Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Mývatn
Verfügbare Unterkünfte (Hlíð Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hraunbrú
660 Mývatn
Island
Island
Breitengrad 65° 38' 56" N (65.64905)
Längengrad 16° 54' 57" W (-16.91599)
Am Südufer des Mývatn befinden sich die Pseudokrater Skútustaðagígar, die vor rund 2000 Jahren entstanden sind, allerdings nicht durch vulkanische Aktivität. Als Lavaströme aus dem nahen Vulkansystem Krafla über das Feuchtgebiet flossen, kam es zu Wasserdampfexplosionen. Die so entstandenen Krater sehen zwar aus wie echte Vulkankrater, besitzen aber keine Magmakammern. Mehrere Wanderwege erschließen das Gelände.
Südlich von Reykjahlíð erstrecken sich in einer Senke unweit des Mývatn-Ostufers die erstarrten Lavagebilde Dimmuborgir, die ›dunklen Burgen‹. Das Lavafeld entstand vor etwa 2300 Jahren, als ein See bei einer Eruption von Lava überflutet wurde. Nachdem das Wasser verdampft war, blieben jene bizarren Steinformationen zurück, die an eine verfallene mittelalterliche Burg denken lassen: Türme, Mauern, Gewölbe. Bei einem Spaziergang entlang der markierten Wege kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen.
Der winzige Ort Reykjalíð am Nordostufer des Mývatn bietet sich als Standort für die Besichtigung der zahlreichen Naturwunder rund um den ›Mückensee‹ an. Reisende finden hier Hotels und Gästehäuser, aber auch einen Campingplatz direkt am Seeufer, außerdem Cafés und Restaurants, einen Supermarkt und ein Visitor Center. Eine rund 36 km lange, befestigte Straße führt rund um den Mývatn, ideal auch für eine Fahrradtour.
Der Gletscherfluss Jökulsá á Fjöllum entspringt am Brúarjökull, einer Gletscherzunge des Vatnajökull, und verläuft in nördlicher Richtung. Nach 206 km mündet er in den Öxarfjörður an der Nordküste Islands und gehört damit zu den längsten und mächstigsten Flüssen des Landes. Auf ihrem Weg ins Meer überwindet die Jökulsá insgesamt 300 Höhenmeter. Von mehreren Wasserfällen ist der Dettifoss nach etwa zwei Dritteln des Weges der beeindruckendste. Hier stürzen die Wassermassen auf einer Breite von 100 m 44 m tief in die Schlucht Jökusárgljúfur. Das imposante Wasserspiel lässt sich am besten von der Westseite beobachten. Dettifoss ist der mittlere von drei Fällen in der Schlucht Jökusárgljúfur: rund 1 km oberhalb befindet sich der 12 m hohe Selfoss, 2 km flussabwärts der 27 m hohe Hafragilsfoss. Der Nationalpark Jökulsárgljúfur umfasst den Flusslauf der Jökulsá á Fjöllum auf einer Strecke von etwa 30 km zwischen Dettifoss und Ásbyrgi. Inzwischen ist dieses geschützte Gebiet Teil des Vatnajökull Nationalparks.
Die Region rund um den Gletscher Vatnajökull ist Islands größter Nationalpark. Er besteht aus vier Gebieten, die unabhängig voneinander verwaltet werden und eigene Besucherzentren haben. Dort sind alle nötigen Informationen zum Reisen im Nationalpark erhältlich.
Das Mývatn Nature Bath, gerne als ›Blaue Lagune des Nordens‹ bezeichnet, liegt östlich vom ›Mückensee‹. Genau wie bei dem bekannteren Bad im Süden Islands wird auch hier mineralhaltiges Wasser aus der Tiefe in eine Senke geleitet. Das Naturbad mit seinen ganzjährig wohltemperierten 38-40 C ist sehr erholsam. Für die nötige Infrastruktur sorgen Umkleiden, Duschen und ein Restaurant. Das Mývatn Nature Bath ist nicht ganz so schick wie die Blaue Lagune, dafür aber auch nicht ganz so überlaufen …
Im Nationalpark Jökulsárgljúfur hat die Jökulsá á Fjöllum mit über 25 km den längsten Flusscanyon Islands geschaffen. Es gibt einige schöne Wanderwege durch den Park, die am Zeltplatz Vesturdalur starten. Eine Tour führt zu den roten Bergkegeln der Kraterreihe Rauðhólar, die einen guten Blick über den Canyon bieten. Wer die drei Wasserfälle des Jökulsárgljúfur erwandern möchte, nimmt den Wanderweg oberhalb des Canyons und passiert nacheinander die Katarakte Hafragilsfoss, Dettifoss und Selfoss. Mit der Gründung des Vatnajökull Nationalparks im Jahr 2008 wurde der Nationalpark Jökulsárgljúfur in den größeren Park integriert.
Sind Hunde auf Hlíð Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Hlíð Camping einen Pool?
Nein, Hlíð Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hlíð Camping?
Die Preise für Hlíð Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hlíð Camping?
Hat Hlíð Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hlíð Camping?
Verfügt Hlíð Camping über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hlíð Camping entfernt?
Gibt es auf dem Hlíð Camping eine vollständige VE-Station?