagte Docks und ausrangierte Lagerhäuser als Kulisse fürs moderne Leben: Boutiquen, Cafés und Restaurants (mit Coquillages-Gerichten aus den berühmten Muscheln von Honfleur) haben hier ein stimmungsvolles Domizil gefunden. In den alten Salzspeichern Greniers à Sel in der Rue de la Ville werden heute neben Ausstellungen und Konzerten auch Konferenzen und Seminare abgehalten.
Die Fischer- und Seefahrerkapelle Notre Dame de Grâce befindet sich auf dem Hügel »Plateau de Grâce« in der Nähe von Honfleur. Sie wurde zwischen 1600 und 1615 von den Bürgern und den Seemännern von Honfleur erbaut. In der Kapelle erinnern Marmortafeln und Bilder an berühmte Persönlichkeiten, die als Pilger in die Kapelle gekommen sind, z.B. Napoleon Bonaparte und Samuel De Champlain. Auch heute pilgern noch viele Menschen hierher. Von dem Hügel hat man eine wunderbare Aussicht.
Das Städtchen Conches liegt auf einem Hügel am Rand des Waldes Forêt de Conches. Wahrzeichen ist der spitze Turm der gotischen Kirche Ste-Foy (13./16. Jh.). Mittelalterliche Gassen mit Fachwerkhäusern und der Donjon, ein Bergfried aus dem 11. Jh., komplettieren das Ensemble.
Le Marais Vernier-Village ist das schönste Dorf weit und breit mit adretten Reetdachkaten, Apfelwiesen, und Blumen, die aus jeder Ritze sprießen. Die Fachwerkzeilen haben sich im Lauf der Jahrhunderte kaum verändert. Fast immer sind die Fundamente aus Feuerstein gebaut. Das Eichenholz für Fachwerk und Gebälk stammt aus dem nahen Forêt de Brotonne. Die Dächer sind mit Reet gedeckt und auf dem Giebel blühen gelbe Iris, die das Wasser aus der Dachbedeckung ziehen.
Bei einer Radtour durch den Marais Vernier geht es von Quillebeuf schnurstracks über eine schmale Landstraße von der Seine nach St-Samson-de-la-Roque. Pappelreihen und Korbweiden weisen den Weg. Vom Dorf lohnt sich ein Schlenker nach Norden zum Leuchtturm an der Pointe de la Roque, einer 50 m hohen Uferklippe mit Blick über die Seine.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Les Roulottes de la Risle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Les Roulottes de la Risle einen Pool?
Ja, Les Roulottes de la Risle hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Les Roulottes de la Risle?
Die Preise für Les Roulottes de la Risle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Les Roulottes de la Risle?
Hat Les Roulottes de la Risle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Les Roulottes de la Risle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Les Roulottes de la Risle zur Verfügung?
Verfügt Les Roulottes de la Risle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Les Roulottes de la Risle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Les Roulottes de la Risle entfernt?
Gibt es auf dem Les Roulottes de la Risle eine vollständige VE-Station?