Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Kanucamp Canow)
...

1/19





Zwischen den klaren Gewässern, dichten Wäldern und verschlungenen Wasserwegen der Mecklenburgischen Seenplatte befindet sich ein besonderes Kleinod: das Naturcamp Canow. Die Lage des Campingplatzes am Labussee ermöglicht den Zugang zu einem weitläufigen Paddelrevier. Und auch Angler finden hier ausgezeichnete Bedingungen vor. Der Blick aus der Panorama-Fass-Sauna in die Natur und auf den glitzernden See verspricht optische Highlights, ein anschließendes erfrischendes Bad stimuliert Körper und Geist. Offene Standplätze ohne Parzellen erlauben individuelles Campen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mirower Landstraße 13
17255 Wustrow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 12' 9" N (53.202514)
Längengrad 12° 53' 49" E (12.89701149)
Das Karl-Friedrich-Schinkel-Denkmal wurde 1883 hinter der Pfarrkirche errichtet und zeigt den Baumeister mit einer Zeichnung des Schauspielhauses in Berlin in der Hand. Jährlich am 9. Oktober findet in Erinnerung an den Todestag Schinkels (1841) eine Gedenkfeier an dem von Max Wiese geschaffenen Denkmal statt.
Der Tollensesee zählt mit einer Ausdehnung von 10 km Länge und maximal 2,5 km Breite zu den größten Seen Mecklenburg-Vorpommerns. Das als besonders sauber geltende Gewässer ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Mecklenburgischen Seenplatte. Nicht weit entfernt befindet sich die Müritz. Sie ist der größte See, der sich vollständig auf deutschem Territorium befindet und grenzt direkt an den gleichnamigen Nationalpark. Die folgenden Tollensesee-Reisetipps verraten mehr über die Urlaubsregion. Tollensesee-Reisetipp: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Der Tollensesee befindet sich direkt südlich der Stadt Neubrandenburg. Neben Freizeitspaß und Erholung am See lockt eine Reise dorthin mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten. Zu den Highlights unter den Tollensesee-Reisetipps zählt etwa das Schloss Hohenzieritz mit seinem seit 1771 kultivierten Landschaftsgarten. Die Konzertkirche fehlt in keinem Reiseführer Auch die Stadt Neubrandenburg selbst zählt zu den Sehenswürdigkeiten auf der Tollensesee-Karte. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist sehr gut erhalten. Auch die vier prächtigen Tore wie das Treptower Tor , die Zugang zur Altstadt bieten, gehören zu den touristischen Highlights. In der Konzertkirche, die innen sehr modern gestaltet ist, finden regelmäßig Musikaufführungen und andere Veranstaltungen statt. Die Außenmauern gehörten ursprünglich zur im Krieg zerstörten Marienkirche.
Die Nationalpark-Information wird zur Zeit renoviert und ist provisorisch in einem Campingwagen in der Nähe des Gutshauses untergebracht (in der Nähe des Parkplatzes). Es gibt Auskünfte zum Nationalpark und zu Aktivitäten ab Boek, z.B. die Führung ›Im Reich der Greifvögel‹. Außer in Boek gibt es weitere Nationalpark-Informationen in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Das Treptower Tor ist eines der vier imposanten mittelalterlichen Stadttore Neubrandenburgs und beherbergt heute das Regionalmuseum Neubrandenburg, eine Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte. Wie entstand die Landschaft, was ist ein Großsteingrab, wie verwahrten die Vorfahren ihr Getreide, wie kommt ein Loch in die Steinaxt? Diese und viele andere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet, die sich über vier Etagen erstreckt. In der obersten Etage bietet sich ein herrlicher Ausblick über die mecklenburgische Landschaft. Zurzeit werden die Dauerausstellungen auf drei Standorten verteilt. Das Treptower Tor ist geschlossen, die Ausstellung „Die Slawen und Rethra“ können aber nach Voranmeldung besucht werden (museum@neubrandenburg.de oder +49 395 5551271). Im ehemaligen Franziskanerkloster in der Stargarder Straße 2 wird die Stadt- und Regionalgeschichte präsentiert. Auf die „Wege zur Backsteingotik – In Neubrandenburg zur Wehr und Zier“ können Sie sich im Turm der Marienkirche begeben.
Schon bei der Ankunft wird klar: Die Feldberger Seenlandschaft ist eine Art Welt für sich. Landschaftlich und kulturell gleichermaßen reizvoll zeigt sich die Region als Urlaubsziel für alle, die gern Zeit in der Natur verbringen. Obwohl das Gebiet in den letzten Jahren zusehends touristisch erschlossen wurde, hat es sich seine Ruhe und Abgeschiedenheit bewahren können. Die teilweise bis zu 60 m tiefen Seen, die häufig gut versteckt im Buchenwald liegen, laden im Sommer zum Baden ein. Unter den für die Feldberger Seenlandschaft bekannten Reisetipps finden sich aber auch immer wieder die gemütlichen Kaffeestuben, die auf dem Land zum Einkehren und Innehalten einladen. Kultur pur – zahlreiche Angebote in der Feldberger Seenlandschaft Mit ihrem reichhaltigen Kulturangebot ist die Feldberger Seenlandschaft besonders für Kultur-Fans einen Besuch wert. Obwohl die Region an sich nicht dicht besiedelt ist und die Natur sich in weiten Teilen selbst überlassen wird, werden kulturelle Angebote hier großgeschrieben. Immer wieder finden in den kleinen Dorfkirchen Konzerte statt. Highlight ist aber die Bühne in Feldberg. In Lüttenhagen widmet sich das Waldmuseum dem größten Schatz der Region. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte: Besuch in Neustrelitz Eines der bekanntesten Ziele für einen Urlaub in der Feldberger Seenlandschaft ist Neustrelitz – unbedingt auf der Route bei ADAC Maps einplanen. Bis heute wird die nordostdeutsche Stadt durch den großherzogischen Charme, der hier in den vergangenen Jahrhunderten Einzug hielt, geprägt. Neben dem Theater, das für sein buntes Programm geschätzt wird, lohnt sich besonders der Besuch des Schlossgartens. Ein abwechslungsreiches Ziel für Familien ist der Neustrelitzer Tiergarten. Das in Neustrelitz nachgebaute Slawendorf nimmt seine Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.6Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
9.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Andrea S
Standplatz
September 2025
👍 Der Campingplatz ist super schön und so natürlich, direkt am Wald und See. Die Betreiber sind sehr nett gewesen, es war immer ein Ansprechpartner da. Wir hatten leider auch etwas Regen, konnten aber bequem unter einem Dach weiter grillen und in Ruhe essen, was ja mit Minicamper nicht immer so einf
Hervorragend10
Michael W
Standplatz
Gruppe
August 2025
👍 Wer es mag für den ist es hier genau das Richtige. Camping ohne großen schnick - schnack. Es ist alles da was man braucht. Nette Betreuung und sehr freundliche Camper sowie Ruhe pur. Standplatz/Mietunterkunft: Großer Stellplatz und die Gesamtlage im Grünen direkt am See
Hervorragend10
Boudewijn de R
Standplatz
Paar
Juli 2025
👍 Relaxed. Standplatz/Mietunterkunft: Sehr freundliche Menschen.
Hervorragend10
Jennifer G
Standplatz
Familie
Juli 2025
👍 Mehr Natur geht nicht, selbst nachts den Fuchs zu hören ist toll Standplatz/Mietunterkunft: Der Platz hat super gepasst
Hervorragend9
Ishara S
Standplatz
Paar
Juli 2025
👍 Schöner Ort, saubere Sanitäranlagen, freundliches Personal Stellplatz/Mietunterkunft: Schattiger Platz zwischen den Bäumen
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Arthur
Wohnwagen
Familie
September 2024
Ich war in der "Nachsaison" hier auf dem Campingplatz. Der Platz war sehr gepflegt, der Platzwart sehr freundlich und stets hilfsbereit. Ich konnte mir frei einen Stellplatz aussuchen, da nicht mehr so viele Leute auf dem Platz waren. Der Brötchenservice ist einfach klasse! Die Ruhe auf dem Platz br
Hervorragend10
Holly
Zelt
Familie
Mai 2024
kleiner, aber feiner Campingplatz, der sich wunderbar in die Natur einfügt, familiär geführt, was man an jedem kleinen Detail und der Freundlichkeit auf dem Platz merkt, idealer Ort für Ruhesuchende, Wasserwanderer sind jederzeit herzlich willkommen, kleine Verpflegungsstation vorhanden, Kajak- und
Hervorragend10
Wildcamper
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Einfach ein idealer Ort, um dem Stress der Großstadt zu entfliehen. Dieser Naturcampingplatz bietet Camping noch in seiner ursprünglichen Form. Im Sommer gibt es oft gemeinsames Lagerfeuer am Abend. Angler werden ihre Freude mit dem fischreichen Labussee haben und so gibt es abends dann auch immer g
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 16,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 16,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Naturcampingplatz Kanucamp Canow am See?
Ja, Naturcampingplatz Kanucamp Canow ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Kanucamp Canow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Kanucamp Canow einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Kanucamp Canow hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Kanucamp Canow?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Kanucamp Canow?
Hat Naturcampingplatz Kanucamp Canow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Kanucamp Canow?
Wann hat Naturcampingplatz Kanucamp Canow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Kanucamp Canow?
Verfügt Naturcampingplatz Kanucamp Canow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Kanucamp Canow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Kanucamp Canow entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Kanucamp Canow eine vollständige VE-Station?