Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Englisch
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Umgeben von grünen Wäldern schlängelt sich der Fluss Vltava durch die Landschaft Tschechiens. Das Kemp Andělská laguna Slapy in Nalžovice bietet seinen Besuchern eine ruhige Atmosphäre, in der man sich mit dem Blick auf den Fluss entspannen kann. Für Annehmlichkeiten wie Privatparkplätze, kostenfreies WLAN und Sanitäranlagen ist bereits gesorgt. Für die Kleinen hat der Campingplatz eigens einen Spielplatz. Im ansässigen Restaurant kann man sich stärken oder in der Gemeinschaftsküche selbst die eigenen Mahlzeiten zubereiten. Die Umgebung von Nalžovice lädt zu ausgiebigen Wander- und Fahrradtouren ein. So kann man sich voll und ganz auf den Urlaub einlassen. Die Abende kann man an den Feuerstellen ausklingen lassen.
Verfügbare Unterkünfte (Kemp Andělská laguna Slapy)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nalžovické Podhájí 61
26401 Nalžovice
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 44' 18" N (49.73857)
Längengrad 14° 21' 36" E (14.36017)
Die engste Straße in Prag heißt „Vinarna Certovka und ist auch als „Certovka Gasse (Teufelsgasse) bekannt. Sie liegt im Stadtteil Malá Strana (Kleinseite) und gleicht mehr einem schmalen Durchgang als einer richtigen Straße. Die Passage misst nur etwa 50 Zentimeter in der Breite und ist so eng, dass Ampeln installiert wurden, um den Fußgängerverkehr zu regeln und Zusammenstöße zu vermeiden. Historisch gesehen war diese schmale Gasse als Fluchtweg für die Feuerwehr gedacht, um bei Bränden schnell durch die dichten und verwinkelten Straßen der Altstadt zu gelangen. Im Laufe der Jahre hat sich die engste Gasse Prags zu einer kuriosen Sehenswürdigkeit entwickelt, die sowohl Reisende als auch Einheimische anzieht. Die Gasse hat ihren Namen „Certovka“ (Teufelskanal) von dem gleichnamigen Wasserlauf in der Nähe, der ein Teufelsbild trägt. Die Vinarna Certovka, ein kleines Weinhaus in unmittelbarer Nähe, soll ebenfalls zur Namensgebung beigetragen haben.
Die Republik Tschechien, das östliche Nachbarland Deutschlands, überrascht Urlauber mit dem Nationalpark Böhmerwald, der mit seinen moosbewachsenen Felsen und dichten Wäldern viel wilder und ursprünglicher wirkt als der benachbarte Bayerische Wald. Von hier fließt die viel besungene Moldau durch Südböhmen, dann durch Český Krumlov (Krumau), Budweis und die tschechische Hauptstadt Prag. Wie der Böhmerwald, so ist auch der Nationalpark Riesengebirge durch Rad- und Wanderwege und im Winter durch Loipen erschlossen. Weitere klassische Reiseziele des Landes sind das tschechische Bäderdreieck mit den legendären Kurorten Karlsbad und Marienbad, die Burg Karlstein, Pilsen, Brünn und Olmütz mit ihren hübschen Altstädten. Tschechisches Bäderdreieck Zum tschechischen Bäderdreieck in Westböhmen gehören die in eine waldreiche, hügelige Landschaft eingebetteten Kurorte Karlsbad, Marienbad und Franzensbad. Alle drei sind mit ihren heilsamen Thermalquellen ideale Reiseziele für einen entspannten Urlaub und bestens auf deutsche Gäste vorbereitet. Karlsbad zählt als eine der bedeutendsten Kurstädte Europas sogar zum UNECSO-Welterbe. Die historische Bäderarchitektur mit ihren eleganten Hotels, Bädern und Kolonnaden, Wandel- und Trinkhallen sowie die eleganten Parkanlagen, gehen auf das 19. Jahrhundert zurück, als hier der europäische Adel und viele Künstler kurten. Städtereiseziele in Tschechien Prag ist als eine der ältesten und schönsten Städte Europas ein beliebtes Reiseziel. Die tschechische Hauptstadt begeistert mit architektonischen und historischen Sehenswürdigkeiten wie der Karlsbrücke, der Prager Burg (Hradschin) mit dem Veitsdom, dem Altstädter Rathaus mit der kostbaren Astronomischen Uhr sowie Gärten, Kirchen, Synagogen und Museen. Brünn, die Metropole Mährens, ist nicht nur wegen der Altstadt, sondern auch wegen der Bauten des mährischen Funktionalismus eine Reise wert. Pilsen und Budweis werben mit gemütlichen Brauereigaststätten und schönen Altstädten für einen Besuch. Ein Juwel ist das pittoresk auf einem Felssporn thronende Český Krumlov (Krumau), das zum UNESCO-Welterbe zählt. Naturreiseziele in Tschechien Bevorzugte Reiseziele für Naturfreunde und Aktivurlauber sind der Böhmerwald und das Riesengebirge mit dem höchsten Berg Tschechiens, der Schneekoppe. Als Klettergebiete empfehlen sich vor allem der Nationalpark Böhmische Schweiz und das Böhmische Paradies im Norden des Landes, mit seinen bizarren Sandsteinformationen, imposanten Felsbrücken und Felsnadeln der erste UNESCO-Geopark des Landes. Die malerische Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt im Naturschutzgebiet Braunauer Bergland weiter östlich ist zwar weniger bekannt, aber eine der schönsten Natursehenswürdigkeiten des Landes.
Vom Letná Park (Letenské sady) hoch über der Moldau bieten sich herrliche Ausblicke auf Prag, z.B. vom Biergarten Letenský Zámeček am östlichen Ende der Grünanlage. Seit 1991 tickt oberhalb der Freitreppe, die in den Park führt, das Metronom, eine gigantische Metallskulptur von David Černý. Den Hanauischen Pavillon (Hanavsky Pavillon), ein gusseisernes Jugendstilgebäude, schenkte Fürst Wilhelm von Hanau der Stadt Prag im Jahr 1891.
Der 1928 vollendete Messepalast Veletržní palác gilt als Meisterwerk funktionalistischer Architektur und wurde sogar von Le Corbusier begeistert kommentiert. Ein verheerender Brand 1974 ließ nicht viel von dem Stahlbetonbau übrig. Der Wiederaufbau des Gebäudes zog sich bis 1995. Heute bergen die weiten Hallen und lichten Galerien Exponate der Nationalgalerie (Národní galerie) in verschiedenen Dauerausstellungen zu Kunst, Design und Kunsthandwerk des 19.–21. Jh. Ein Schwerpunkt liegt auf Werken tschechischer Künstler von 1850 bis in die Gegenwart. Die Dauerausstellung ›1796–1918: Die Kunst eines langen Jahrhunderts‹ präsentiert Künster wie Josef Mánes neben Pablo Picasso, Josef Navrátil neben Bohumil Kubišta oder Antonio Canova neben Franz von Stuck. Die ›Dauerausstellung 1918 – 1938: Die Erste Republik‹ umfasst neben Werken tschechischer und slowakischer Künster auch solche von Paul Gauguin, Henri Rousseau, Pablo Picasso und Vincent van Gogh.
In der Krypta der orthodoxen Kirche Kyrill und Method (Svatého Cyrila a Metoděje) spielte sich im Juni 1942 ein Drama ab. Nach dem tödlichen Attentat auf den NS-Funktionär Reinhard Heydrich, den stellvertretenden Reichsprotektor für Böhmen und Mähren, hatten sich die Widerstandskämpfer in die Kirche geflüchtet. Sie wurden jedoch von der Waffen-SS entdeckt. Drei von ihnen wurden getötet, die übrigen vier begingen nach aussichtslosem Kampf Selbstmord. Die ›Nationale Gedenkstätte für die Opfer des Heydrich Terrors‹ (Národní památník hrdínů Heydrichiády) erinnert an sie.
Alte Pragstiche zeigen auf den ersten Blick warum die Kirche den Beinamen »am Felsen« trägt: Die Kirche thront mehrere Meter über dem Stadtniveau, was wegen der heutigen Bebauung allerdings längst nicht mehr so stark auffällt. Der Sakralbau südlich des Karlsplatzes gilt als eine der schönsten Barockkirchen der Stadt. Sie wurde 1730-1739 von Kilian Ignaz Dientzenhofer, dem Meister des böhmischen Spätbarock, gebaut. Gerade Wände gibt es nicht, allen Seiten liegt eine gekurvte Linie zugrunde. Eine steile doppelläufige Freitreppe führt zum Portal. Die Fassade flankieren zwei schräggestellte Türme.
1928 begann der in Brünn geborene Architekt Adolf Loos mit dem Bau der Villa für Milada und František Müller im Stadtteil Stresovice. Das Gebäude liegt am Hang und bietet einen schönen Blick über das Tal der Moldau in Richtung Schloss Troja und zum Veitsdom. Äußerlich ein schlichter weißer Kubus, der typisch für funktionalistische Bauten der 1930er-Jahre ist, überrascht das Gebäude im Inneren. Der Architekt hat hier sein Entwurfsprinzip des Raumplans perfekt umgesetzt. Er ging in seinen Planungen nicht von Etagen und Stockwerken aus, sondern von Räumen, die je nach Funktion unterschiedliche Höhen benötigen. Unter diesem Prinzip der Innenraumgestaltung entstand ein einzigartiges Beispiel moderner Architektur, gepaart mit hochwertiger Möblierung und luxuriösem Design.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Kemp Andělská laguna Slapy erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Kemp Andělská laguna Slapy einen Pool?
Nein, Kemp Andělská laguna Slapy hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kemp Andělská laguna Slapy?
Die Preise für Kemp Andělská laguna Slapy könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kemp Andělská laguna Slapy?
Hat Kemp Andělská laguna Slapy Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kemp Andělská laguna Slapy?
Verfügt Kemp Andělská laguna Slapy über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kemp Andělská laguna Slapy genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kemp Andělská laguna Slapy entfernt?
Gibt es auf dem Kemp Andělská laguna Slapy eine vollständige VE-Station?