Verfügbare Unterkünfte (Inselcamping Werder)
...

1/6





...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Insel Werder 8
17214 Alt Schwerin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 29' 8" N (53.48578417)
Längengrad 12° 19' 21" E (12.32250532)
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Parchim liegt in Westmecklenburg unweit der landschaftlich reizvollen Müritz-Elde-Wasserstraße und ist, wie das nahegelegene Plau am See, für seine Fachwerkhäuser bekannt. Zudem steht hier noch eines der ältesten, weitgehend im Originalzustand verbliebenen Rathäuser aus dem 14. Jh. Die beiden Pfarrkirchen St. Georgen und St. Marien stammen aus dem 13. Jh. In St. Georgen sind Reste des Hochaltars und ein Schmerzensmann aus dem frühen 15. Jh. zu erwähnen, in St. Marien besonders der Schnitzaltar (ca. 1500) mit einer Mondsichelmadonna im Strahlenkranz (auch apokalyptische Madonna).
Der Dom, eine gotische Backsteinkirche (13./14. Jh.), birgt ein Hauptwerk Barlachs im nördlichen Seitenschiff: ›Der Schwebende‹ von 1927 ehrt die Opfer des Ersten Weltkriegs. Die Nationalsozialisten diffamierten die Plastik als entartet und zerstörten sie 1937. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Nachguss aufgehängt.
Die um 1430 errichtete gotische Gertrudenkapelle an der westlichen Altstadtgrenze Güstrows ist seit 1953 Ausstellungsraum für Werke des in Wedel geborenen Bildhauers, Zeichners und Dichters Ernst Heinrich Barlach (1870-1938). Präsentiert werden eindrucksvolle Plastiken und Holzskulpturen, u.a. ›Lesender Klosterschüler‹ (Holz,1930), ›Wanderer im Wind‹, ›Gefesselte Hexe‹ (Lindenholz, 1926), der ›Zweifler‹ (Teakholz, 1937), aber auch die 1930-32 geschaffenen Figuren der Gemeinschaft der Heiligen wie die ›Frau im Wind‹ (Klinkerbrand, Gips 1932).
Die Vierflügelanlage ist ein Renaissancejuwel, das italienische, französische und mitteleuropäische Architekturformen vereint. Als Residenz des Herzogs von Mecklenburg-Güstrow schmückt den Festsaal eine prächtige Stuckdecke. Das Schlossmuseum besitzt hochrangige Sammlungen, u.a. Jagdwaffen sowie Gemälde europäischen Ranges – mit Werken von Cranach d.Ä. bis Tintoretto.
»Kunst ist eine Sache allertiefster Menschlichkeit«, sagte Ernst Barlach (1870-1938), einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Moderne. Er lebte von 1910 bis zu seinem Tod in Güstrow. Über sein Leben und Werk informiert die Stiftung im Atelierhaus am Heidberg und dem benachbarten Ausstellungsforum-Graphikkabinett. In der gotischen Gertrudenkapelle ist ausschließlich sein bildhauerisches Werk zu sehen, etwa ›Lesende Klosterschüler‹.
Güstrow liegt zentral im Landkreis Rostock. Die Stadt hat sowohl Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit eindrucksvollen Bürgerhäusern zu bieten als auch Ausflugsziele in der Umgebung, die mit herrlicher Natur punktet. Aktive Reisende verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub. Auch für Familien mit Kindern hält die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Attraktionen bereit, darunter Gestüte und einen Wildpark. Stadtplan: Rundgang um Schloss Güstrow Erbaut im Stil der Renaissance, präsentiert sich das Schloss Güstrow fürstlich und prachtvoll. Eine Dauerausstellung zeigt Kunstwerke aus Backsteinkirchen und -klöstern des Landes, zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Schlossgarten, der zu jeder Reisezeit mit passender Bepflanzung geschmückt ist. Reiseführer: die Altstadt Güstrows erkunden Die historische Altstadt punktet mit verschiedenen Highlights. Der Dom zu Güstrow , eine imposante Backsteinkirche aus dem 13. Jh., dominiert das Stadtbild. Im Inneren ist unter anderem das Kunstwerk „Die Schwebende“ von Ernst Barlach zu bewundern. Weitere Werke Barlachs sind in der Gertrudenkapelle zu sehen. Das Bauwerk wurde Ende des 14. Jh. als Fachwerkkonstruktion in Backstein errichtet.
Direkt am Ufer des malerischen Plauer Sees und nicht weit vom Müritz-Nationalpark entfernt, liegt das Städtchen Plau am See. Mit seiner historischen Altstadt, einer herrlichen Seepromenade und vielen tollen Ausflugszielen ist Plau am See ein echter Geheimtipp auf der Karte Norddeutschlands und eine Reise wert. Das Urlaubsziel Plau am See In Plau am See dreht sich alles ums Wasser. Direkt gegenüber der Altstadt mit ihren charakteristischen Fachwerkhäusern findet man auf dem Stadtplan die Hubbrücke aus dem Jahr 1916, die den Übergang vom Plauer See in den Fluss Elde markiert. Nur wenige Meter von der Brücke entfernt können Urlaubsgäste an Bord eines Ausflugsboots gehen und die unberührte Landschaft vom Wasser aus erkunden. Einen tollen Blick über die Stadt und die umliegenden Seen hat, wer auf den Burgturm des Plauer Burgmuseums steigt. Alle Ziele lassen sich im Urlaub schnell mit dem Routenplaner ADAC Maps finden. Plau am See: Reisetipps für Aktivurlauber Surfen, Segeln, SUP, Kanu oder Kajak fahren – die Mecklenburgische Seeplatte ist ein Paradies für Wassersportlerinnen und Wassersportler. In Plau am See lässt sich die passende Ausrüstung mieten, und auch Kurse sowie geführte Wasserwanderungen können gebucht werden. Die beste Reisezeit für solche sportlichen Highlights ist von Mai bis September.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.6Catering
8.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
9.3Sehr gut8
Martin
Wohnmobil
Paar
September 2025
Ruhiger, freundlicher Campingplatz freundliches und nettes Personal. Jederzeit gerne wieder
Hervorragend10
Regine
Wohnmobil
Paar
September 2025
Tolle Lage, super Stellplatz direkt am See, Sanitäranlagen sehr sauber, Kleine Kneipe lecker Essen zu angemessenen Preisen
Sehr gut8
Napi
Wohnmobil
Paar
August 2025
Positiv: Die ruhige Lage und die Nähe zum Wasser, auch das Sanitärhaus ist relativ sauber und völlig ausreichend. Heizt sich durch die transparen Kuppeln allerdings stark auf. Die parzellierten Plätze sind groß genug. In der Kleinen Kneipe bekommt man lecker Bierchen und es besteht die Möglichkeit f
Sehr gut8
Bettina
Wohnwagen
Paar
August 2025
Die Lage ist super. Die Plätze sind schön groß. Das Personal ist nett. Schade, dass es innerhalb des Campingplatzes nicht so ein schönes Sanitärhaus gibt, wie außerhalb am Womoplatz. Es ist in die Jahre gekommen und etwas schmuddelig.
Sehr gut8
Christine
Wohnmobil
Gruppe
Juli 2025
Tolle Anlage. Alle Gäste haben quasi einen Stellplatz am Wasser. Sehr toll. Auch die Trennung zwischen Textil und FKK ist gelungen. Der Imbiss mit Brötchenservice sind ein Plus. Die Sanitäranlagen sind gut. Zum Glück ohne Duschmarke. 2 Duschen sind jedoch u.U. etwas wenig. Die Lage ist auch super.
Gut7
Inselcamper
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Der Platz ist super. Ich kenne ihn schon als Kind (80er Jahre) und finde es schade, dass er heute kein klassischer Campingplatz mehr, sondern nur noch für Dauercamper reserviert ist. Die Stellplätze sind aber sehr schön, ruhig und direkt am See. Einfach toll.
Sehr gut8
Rainer
Wohnmobil
Alleine
Juli 2025
Alles sehr gut. Nur die Anmeldung ist zu weit, bzw. fehlt ein eindeutiger Hinweis an der Schranke.
Sehr gut8
Harald
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Chemische Toilette bedarf der Sanierung Alte Geräte sollten entsorgt werden und nicht am Rande rumstehen Sehr nettes Personal👍
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.10. - 31.12. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.04. - 01.06. | -15% |
09.09. - 31.10. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,80 EUR |
Familie | ab 33,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,80 EUR |
Familie | ab 31,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Inselcamping Werder am See?
Ja, Inselcamping Werder ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Inselcamping Werder erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Inselcamping Werder einen Pool?
Nein, Inselcamping Werder hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Inselcamping Werder?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Inselcamping Werder?
Hat Inselcamping Werder Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Inselcamping Werder?
Wann hat Inselcamping Werder geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Inselcamping Werder?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Inselcamping Werder zur Verfügung?
Verfügt Inselcamping Werder über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Inselcamping Werder genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Inselcamping Werder entfernt?
Gibt es auf dem Inselcamping Werder eine vollständige VE-Station?