Verfügbare Unterkünfte (Freizeitanlage Hammermühle)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hammermühle 5
91804 Mörnsheim
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 52' 25" N (48.873698)
Längengrad 11° 1' 51" E (11.03098)
Nördlich des Brombachsees liegt die Hopfen- und Bierstadt Spalt. In der Altstadt hinter der mit Türmen gesicherten Stadtmauer erheben sich zwei Kirchen und Fachwerkhäuser mit Steilsatteldächern, in denen einst der Hopfen getrocknet wurde. Bekannt sind die Spalter Biere der Stadtbrauerei, der einzigen kommunalen Brauerei Deutschlands. Das Museum HopfenBierGut im Kornhaus führt durch die Welt von Hopfen, Bier und die Stadtgeschichte. Schönstes Hopfenhaus ist das Gut Mühlreisig von 1746 an der Straße Richtung Wassermungenau.
Wissenschaft erleben - Erkenntnisse erfühlen - Tatsachen begreifen, das ist das Motto des Dinosaurier Museums Altmühltal. Ein 1,5 km langer Erlebnispfad mit 70 lebensgroßen Nachbildungen der Urzeitriesen führt Besucher durch 400 Millionen Jahre Erdgeschichte. Besonders beeindrucken Dino-Giganten wie Brachiosaurus, Diplodocus und der gefährliche T. Rex. Mitmach-Stationen veranschaulichen das Spektrum ihrer Fähigkeiten und bieten einen Vergleich mit den eigenen Kräften und der eigenen Schnelligkeit. Die große Museumshalle bietet viel Platz für Sonderausstellungen etwa zu Flugsauriern und Saurierskeletten. Das Museum ist Preisträger des ADAC Tourismuspreises 2018, verliehen von den Regionalclubs ADAC Südbayern und ADAC Nordbayern gemeinsam mit der Bayern Tourismus Marketing. Bitte beachten: im Herbst und Winter hat das Dinosaurier Museum nur an Wochenenden und ausgewählten Tagen von 10-16 Uhr geöffnet. Einen Überblick gibt es auf der Website.
Ob Frankenstein, das bayerische Reinheitsgebot, die Illuminaten oder auch Audi: Ingolstadt hält viel Überraschendes bereit und wird als Urlaubsziel in Bayern trotzdem oft unterschätzt. Gelegen an der Donau begeistert es mit einer schönen Altstadt, die zum Bummeln und Verweilen einlädt, reichlich Grün und noch dazu einer lebhaften kreativen Szene. Die Wurzeln des heutigen Ingolstadts reichen bis in die Bronzezeit zurück. Die Stelle, an der die Schutter in die Donau fließt, war mit ihren zahlreichen Flussarmen als Handelsstandort attraktiv und entwickelte sich schnell zum wichtigsten Knotenpunkt für den Waren- und Kulturtransfer in ganz Europa. Eine der bekanntesten Reminiszenzen an die Historie ist das Collier aus baltischem Bernstein, das im Stadtmuseum wartet und 1.787 Perlen umfasst. Ingolstadt grünt: Reisetipps für einen Stadtspaziergang Bis heute prägen Mauern, Tore, Bastionen und allerhand Türme das Bild der städtischen Architektur. Ihnen vorgelagert ist jedoch die Glacis, die Ingolstadt zu einer der grünsten Städte in Bayern macht. Der Gürtel vor den Bastionen galt ursprünglich als unbewachsenes Schussfeld. Heute bildet es die grüne Lunge. Wiesen und Bäume laden zu einer kleinen Pause im Urlaub ein. Die Altstadt Ingolstadts ist dabei immer nur einen Katzensprung entfernt. Ingolstadt beheimatet zwei bekannte Parks. Der Künettegraben verdankt seine Beliebtheit den beiden Biergärten. Der Klenzepark avanciert im Sommer zum Event-Mekka. Freiluftkonzerte locken hier Tausende Besucher an. Auf dem Weg durch die Altstadt Eines der unangefochtenen Highlights von Ingolstadt ist die historische Altstadt. Jahrhundertealte Gebäude reihen sich wie Perlen an einer Kette aneinander. Der Weg durch die Altstadt beginnt am besten am Schliffelmarkt und führt dann zum Liebfrauenmünster, eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Auf dem Stadtplan sind die beeindruckenden Maße kaum erkennbar. Dabei ist das Liebfrauenmünster größer als die Pariser Notre-Dame. Für den Dachstuhl verbaute man einst über 7.000 Holzstämme. Heute lohnt vor allem die Besichtigung des prächtigen Wandelaltars. Nicht weit entfernt befindet sich das mittelalterliche Kreuztor, das als Wahrzeichen von Ingolstadt gilt. Es diente mit seinem roten Backstein König Ludwig II. als Vorbild für den Neuschwansteiner Sängersaal. Museen in Ingolstadt: Reisetipps für spannende Ausflugsziele Für eine Reise durch die Jahrhunderte begeistert Ingolstadt mit einer eindrucksvollen Auswahl an Museen. Der Anatomiegarten der Stadt beheimatet mit der Orangerie das Deutsche Medizinhistorische Museum . Bereits der spätbarocke Prachtbau macht einen Besuch reizvoll. Die Dauerausstellung widmet sich der Medizingeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Für Familien lohnt ein Abstecher in den Duft- und Tastgarten. Technik zum Anfassen gibt es im Audi Forum Ingolstadt. Neben dem Audi museum mobile versprechen Werksführungen unvergessliche Eindrücke. Kunstbegeisterte kommen im Lechner Museum mit Werken von Alf Lechner auf ihre Kosten.
Der Dom mit Kreuzgang und der als Mortuarium bezeichneten Grablege der Fürstbischöfe ist großteils gotisch, die barocke Westfassade ein Werk des Hofbaudirektors Gabriel de Gabrieli. Seit 2019 bis 2024 wird der Dom sukzessive restauriert. Welche Teilbereiche wann für Besucher frei sind, erfahren Sie unter www.eichstaetter-dom.de/aktuelles/domsanierung.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Freizeitanlage Hammermühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Freizeitanlage Hammermühle einen Pool?
Nein, Freizeitanlage Hammermühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeitanlage Hammermühle?
Die Preise für Freizeitanlage Hammermühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeitanlage Hammermühle?
Hat Freizeitanlage Hammermühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeitanlage Hammermühle?
Wann hat Freizeitanlage Hammermühle geöffnet?
Verfügt Freizeitanlage Hammermühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeitanlage Hammermühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeitanlage Hammermühle entfernt?
Gibt es auf dem Freizeitanlage Hammermühle eine vollständige VE-Station?