Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 138 (davon 100 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 10
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 6 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 62
- PKW: Abstellen obligatorisch
(3Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Gobenowsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Gobenowsee 1
17255 Drosedow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 13' 38" N (53.227477)
Längengrad 12° 55' 17" E (12.921414)
Südlich des Plauer Sees finden 13 Braunbären auf einem ca. 23 Fußballfelder (16 ha) großen Gelände mit Wald, Wiesen und Wasser alles, was Meister Petz zum Leben braucht. Die Tiere stammen aus Zoos, Zirkussen und Privathaltung, die nicht artgerecht waren. Im Bärenwald können sie, auch zur Freude der Besucher, ihr natürliches Verhalten ausleben.
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Seit 1762 wird in Brandenburg Keramik produziert. In der Rheinsberger Keramik Manufaktur geben große Fenster den Blick auf die Fertigungsprozesse der Töpfe, Teller, und vor allem der berühmten Rheinsberger Teekannen frei. Ein Werksverkauf ist angeschlossen. Bei einem Werksbesuch kann man beobachten, wie sich der Ton in ein schönes Stück Geschirr verwandelt. Über der Manufaktur bietet das Keramik Hotel Rheinsberg Unterkünfte und auch Kurse zum persönlichen Keramilkbemalen an.
Das gusseiserne Denkmal erinnert an die verstorbene Königin Luise, die Frau des Preußenherrschers Friedrich Wilhelm III. Sie wurde am 25. Juli 1810 bei ihrer Überführung von Hohenzieritz nach Berlin auf dem heutigen Schinkelplatz aufgebahrt. Die Bürger Gransees und Ruppins ließen dieses filigrane Monument nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel zum Andenken an die beliebte und volksverbundene Königin errichten, die im 19. Jh. kultisch verehrt wurde.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb vor 9 Monaten
Jedes Jahr wieder, wie eine 2. Heimat
Der Platz bietet uns als Campern alles was wir brauchen, vor allem Ruhe, Beschaulichkeit und nette Menschen. Wir sind nun das 5. Jahr immer 3 Wochen auf dem Platz und genießen die Natur. Sicher gibt es modernere Anlagen (wer Glamping mag), aber wir finden jedes Mal saubere Anlagen und genießen die … Mehr
Außergewöhnlich
Mikeschrieb vor 4 Jahren
Ein super Campingplatz für Jung und Alt
Wir waren jetzt das zweite Mal auf diesem idyllischen Campingplatz. Das Personal und die Besitzerin sind super freundlich und hilfsbereit. Das Personal ist bei der Suche für einen geeigneten Stellplatz sehr bemüht. Auf dem Platz herrscht ein angenehmes Treiben. Der Kiosk bietet jeden Tag frische Brö… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Ideal aus Ausgangspunkt für Kanutouren
Terassenförmiger Platz mit urtümlichem Charme. Hier fühlen sich "echte" Camper wohl, da das Angebot des Platzes auf einen Imbiss mit Kiosk beschränkt ist. Wer Camping in der Natur mag, der fühlt sich hier wohl. Für Kanutouren ideal, da der See drei Ausgänge hat und man so verschiedene Touren starten… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Gobenowsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Gobenowsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Gobenowsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Gobenowsee?
Die Preise für Campingplatz am Gobenowsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Gobenowsee?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Gobenowsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Gobenowsee?
Wann hat Campingplatz am Gobenowsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Gobenowsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Gobenowsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Gobenowsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Gobenowsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Gobenowsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Gobenowsee eine vollständige VE-Station?