Verfügbare Unterkünfte (Jugenzeltplatz Chiemsee)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schützing 2
83339 Chieming
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 54' 26" N (47.90748647)
Längengrad 12° 30' 28" E (12.50791527)
Die Katakomben im Stift St. Peter in Salzburg gelten als faszinierendes Zeugnis frühchristlicher Geschichte. Am Rand des Salzburger Petersfriedhofs wurden sie in den Fels des Festungsbergs gehauen und dienten ursprünglich als Einsiedelei für Mönche des Klosters St. Peter. Damit waren sie kein Ort für Begräbnisse, wie der Name eigentlich vermuten lässt. Der Begriff „Katakomben“ kam erst im 19. Jahrhundert auf; davor sprach man von Eremitorien, wo Einsiedler im kargen Fels lebten und sich zum Gebet zurückzogen. Der Zugang erfolgt heute über die Kommunegruft, wo Persönlichkeiten wie Mozarts Schwester Nannerl, der Bruder des Komponisten Joseph Haydns und der Dombaumeister Santino Solari ihre letzte Ruhe fanden. Letztendlich beeindrucken die Höhlen nicht nur durch ihre mystische Atmosphäre, sondern auch mit spektakulären Ausblicken über die Altstadt – ein echter Geheimtipp für Salzburg-Besucherinnen und Besucher!
Hoch auf dem westlichen Innufer gründeten Benediktiner im späten 11. Jh. das Kloster Rott. 1803 säkularisiert, dient es heute als Bildungsstätte. Der bescheidene Turm der Kirche lässt nicht erahnen, welch gloriose Raumschöpfung des Rokoko sich hinter der zurückhaltenden Fassade verbirgt. Johann Michael Fischer schuf hier 1759–63 einen großzügigen hellen Raum, in dem die Verschmelzung von Längs- und Zentralbau gelingt. Der mittige Raumteil weist acht Arkaden auf. Er wirkt mit seinen Kapellen, Emporen und der großen monumenthaften Kuppel wie ein Zentralraum in dem vom mittelalterlichen lang gestreckten Grundriss vorgezeichneten Längsraum. Die Ausstattung besorgten die führenden Künstler ihrer Zeit. Ignaz Günther entwarf den Hochaltar und das gesamte Figurenensemble. Matthäus Günther malte die farbkräftigen Deckenfresken und Jakob Rauch lieferte den zarten Stuck. So entstand ein in stilistischer Geschlossenheit und herausragender Qualität einzigartiges Gesamtkunstwerk des spätesten Rokoko.
Der breite grüne Höhenrücken schiebt sich vor die Kulisse der ersten Alpengipfel. Früher zogen seine Bewohner, die Samer, die Lasten mithilfe von Pferden über das Gebirge transportierten, zu Tal, um ihre Dienste anzubieten. Zu ihnen hinauf kam kaum jemand. Samerberg besteht aus vier Ortschaften, Roßholzen, Grainbach, Steinkirchen und Törwang. Letzteres sticht mit viel Lüftlmalerei an den Häusern und der spätromanischen Kirche St. Ägidius und Nikolaus heraus. In der Umgebung finden sich Streuwiesen im Niedermoor, die nur einmal im Jahr gemäht werden und so vielen Pflanzen und Tieren Lebensraum bieten.
Über dem anheimelnden Dorf Amerang erhebt sich das um 1550 im Stil der Renaissance errichtete gleichnamige Schloss. Die annähernd kreisrunde Anlage gruppiert sich um einen schönen dreistöckigen Arkadenhof, der als Veranstaltungsort für Konzerte dient. Im Zuge einer Führung sind einige der 40 Räume zu besichtigen, die sich dem runden Grundriss des Schlosses anpassen und keinen einzigen rechten Winkel besitzen.
Das Holztechnische Museum Rosenheim in der Fußgängerzone ist im Ellmaierhaus, einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem 16. Jh. untergebracht. Originalstücke, Anschauungs- und Funktionsmodelle sowie eine umfangreiche Werkzeugsammlung geben Einblick in alte und moderne Arbeitstechniken.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Jugenzeltplatz Chiemsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Jugenzeltplatz Chiemsee einen Pool?
Nein, Jugenzeltplatz Chiemsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Jugenzeltplatz Chiemsee?
Die Preise für Jugenzeltplatz Chiemsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Jugenzeltplatz Chiemsee?
Hat Jugenzeltplatz Chiemsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Jugenzeltplatz Chiemsee?
Verfügt Jugenzeltplatz Chiemsee über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Jugenzeltplatz Chiemsee entfernt?
Gibt es auf dem Jugenzeltplatz Chiemsee eine vollständige VE-Station?