Verfügbare Unterkünfte (Kampaoh Los Villares (Córdoba))
...
Die Mischung aus einem relativ trockenen Boden und den vielen grünen Bäumen, die aus ihm erwachsen, macht den Reiz am Kampaoh los Villares in Córdoba aus. Übernachtet wird hier unter anderem in modischen Safari-Zelten, die bestens mit Betten, Tischen und romantischen Elektrokaminen ausgestattet sind. Die Duschen und Bäder sind in einem separaten Bereich angesiedelt. Sie sind natürlich auch von den zahlreichen Stellplätzen für Zelte und Wohnmobile zugänglich. Traditionelles Essen aus Córdoba gibt es im Restaurant des Campingplatzes. Es ist elegant gestaltet und besticht mit exzellenter Küche.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Carretera Vecinal Córdoba - Obejo km 7,5
14029 Córdoba
Andalusien
Spanien
Breitengrad 37° 57' 39" N (37.96098)
Längengrad 4° 48' 44" W (-4.81238)
Nichts weniger als ein architektonisches Weltwunder ist diese ehemalige Moschee (8.–10. Jh.), in die im 16. Jh. von den Christen eine ganze Kathedrale hineingebaut wurde. Es war eine Zerstörung, die am Ende zu einer einzigartigen architektonisch-religiösen Kombination führte. Ein Wald aus 856 Stützen bildet die Säulengänge der Moschee, aus deren Mitte die Kathedrale emporstrebt. Zwischen den Rundbögen der islamischen Zeit erscheint der christliche Altar, hinter maurischen Säulen lugen biblische Gestalten hervor. In Seitenkapellen verstecken sich Statuen der Jungfrau Maria, die auf orientalische Ornamente blicken. Christliche Künstler setzten ihre vergoldeten Altäre neben muslimische Gebetsnischen – ein atemberaubendes Resultat der christlich-islamischen Verwicklung. Den besten Blick auf das architektonische Ensemble aus Moschee und Kirche gewährt der Glockenturm, das einstige Minarett.
8 km westlich von Córdoba liegen die Ruinen von Medina Azahara, Relikte eines ehrgeizigen Bauprojekts von Abd ar-Rahman III., dem ersten Kalifen von Córdoba. Diese Stadt mit Palästen, einer Moschee, Kasernen, Aufmarschplätzen, Bädern und Gärten wurde im 10. Jh. in einem enormen Kraftakt errichtet, doch schon 75 Jahre später von Berbertruppen zerstört, die den Prunk als Gotteslästerung empfanden. Freigelegt und rekonstruiert ist nur ein Teil, der aber eine Vorstellung vom Gigantismus der Anlage vermittelt. Seit 2018 gehört Medina Azahara zum Weltkulturerbe der UNESCO. M modernen, teils unterirdisch angelegten Museum werden mehr als 160 Fundstücke aus der Ausgrabung sowie Pläne und Fotos der Palaststadt gezeigt.
Das Städtchen Almodóvar del Río ist recht unbedeutend, der darüber thronende Castillo hingegen das Prachtexemplar einer mittelalterlichen Burg. Ihre heutige Gestalt erhielt sie im 14. Jh. Mit den zinnengekrönten Mauern und Türmen beherrscht sie weithin sichtbar das Flusstal des Guadalquivir. Während der Reconquista belagerten die christlichen Eroberer jahrelang die damals maurische Burg, ihre Einnahme gelang schließlich Ferdinand dem Heiligen 1240. Heute ist das neuntürmige Kastell in Privatbesitz, kann jedoch bis auf den neugotischen Palast mit und ohne Führung besucht werden. Ein Spaziergang rund um die Festung belohnt mit vielen herrlichen Ausblicken auf das weite Tal.
An dem lauschigen Plätzchen Plaza del Potro, benannt nach der kleinen Brunnenskulptur eines Fohlens,steht die Posada del Potro, eine bereits in Cervantes Don Quijote erwähnte Herberge. Heute sind hier ein Museum und das Centro Flamenco Fosforito untergebracht.
So lebte einst der hohe andalusische Adel: Der Palast verfügt über fast 200 Räume mit kunstvoll verzierten und bemalten Holzdecken, stilvollem Mobiliar und wertvollen Gemälden. Es gibt nicht weniger als zwölf mit Blumen und Brunnen geschmückte Patios und dazu gepflegte Gartenanlagen. Heute erfreuen sich Besucher aus aller Welt an dem Luxus.
Die Werke des wichtigsten einheimischen Malers, Julio Romero de Torres, sind umstritten. Er hatte einen ganz eigenen Stil für seine oft erotisch angehauchten Porträts andalusischer Frauen entwickelt. Das Museum zeigt neben persönlichen Gegenständen eine Auswahl seiner Gemälde.
Sehr Gut
Manuschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz. Sehr ruhig
Sehr schöner Platz unter Kiefern. Anfahrt ist steil aber kein Problem. Plätze sind nicht eben. Man benötigt Keile. Freundliches Personal. Kleiner Laden mit dem Notwendigsten. Ein klasse Wanderpfad von ca 2km als Rundkurs. Lohnt sich. Pflanzen werden erklärt.
Sehr Gut
Peterschrieb vor 2 Jahren
Naturnaher Platz
Schöner, ruhiger Platz im Pinienwald. Von Cordoba aus geht es ins kühlere Hügelland. Die Anfahrt beinhaltet einige Steigungen und auf dem Platz ist die "Einbahnstraße" für größere Fahrzeuge eher kniffelig. Für die Standplätze benötigt man meistens Unterlegkeile. Keine Entsorgung für die Chenietoilet… Mehr
Sind Hunde auf Kampaoh Los Villares (Córdoba) erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Kampaoh Los Villares (Córdoba) einen Pool?
Ja, Kampaoh Los Villares (Córdoba) hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kampaoh Los Villares (Córdoba)?
Die Preise für Kampaoh Los Villares (Córdoba) könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kampaoh Los Villares (Córdoba)?
Hat Kampaoh Los Villares (Córdoba) Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kampaoh Los Villares (Córdoba)?
Wann hat Kampaoh Los Villares (Córdoba) geöffnet?
Verfügt Kampaoh Los Villares (Córdoba) über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kampaoh Los Villares (Córdoba) genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kampaoh Los Villares (Córdoba) entfernt?
Gibt es auf dem Kampaoh Los Villares (Córdoba) eine vollständige VE-Station?