Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Englisch
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Vor den Toren von Riga bekommt man in Klapkalnciems beim Campingplatz Kemping Ronīši das beste von Meer und Wald. Eingebettet ist die Anlage in ein idyllisches Waldstück aus Kiefern. Nach etwa 250 Metern ist man bereits am Wasser und kann in der Ostsee baden gehen. Neben Stellflächen für Zelte und Wohnmobile sind Mietunterkünfte vorhanden, die unter anderem über eine Küchenzeile, ein eigenes Bad und eine Terrasse mit herrlichen Aussichten in die Umgebung verfügen. Für Besucher mit Wohnmobil und Zelt in Klapkalnciems gibt es weiterhin gemeinschaftliche Duschen. Im angeschlossenen Restaurant verwöhnt man die Gäste mit leckeren lettischen Mahlzeiten. Wer sich sportlich betätigen möchte, begibt sich auf das Basketball- und Volleyballfeld.
Verfügbare Unterkünfte (Kempings Ronīši)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ronīši, Engures nov., Engures pag.
3113 Klapkalnciems
Lettland
Lettland
Breitengrad 57° 2' 33" N (57.04256)
Längengrad 23° 21' 58" E (23.36627)
Das 1869 gegründete Lettische Geschichtsmuseum besitzt eine große kulturhistorische Sammlung, die ethnografische, archäologische und geschichtliche Objekte, Münzen und Kunstwerke umfasst. Die ständige Sammlung spiegelt die Geschichte Lettlands von den Anfängen bis ins 20. Jh. wider.
In der ab 1852-55 nach dem Vorbild venezianischer Renaissancepaläste gebauten, prächtigen Börse residiert das Kunstmuseum, Mākslas muzejs Rīgas Birža. Die Gemäldegalerie zeigt europäische Malerei vom 16.-19. Jh. Sehenswert sind auch die Porzellansammlung, ein Silberkabinett und asiatische Kunst.
Westlich von Majori liegt der Nationalpark Kemeri, der 1997 gegründet worden ist und nach dem Gauja Nationalpark der zweite Nationalpark in Lettland ist. Der Nationalpark erstreckt sich über 43 ha mit den Orten Kauguri, Sloka, Kemeri und dessen großes Sumpfgebiet sowie das Kurgelände (Schwefel- und Moorbäder). Seine Blüte erlebte der Kurort Kemeri 1936 mit der Eröffnung des großen Kurhotels, das den Grandhotels der europäischen Metropolen in nichts nachstand. Der Glanz ist verblasst, der englische Park, dessen Wege eine Länge von 15 km haben, ist aber einen Besuch wert.
In einer der Querstraßen, die zum Strand führen, liegt das Sommerhaus des Dichterpaares Janis Rainis und Aspazija (Elsa Rozenberga). Janis Rainis lebte jahrelang im Schweizer Exil und wurde 1920 Kultusminister Lettlands. Er ist der meistgelesene Dichter des Landes. In dem Haus, in dem das Ehepaar 1927-1929 wohnte, können die Privatbibliothek, ein originalgetreu erhaltenes Zimmer sowie persönliche Gegenstände des Dichterpaares besichtigt werden.
Die fast 40 km lange Halbinsel Jurmala an der Ostsee wird auch als lettische Riviera bezeichnet. Für die Einwohnerinnen und Einwohner der benachbarten Hauptstadt Riga ist sie eines der beliebtesten Ausflugsziele. Für Gäste aus dem Ausland sind die hübschen Ferienorte auf der Halbinsel oft das Endziel einer Reise durch das ganze Land, die hier ihr entspanntes Ende findet. Neben dem kilometerlangen Sandstrand bietet Jurmala zahlreiche Attraktionen und ein weitgehend unberührtes Hinterland. Dazu hält die Touristeninformation auf Jurmala Reisetipps für Outdoorfans, Kulturbegeisterte und Familien bereit. Das Auto kann dabei ruhig am Hotel stehen bleiben. In den sonnigen Sommermonaten können Reisende Fahrräder mieten und mithilfe einer Karte eine Route planen, die sämtliche Highlights umfasst. Jurmala: Routenplaner für die Halbinsel Im Zentrum von Jurmala liegt der Badeort Majori, der für seine denkmalgeschützten Holzvillen und prächtigen Bauten wie das ehemalige Badehaus von Emilija Racene bekannt ist. Im Osten schließt sich der kleinere Ort Dzintari an, in dem sich die märchenhafte Sommervilla des lettischen Unternehmers Kristaps Morbergs aus dem Jahr 1883 inmitten wunderschöner Gärten versteckt. Mit ADAC Maps oder einem Stadtplan ist sie leicht zu finden. Ein noch versteckteres Urlaubsziel ist das elegante Kemeri im gleichnamigen Nationalpark ganz im Westen von Jurmala. Der Kurpark wird geschmückt von filigranen Pavillons und Skulpturen. Die Natur von Jurmala: Reisetipps für Ruhesuchende Zwischen Kemeri und Sloka erstreckt sich der 1997 eingerichtete Kemeri Nationalpark mit Mooren, Seen, Wäldern und Dünen. Er bietet zahlreichen Zugvögeln und seltenen Tieren eine Heimat. Das Informationszentrum in Kemeri hält eine Karte mit Wander- und Radwegen durch den Park bereit. Die Wasserlandschaft an der Mündung der Lielupe in die Ostsee lässt sich auch wunderbar im gemieteten Kanu oder beim Stand-up-Paddling erkunden. Nicht zuletzt bietet der endlose Strand jenseits der Urlaubsorte immer wieder Abschnitte in vollkommener Ruhe.
Gelegen in Osteuropa, wird das Baltikum für seine lebendige Kultur, lange Tradition und beeindruckenden Sehenswürdigkeiten geschätzt. Lettland, Estland und Litauen grenzen zwar direkt aneinander, haben sich aber bis heute ihre Eigenheiten bewahrt. Neben der architektonischen Vielfalt und den kulturellen Highlights ist es vor allem die ursprüngliche Natur, die die baltischen Staaten zu einem beliebten Urlaubsziel an der Ostseeküste macht. Abseits der Städte wird das Leben durch die Traditionen und das Brauchtum der Balten geprägt. In den Metropolen, die sich auf der Baltikum-Karte finden, erwartet Reisende ein moderner, urbaner Lebensstil, der den Mix aus verschiedenen Kulturen zeigt. Willkommen in Estland: Ausflugsziele im nördlichsten baltischen Staat Wer ruhige Wälder liebt, sich aber auch von mystischen Moorlandschaften in den Bann ziehen lassen möchte, sollte in Estland seine individuelle Route planen. Reiseführer bezeichnen das Land gern als einen der letzten Schätze Europas. Tatsächlich hat es seinen eigenen Charme. Den estnischen Lebensstil kennzeichnet eine gewisse Gemütlichkeit, die auch den Urlaub begleitet. Zu den großen Zielen gehören die Hauptstadt Tallinn, deren Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, und Pärnu. Pärnu ist Hafenstadt und touristisches Zentrum zugleich. Dafür sorgt vor allem der Sandstrand sowie die direkt daneben liegende Strandwiese, die im Rahmen des Programms Natura2000 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde. Lettland zwischen weißen Sandstränden und modernen Großstädten erleben So kontrastreich wie das nahegelegene Skandinavien präsentiert sich Lettland. Für den individuellen Urlaub vereint das Land quirlige Städte mit weißen Sandstränden und faszinierenden Nationalparks. Einer der schönsten ist der Gauja-Nationalpark. Er erstreckt sich über eine Fläche von 90.000 ha und zeigt eine authentische Naturwelt. Im Winter befindet sich hier das Skiabfahrtszentrum Sigulda. Unter den Baltikum-Tipps wird auch die Ordensburg genannt. Noch heute lohnt sich ein Besuch der Ruinen aus dem 13. Jahrhundert, die einst zum deutschen Ritterorden gehörten. Mittlerweile befindet sich in dem architektonisch bemerkenswerten Bau der Präsidentensitz. Auch das altertümliche Riga mit seiner historischen Altstadt, der Petrikirche und dem Freiheitsdenkmal darf im Urlaub nicht fehlen. Urlaub in Litauen: auf nach Vilnius und Klaipeda Eine Reise nach Litauen führt meistens in die Städte des Landes. Jede hat ihren eigenen Charme und wird durch die moderne Ansiedlungspolitik des Landes geprägt. Klaipeda ist als malerische Hafenstadt eines der Aushängeschilder des Landes. Die Stadt befindet sich im Westen Litauens. Neben dem Theaterplatz wartet das Denkmal von Dichter Simon Dach auf einen Besuch. Die Hauptstadt Vilnius rangiert schon seit 1994 auf der Welterbeliste der UNESCO und ist eine der ältesten europäischen Universitätsstädte. Die Einflüsse des Vilniuser Barocks prägen das Land. Ein Spiegelbild beeindruckender Architektur ist die Universität von Vilnius, die zu den ältesten Europas gehört.
Weil sie den Heiligen und dunkelhäutigen Mauritius als Schutzpatron verehrten, nannten sich die unverheirateten, ausländischen Hansekaufl eute Schwarzhäupter. Die Fassade des 1334 im gotischen Stil gebauten Gildehauses wurde im 16. Jh. manieristisch umgestaltet. Jahrhundertelang war das Schwarzhäupterhaus, Melngalvju nams, Symbol für Rīgas kosmopolitische Identität. Zugleich war es Konzertsaal, in dem u.a. Richard Wagner regelmäßig dirigierte. 1941 wurde das zerstörte Gebäude von den Sowjets gesprengt. Rekonstruiert erstrahlte es 1999 wieder im alten Glanz. Das Gebäude diente vorübergehend als Sitz des Staatspräsidenten und ist jetzt wieder für Besucher zugänglich.
Mittelalter, Jugendstil und Moderne prägen die lettische Hauptstadt Riga. Mit mehr als 600.000 Einwohnern ist sie die einzige wirkliche Großstadt des Baltikums. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen ist UNESCO-Weltkulturerbe und kann mit dem Stadtplan ideal erkundet werden. Dom, Ordensschloss, Gildehäuser und Rolandstatue erinnern an Macht und Einfluss von Erzbischof, Ordensrittern und Hansekaufleuten. Seit Riga 2014 Kulturhauptstadt Europas war, ist sie als Urlaubsziel für eine Städtereise noch attraktiver geworden: Neu belebt wurde zum Beispiel die südlich der Altstadt gelegene alte Speicherstadt am Ufer der Daugava. Ob als Wochenendtrip oder Teil einer Baltikum-Tour: Riga ist in jedem Fall eine Reise wert! Riga-Reisetipp: im Jugendstil schwelgen Im Jugendstilviertel von Riga lässt sich die Stadtarchitektur aus der Zeit um 1900 in ihrer ganzen Pracht bewundern: Ein Bummel durch die Straßen Alberta und Elizabetes iela führt vorbei an zahlreichen Jugendstilbauten mit kunstvollen Fassaden und verspielten Details. Ein prunkvolles Highlight steht in der Elizabetes iela 10b: das Wohnhaus des Architekten Mikhail Eisenstein. Einen Blick hinter die Kulissen dieser Zeit gewährt außerdem das Jugendstilmuseum . Noch ein Geheimtipp: die Speicherstadt Spikeri Zeugnis der hanseatischen Geschichte Rigas legt die Speicherstadt südlich des Zentrums ab. Einst dem Verfall überlassen, beherbergen die liebevoll restaurierten Backstein-Speicher heute Shops, Cafés und Restaurants. Das dort entstandene Kreativquartier lockt mit Sinfonie-, Jazz- und Open-Air-Konzerten, jungem Theater und moderner Kunst. Symbol für Rigas kosmopolitische Identität: das Schwarzhäupterhaus In keinem Riga-Reiseführer fehlen darf das Schwarzhäupterhaus am Rathausplatz mit seinem markanten Turm und einer reich verzierten Fassade. Das Wahrzeichen der Stadt wurde im 14. Jh. erbaut und beherbergte die unverheirateten, ausländischen Hansekaufleute. Nach vielen Umbauten, seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem Wiederaufbau Ende der 1990er-Jahre erstrahlt es heute wieder in prächtigem Glanz inmitten der Altstadt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Kempings Ronīši erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Kempings Ronīši einen Pool?
Nein, Kempings Ronīši hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Kempings Ronīši?
Die Preise für Kempings Ronīši könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kempings Ronīši?
Hat der Campingplatz Kempings Ronīši Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Kempings Ronīši?
Verfügt der Campingplatz Kempings Ronīši über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Kempings Ronīši genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kempings Ronīši entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kempings Ronīši eine vollständige VE-Station?