Verfügbare Unterkünfte (Familienzeltplatz Muhr am See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Reiner Zeltplatz.
Muhr am See Seezentrum
91735 Muhr am See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 8' 42" N (49.14509055)
Längengrad 10° 43' 31" E (10.72541604)
Den höchsten Punkt der einstigen Reichsstadt Donauwörth markiert das Münster »Zu Unserer Lieben Frau«. Der spätgotische Backsteinbau wurde als dreischiffige Hallenkirche 1444-67 errichtet. Aus dieser Zeit stammen auch die Fresken, die erst 1938 freigegeben wurden. Im Inneren erwarten den Besucher das Sakramentshäuschen, der Taufstein, das Chorgestühl von 1690 und eine aus Stein gearbeitete Madonna. Die Turmstube ist über 218 Stufen zu erreichen. Sehenswert, oder besser, hörenswert sind die mit 131 Zentnern größten Glocken Schwabens, die auch als kleine Schwester der »Pummerin« aus dem Wiener Stephansdom bezeichnet werden.
Das wunderbare Ensemble der Reichsstraße mit dem Rathaus, dem ehemaligen Stadtzoll und dem wieder aufgebauten Tanzhaus war im Mittelalter als »Unterer und Oberer Markt« das Herz von Donauwörth, und ist es noch heute. Die im Zweiten Weltkrieg sehr stark zerstörten Bürgerhäuser konnten weitgehend rekonstruiert werden und erinnern heute mit ihren dekorativen Giebeln an die reichsstädtische Vergangenheit. Ihren Namen verdankt die Reichsstraße ihrem Ursprung als Teilstück der Straße des Heiligen Römischen Reiches, welche die Reichsstädte Nürnberg und Augsburg miteinander verband. Heute gilt sie wieder als eine der schönsten Straßen Süddeutschlands, bildet sie doch die Mitte der so genannten »Romantischen Straße« zwischen Würzburg und Füssen.
Im Sitzungssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes dokumentiert eine Dauerausstellung die Nürnberger Prozesse. Das Militärtribunal der Alliierten richtete in diesen historischen Räumen 1945-46 über Nazi-Kriegsverbrecher wie Hermann Göring. Die Ausstellung beleuchtet darüber hinaus die Auswirkungen auf die Entwicklung des Völkerstrafrechts.
Das Fossilien- und Steindruck-Museum zeigt Fossilien aus aller Welt und dokumentiert die paläontologische und kulturhistorische Bedeutung der Solnhofer Plattenkalke. Das Museum geht auf die Sammlung von Alphons L. Zehntner zurück, die früher direkt an der Fundstelle im Steinbruchgebiet Maxberg bei Solnhofen ausgestellt war. Besondere Attraktionen sind der Skelett-Abguss eines über 7 m langen Sauriers, ein Abguss des Urvogels Archaeopteryx und eine Multivisionsschau, die den Besucher durch die Erdgeschichte führt. Neben fossilen Versteinerungen sind auch lithographische Arbeiten zu sehen - erklärt wird, wie der Steindruck als Grundform des Offsetdrucks funktioniert.
Schwabach ist die Stadt der Goldschläger. Das Wummern der Hämmer bestimmte jahrhundertelang den Rhythmus in den Gassen rund um den großen Marktplatz, der zu Frankens schönsten zählt. Heute stellen noch vier Betriebe in Bayerns kleinster kreisfreier Stadt Blattgold her. Die ›Goldene Meile‹ passiert Fassaden und Kunstwerke in der Altstadt, die golden glänzen. Im Stadtmuseum ist eine Schauwerkstatt eingerichtet, wo man auch live erleben kann, wie Blattgold geschlagen wird. Sehenswert ist auch die spätgotische Stadtpfarrkirche.
Im Mittelalter erstreckten sich rund um Nürnberg ausgedehnte Wälder, die der Reichsstadt gehörten. Aufgrund seiner Lage im kaiserlichen Reichswald war Feucht ein Zentrum der Bienenhaltung und Honiggewinnung, der sogenannten Zeidlerei. Dieser Honig bildete früher die Grundlage für die berühmten Nürnberger Lebkuchen, woran noch das Zeidlerschloss und das Zeidel-Museum erinnern.
Der Kurort konnte seine Eigenständigkeit als fränkische Reichsstadt bis 1802 bewahren. Das wuchtige barocke Rathaus zeugt vom Selbstbewusstsein des Magistrats. Altertümliche Gassen und verspielte Plätze mit Brunnen laden zum Bummeln ein. Ins Kurzentrum lockt die Franken-Therme mit Thermal-Sole-Becken und beheiztem Salzsee. Im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken wurden über 60 Häuser aus Franken aufgebaut.
Stolz überragt die Cadolzburg den gleichnamigen Ort. Die ehemalige Hohenzollernresidenz erstreckt sich auf einem Felssporn, der weit in das Farnbachtal vorspringt. Mit Zugbrücke, Burgtor, Palas und zwei Innenhöfen entspricht sie dem Ideal einer mittelalterlichen Festung. Das Museum ›HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg‹ berichtet u.a. vom Leben der Hohenzollern, die Franken und Brandenburg regierten.
Ansprechend6
Gizmo233
Mai 2023
Jetzt kommt aber das große aber ! Die sanitär Anlagen sind teilweise mit der Reinigung ne Katastrophe ich habe Fotos gemacht, um zu vergleichen und es sah 3 Tage später immer noch so aus und die WC teilweise noch schlimmer!... seit mir nicht böse aber für ältere leute und Kids könnte das mit einer
Hervorragend10
Eugen
Juli 2020
Ich lebte in einer Zeltstadt, frühstückte in einem Café, mietete Fahrräder und ging Kajak fahren! Das Frühstück ist sehr lecker :) Kaffee und Croissant 4 Euro. Sehr günstig :)
Sind Hunde auf Familienzeltplatz Muhr am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Familienzeltplatz Muhr am See einen Pool?
Nein, Familienzeltplatz Muhr am See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Familienzeltplatz Muhr am See?
Die Preise für Familienzeltplatz Muhr am See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Familienzeltplatz Muhr am See?
Hat Familienzeltplatz Muhr am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Familienzeltplatz Muhr am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Familienzeltplatz Muhr am See zur Verfügung?
Verfügt Familienzeltplatz Muhr am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Familienzeltplatz Muhr am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Familienzeltplatz Muhr am See entfernt?
Gibt es auf dem Familienzeltplatz Muhr am See eine vollständige VE-Station?