Verfügbare Unterkünfte (Heliosport Aargau)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Chläb
5105 Auenstein
Nordwestschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 25' 14" N (47.4207)
Längengrad 8° 6' 18" E (8.10526)
Das Natur-Museum Luzern thematisiert die Entwicklung der Zentralschweizer Landschaft, die Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere die Vielfalt an Insekten. Besonders interessant sind die Aquarien und Terrarien, der Pilzparcours, eine Sammlung von Tierpräparaten und die Experimentierstationen.
Für die rund zwei Millionen Gäste, die sich jährlich auf den See begeben, ist die Fahrt mit dem Schiff ein reines Vergnügen. Als im ausgehenden 19. Jh. der Fremdenverkehr zum - für damalige Begriffe - Massentourismus wurde, brach die goldene Zeit der Passagierschiffe an. Die heutige nostalgische Dampferflotte, die größte Binnen-Dampferflotte der Welt, stammt noch aus dieser Zeit: die »Uri« - der älteste, noch verkehrende Raddampfer der Schweiz - wurde 1901 eingeweiht, die »Unterwalden« ein Jahr später. 1906 folgte »Schiller« und 1913 die »Galia«, das schnellste Radschiff des Landes. Etwas jünger ist die »Stadt Luzern«, sie lief 1928 zum ersten Mal aus.
Die Sammlung Oskar Reinhart »Am Römerholz« in Winterthur gehört zu den bedeutendsten Privatsammlungen ihrer Zeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der französischen Malerei des 19. und frühen 20. Jh., kurz dem Impressionismus. Zur hochkarätigen Sammlung mit über 200 Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen gehöhren Werke von Courbet, Daumier, Renoir, Pissarro, Gauguin, Manet, Degas und Cézanne. Dazu sind in der ehemaligen Villa, die Kunstsammler Oskar Reinhart (1885-1965) der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1958 vermachte, Altmeistergemälde zu sehen, u.a deutsche Maler wie Cranach und Hohlbein, aus Italien und Spanien Goya und El Greco, bis hin zu niederländischer und flämische Malerei von Rubens, Gruegel.d.Ä., Rembrandt und vielen mehr.
1391 wurde St. Jost, dem Patron der Wallfahrer, in Blatten ein erstes Bethaus geweiht. Heute ist es eine durch die Jahrhunderte harmonisch gewachsene Baugruppe. Die äußerst wertvolle Ausstattung der Kirche, vor allem aus Barock und Rokoko, erinnert an ein Museum: Da gibt es farbenfrohe Wand- und Deckenbilder, Statuen, Altäre, Schnitz- und Stuckarbeiten, kunstvoll geschmiedete Rankengitter und einen 27-teiligen Bilderzyklus (1641) mit der Geschichte des heiligen Jost; die Pietà des Hauptaltars gehört zu den schönsten Barock-Plastiken der Schweiz. Sehr anschaulich sind die theatralisch gemalten Figuren in biblischen Szenen: Etwa bekräftigen Josef und Maria mit Handschlag ihre Ehe, daneben stehen Hohepriester, aber auch Freier Marias, von denen einer aus Wut, abgewiesen worden zu sein, seinen Stab zerbricht.
Anfang des 20. Jh. machte Zürich einen gewagten Sprung über seinen konservativen Schatten. In der Spiegelgasse gab es im Februar 1916 Abend für Abend einen sonderbaren Krawall. Hugo Ball und Hans Arp hatten dort das Cabaret Voltaire eröffnet, in dem sie theatralische Improvisationen und musikalische Zwischenspiele vortrugen. Als ›Tummelplatz verrückter Emotionen‹ bot das Etablissement eine Bühne für avantgardistische Kunst. Unsinnige und absurde Textpassagen, dekonstruierte Musikstücke, provozierender Krach - es war die Geburtsstunde des Dadaismus. Das Cabaret Voltaire musste zwar schon im Juli 1916 seine Pforten wieder schließen, doch der Dadaismus ging als internationale Kunstbewegung um die Welt. Heute dient das Cabaret Voltaire am Originalschauplatz in der Spiegelgasse erneut als Café, Bühne und Ausstellungsraum und bietet eine Präsentationsfläche für provokative anregende Inszenierungen.
Das Naturhistorische Museum Basel spannt den Bogen von der Erdgeschichte über ausgestorbene Tiere bis zur heutigen Flora und Fauna in mehreren Dauerausstellungen, z.B. Dino & Saurier, Mammut & Säbelzahntiger oder Feuer & Wasser. Darüber hinaus gibt es Sonderausstellungen, häufig zu hochaktuellen Themen wie Klimakrise oder Artensterben. Schon seit einiger Zeit plant das nahe des Münsterplatzes gelegene Museum einen Neubau im St. Johannsquartier. Der Baubeginn ist für 2021 geplant, die Eröffnung für 2027/28.
Der Bahnhof Stadelhofen ist ein wichtiger Knotenpunkt von Straßenbahn und S-Bahn und ein gutes Beispiel für die Integration alter und moderner Architektur. Das spätklassizistische Stationsgebäude von 1894 bekam 1990 neue Perron-Überdachungen. Die kühn geschwungenen Konstruktionen aus Stahl und Beton tragen die Handschrift des spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava. Übrigens hat Calatrava an der ETH studiert und dort 1981 promoviert, noch heute lebt und arbeitet er in Zürich.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Heliosport Aargau erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Heliosport Aargau einen Pool?
Nein, Heliosport Aargau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Heliosport Aargau?
Die Preise für Heliosport Aargau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Heliosport Aargau?
Hat Heliosport Aargau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Heliosport Aargau?
Verfügt Heliosport Aargau über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Heliosport Aargau entfernt?
Gibt es auf dem Heliosport Aargau eine vollständige VE-Station?