Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Kanucamp Canow)
...

1/19





Zwischen den klaren Gewässern, dichten Wäldern und verschlungenen Wasserwegen der Mecklenburgischen Seenplatte befindet sich ein besonderes Kleinod: das Naturcamp Canow. Die Lage des Campingplatzes am Labussee ermöglicht den Zugang zu einem weitläufigen Paddelrevier. Und auch Angler finden hier ausgezeichnete Bedingungen vor. Der Blick aus der Panorama-Fass-Sauna in die Natur und auf den glitzernden See verspricht optische Highlights, ein anschließendes erfrischendes Bad stimuliert Körper und Geist. Offene Standplätze ohne Parzellen erlauben individuelles Campen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mirower Landstraße 13
17255 Wustrow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 12' 9" N (53.202514)
Längengrad 12° 53' 49" E (12.89701149)
Nahe der Autobahnauffahrt leben 40 Berberaffen in einem begehbaren Naturgehege. Achtung, die Tiere sind neugierig: Mitunter springen sie den Besuchern sogar auf Kopf. Nahebei durchfährt die Sommerrodelbahn sieben Steilkurven und sechs Schikanen auf 800 m Fahrstrecke.
In Rechlin wurde im Dritten Reich neues Fluggerät getestet. Bis 1990 war dann ein Geschwader der sowjetischen Luftwaffe auf dem Flugplatz Lärz stationiert. Dieser Vergangenheit widmet sich als eines von zwei Museen das Luftfahrtmuseum Rechlin-Lärz. Hier können Flugzeug-Enthusiasten nicht nur einem Marine-Aufklärer der Bundesluftwaffe ins Innerste schauen, sondern auch Müritz-Rundflüge mit kleinen Einmotorigen unternehmen. Zu sehen gibt es auch Pilotenbekleidung, Fallschirme und vieles mehr.
Die 700 Jahre alte Höhenburg Stargard ist die größte Festung von Mecklenburg und eines seiner ältesten Bauwerke. 1726 war die Burg Schauplatz des letzten Hexenprozesses im Land. Der zugängliche, 38 m hohe Bergfried ist wie die ganze Anlage aus rotem Backstein erbaut. Der mittelalterliche Marstall der Vorburg dient als Museum. An einem Wochenende Mitte August verwandelt sich die Anlage zum Burgfest in ein mittelalterliches Ritterlager mit Turnieren und Markttreiben.
Dieser stille Weiler lockt Scharen von Preußen-Fans an, denn im Schloss starb am 19. Juli 1810 die preußische Königin Luise im Alter von nur 34 Jahren. Ihr Sterbezimmer ist heute Gedenkstätte. Die runde Schlosskirche hatte das das römische Pantheon zum Vorbild. Um das Schloss erstreckt sich einer der schönsten Landschaftsgärten Mecklenburgs, ab 1771 angelegt von einem englischer Gartenkünstler.
Die Schlossinsel Mirow war eine Halbinsel, bis für einen Festungsbau im 16. Jh. ein Kanal ausgehoben und das Torhaus gebaut wurde. Das als Witwensitz der Herzogin Christiane Aemilie Anthonie von Mecklenburg-Strelitz ab 1709 gebaute außen schlichte Schloss Mirow erhielt 1710 einen prächtig italienisch stuckierten Festsaal und 1756-61 Appartements im Stil des friderizianischen Rokoko. Das Kavaliershaus gegenüber beherbergt als 3-Königinnen-Palais eine Ausstellung zu den drei Königinnen aus dem Haus Mecklenburg und die Tourist-Info. Die Johanniterkirche (14. Jh.) auf der Insel birgt die Herzogsgruft. Eine zierliche Brücke führt von der Schloss- auf die Liebesinsel mit dem Grab des letzten Großherzogs. Der 36-Jährige hatte sich 1918 das Leben genommen, möglicherweise wegen einer Affäre. Mirow ist das Tor zur Müritz. Die Mirower Schleuse gleicht mit großen Hubtoren einen Höhenunterschied von 3,50 m zwischen der Kleinseen- und Großseenplatte aus.
Im Dorf Ankershagen verbrachte Troja-Entdecker Heinrich Schliemann seine Kindheit. Das Schliemann-Museum erläutert Leben und Werk des Archäologie-Autodidakten. Am Spielplatz vor dem Museum steht ein als großes hölzernes Trojanisches Pferd gestaltetes Spielgerät mit Rutsche.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.6Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
9.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Andrea S
Standplatz
September 2025
👍 Der Campingplatz ist super schön und so natürlich, direkt am Wald und See. Die Betreiber sind sehr nett gewesen, es war immer ein Ansprechpartner da. Wir hatten leider auch etwas Regen, konnten aber bequem unter einem Dach weiter grillen und in Ruhe essen, was ja mit Minicamper nicht immer so einf
Hervorragend10
Michael W
Standplatz
Gruppe
August 2025
👍 Wer es mag für den ist es hier genau das Richtige. Camping ohne großen schnick - schnack. Es ist alles da was man braucht. Nette Betreuung und sehr freundliche Camper sowie Ruhe pur. Standplatz/Mietunterkunft: Großer Stellplatz und die Gesamtlage im Grünen direkt am See
Hervorragend10
Boudewijn de R
Standplatz
Paar
Juli 2025
👍 Relaxed. Standplatz/Mietunterkunft: Sehr freundliche Menschen.
Hervorragend10
Jennifer G
Standplatz
Familie
Juli 2025
👍 Mehr Natur geht nicht, selbst nachts den Fuchs zu hören ist toll Standplatz/Mietunterkunft: Der Platz hat super gepasst
Hervorragend9
Ishara S
Standplatz
Paar
Juli 2025
👍 Schöner Ort, saubere Sanitäranlagen, freundliches Personal Stellplatz/Mietunterkunft: Schattiger Platz zwischen den Bäumen
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Arthur
Wohnwagen
Familie
September 2024
Ich war in der "Nachsaison" hier auf dem Campingplatz. Der Platz war sehr gepflegt, der Platzwart sehr freundlich und stets hilfsbereit. Ich konnte mir frei einen Stellplatz aussuchen, da nicht mehr so viele Leute auf dem Platz waren. Der Brötchenservice ist einfach klasse! Die Ruhe auf dem Platz br
Hervorragend10
Holly
Zelt
Familie
Mai 2024
kleiner, aber feiner Campingplatz, der sich wunderbar in die Natur einfügt, familiär geführt, was man an jedem kleinen Detail und der Freundlichkeit auf dem Platz merkt, idealer Ort für Ruhesuchende, Wasserwanderer sind jederzeit herzlich willkommen, kleine Verpflegungsstation vorhanden, Kajak- und
Hervorragend10
Wildcamper
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Einfach ein idealer Ort, um dem Stress der Großstadt zu entfliehen. Dieser Naturcampingplatz bietet Camping noch in seiner ursprünglichen Form. Im Sommer gibt es oft gemeinsames Lagerfeuer am Abend. Angler werden ihre Freude mit dem fischreichen Labussee haben und so gibt es abends dann auch immer g
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 16,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 16,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Naturcampingplatz Kanucamp Canow am See?
Ja, Naturcampingplatz Kanucamp Canow ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Kanucamp Canow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Kanucamp Canow einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Kanucamp Canow hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Kanucamp Canow?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Kanucamp Canow?
Hat Naturcampingplatz Kanucamp Canow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Kanucamp Canow?
Wann hat Naturcampingplatz Kanucamp Canow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Kanucamp Canow?
Verfügt Naturcampingplatz Kanucamp Canow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Kanucamp Canow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Kanucamp Canow entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Kanucamp Canow eine vollständige VE-Station?