Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/21
(2Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Familienzeltplatz Muhr am See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Reiner Zeltplatz.
Muhr am See Seezentrum
91735 Muhr am See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 8' 42" N (49.14509055)
Längengrad 10° 43' 31" E (10.72541604)
Einen ersten Baumgarten gab es wohl bereits Anfang des 15. Jh., wie die älteste Darstellung der Kaiserburg von 1425 zeigt. Doch ist dieser nicht mehr erhalten. Die heutigen Gärten entstanden Mitte des 19. Jh. auf den Bastionen der Nord- und Westseite der Burg und wurden durch einen begrünten Weg miteinander verbunden. Von Anfang an war der Burggarten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus gibt es auf der Südseite der Burg den 2013 neu gestalteten Merian-Garten, benannt nach der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717), die eine Zeitlang in Nürnberg lebte. Die Bepflanzung dieses kleinen Gärtleins orientiert sich an den Büchern und Zeichnungen Merians.
Die Maxbrücke in Nürnberg ist der älteste steinerne Übergang über die Pegnitz und verbindet den Unschlittplatz mit dem Maxplatz, also die südliche Lorenzer mit der nördlichen Sebalder Altstadt. Ursprünglich hat die 1457 erbaute dreijochige Bogenbrücke einfach ›Steinerne Brücke‹ geheißen, 1810 wurde sie jedoch zu Ehren des ersten bayerischen Königs, Maximilian I. (1806–25), umbenannt.
Ein typisches Römerkastell steht in Pfünz, östlich von Eichstätt. Das Kastell Vetoniana, das den Altmühlübergang wichtiger Heeresstraßen sicherte, wurde auf seinen antiken Fundamenten zu großen Teilen rekonstruiert. Ein Rundweg mit Informationstafeln führt um das Kastell herum durch das Gelände einer ausgedehnten Zivilsiedlung mit 124 Häusern und drei Tempeln. Jedes Jahr am dritten Wochenende im Juli erwacht das Kastell für zwei Tage zum Leben. Römische Truppen ziehen ein, römische Speisen werden zubereitet, Kampftechniken vorgeführt, römische Spiele gespielt.
Die Tourist-Information Weißenburg ist im gleichen Haus wie das Römermuseum und das Bayerische Limes-Informationszentrum untergebracht. Die Entdeckung des Römerschatzes im Jahre 1979 war eine Überraschung. Bei Gartenarbeiten kamen die wertvollen Fundstücke zutage. Funde wie Schmuckobjekte, Scherben von Ton- und Glasgefäßen, Münzen und Votivtafeln sowie Helme und Opferschalen sind im Römermuseum Weißenburg ausgestellt.
Auf vier Stockwerken bildet das Mittelalterliche Kriminalmuseum mit 2000 qm Ausstellungsfläche das größte Rechtskundemuseum im europäischen Raum. Aus sieben Jahrhunderten werden Rechtsaltertümer, Graphiken, Urkunden und Folterinstrumente, wie Schandmasken und Halsgeigen, gezeigt.
Zwei Dämme teilen das Herz des Fränkischen Seenlandes in drei Seen. Am Kleinen Brombachsee laden Sandstrände zum Baden und der Uferweg (8,5 km) zum Wandern ein. Am Igelsbachsee wartet der Abenteurwald Enderndorf mit einem Kletterparcours. Der Große Brombachsee lässt sich bei einer Schiffsrundfahrt oder vom eigenen Segelboot aus genießen, Wanderer und Radfahrer umrunden ihn auf seinem 17,5 km langen Uferweg.
Bereits Karl der Große hatte 793 die Vision einer Schiffsverbindung zwischen Donau und Rhein. Seine Landvermesser machten zwischen Schwäbischer Rezart und Altmühl die europäische Wasserscheide aus. An einer Stelle, an der die beiden Flüsse nur 2 km voneinander entfernt sind, ordnete der Kaiser den Bau eines Kanals an. Das Vorhaben scheiterte letztlich an Witterungsverhältnissen. Immerhin sind rund 1200 m der Fossa Carolina, des ›Karlsgrabens‹, bis heute erhalten geblieben, am allerbesten zu sehen im Dorf Graben, wo auch Informationstafeln aufgestellt sind. Weitere Informationen zeigt eine Ausstellung in der Karlsgrabenstraße, auf markierten Rundwegen lässt sich der Karlsgraben erkunden. Gut 1000 Jahre später griff der bayerische König Ludwig I. den alten Traum wieder auf. Sein ›Ludwig-Donau-Main-Kanal‹ wurde 1846 fertiggestellt. Nicht weniger als 100 Schleusen hatten die Schiffe auf der Strecke zwischen Bamberg und Kelheim zu passieren, für die 177 Kanalkilometer mussten daher 47 Stunden Fahrzeit veranschlagt werden. Nach anfänglichem Erfolg nahm die auf dem Wasserweg beförderte Frachtmenge bald rapide ab. Grund war die steigende Konkurrenz der viel schnelleren Eisenbahn. 1950 wurde die königliche Wasserstraße aufgelassen. Geblieben sind einige alleengesäumte Kanalabschnitte mit alten Treidelpfaden.
Gizmo233schrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz und netter Betreiber super Lage, er macht sein Zeug wirklich gut!
Jetzt kommt aber das große aber ! Die sanitär Anlagen sind teilweise mit der Reinigung ne Katastrophe ich habe Fotos gemacht, um zu vergleichen und es sah 3 Tage später immer noch so aus und die WC teilweise noch schlimmer!... seit mir nicht böse aber für ältere leute und Kids könnte das mit einer … Mehr
Außergewöhnlich
Eugenschrieb vor 4 Jahren
Eugen von München
Ich lebte in einer Zeltstadt, frühstückte in einem Café, mietete Fahrräder und ging Kajak fahren! Das Frühstück ist sehr lecker :) Kaffee und Croissant 4 Euro. Sehr günstig :)
Sind Hunde auf Familienzeltplatz Muhr am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Familienzeltplatz Muhr am See einen Pool?
Nein, Familienzeltplatz Muhr am See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Familienzeltplatz Muhr am See?
Die Preise für Familienzeltplatz Muhr am See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Familienzeltplatz Muhr am See?
Hat Familienzeltplatz Muhr am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Familienzeltplatz Muhr am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Familienzeltplatz Muhr am See zur Verfügung?
Verfügt Familienzeltplatz Muhr am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Familienzeltplatz Muhr am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Familienzeltplatz Muhr am See entfernt?
Gibt es auf dem Familienzeltplatz Muhr am See eine vollständige VE-Station?