Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 8
- Mietunterkünfte: 4
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 8
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenDieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Lahe Puhkeküla)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Jaani küla
94653 Orisaare
Estland
Estland
Breitengrad 58° 36' 52" N (58.61453)
Längengrad 22° 54' 50" E (22.91407)
Die Bischofsburg von 1260 ist so gut erhalten wie keine Zweite im Baltikum. Hinter dicken Mauern und Bastionen ragen zwei massive Türme auf. In der labyrinthischen Burganlage werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt. Und das Saaremaa-Museum widmet sich hier der Inselgeschichte im 19./20. Jh. Es zeigt aber auch Dioramen mit ausgestopften Tieren.
Zwischen Bäumen und Büschen liegt das Bilderbuchdorf Koguva mit seinen pittoresken, reetgedeckten Steinhäusern aus der Zeit um 1800. Auf die Mauerkronen um ihre Häuser legen Fischer oft ihre ausgedienten Boote kieloben. Koguva ist einer der schönsten Orte auf den Inseln. Das Museum Muhu zeigt Trachten und Werkzeuge und erzählt vom Leben der Insulaner. Eine Bockwindmühle am Damm nach Saaremaa ist noch heute in Betrieb.
Der Gutshof in Suuremoisa ist die größte Sehenswürdigkeit der dünn besiedelten Insel Hiiumaa. Das spätbarocke Anwesen gehörte der Adelsfamilie Ungern-Sternberg und entstand in seiner heutigen Form in den 1750er-Jahren. Inzwischen dient es als Schule. Die Kirche aus dem 13. Jh. ist in einen schönen Park eingebettet.
In Angla blieben vier Bockwindmühlen erhalten. Auch eine Holländermühle gibt es, sie ist für Besucher zugänglich. Einst gab es auf der Insel Saarema bis zu 800 dieser Mühlen. Die Besucher können in der Töpferei, Woll- und Filzstube selbst mitarbeiten oder beim Backen von Hausbrot helfen.
Saaremaas Hauptstadt Kuressaare (13.000 Einw.) hat sich um die quadratische Bischofsburg, Piiskopilinnus, entwickelt. Die 1381 erstmals urkundlich erwähnte Stadt besitzt prächtige Gebäude des 17. und 18. Jh., darunter viele Holzvillen. Hinzu kommt das 1654 im nordischen Barockstil gestaltete Rathaus.
Die von klassizistischen Bauten gesäumte Lossi-Straße führt zum Marktplatz. Die Kreisform des Platzes ist von den mittelalterlichen Stadtplanern angeblich in Erinnerung an den Meteoriten von Kaali gewählt worden. Am Markt steht seit 1663 das Waaghaus mit seinem Treppengiebel, das heute ein Restaurant beherbergt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Lahe Puhkeküla erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Lahe Puhkeküla einen Pool?
Nein, Lahe Puhkeküla hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lahe Puhkeküla?
Die Preise für Lahe Puhkeküla könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lahe Puhkeküla?
Hat Lahe Puhkeküla Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lahe Puhkeküla?
Wie viele Standplätze hat Lahe Puhkeküla?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lahe Puhkeküla zur Verfügung?
Verfügt Lahe Puhkeküla über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lahe Puhkeküla genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lahe Puhkeküla entfernt?
Gibt es auf dem Lahe Puhkeküla eine vollständige VE-Station?