Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/9
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (GarfePark Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rua de Rande 164
4830-291 Póvoa de Lanhoso
Braga
Portugal
Breitengrad 41° 32' 11" N (41.536423)
Längengrad 8° 14' 40" W (-8.244474)
Der Nationalpark Peneda-Gerês, Portugals einziger Nationalpark und zugleich Biosphärenreservat der UNESCO, umfasst 720 km² spärlich besiedeltes Bergland mit Wäldern, Schluchten, plätschernden Quellen, Stauseen und Wasserfällen. In der grünen Wunderwelt gedeihen Korkeichen, Erdbeerbäume, Wacholder und Ginster. Zur Tierwelt gehören u.a. Wildpferde und Wölfe sowie Steinadler und Falken.
Die Bauwut der letzten Jahrzehnte hat die Umgebung von Amarante nicht verschont, der Kern dieser Kleinstadt am Rio Amarante hat seinen Charme aber bewahrt - und eine ulkige Tradition auch. Hier verehrt man den hl. Gonçalo (um 1200-62) als guten Kuppler. Wer sein Grabmal in der nach ihm benannten Klosterkirche berührt, kommt angeblich besonders schnell unter die Haube. Eine Brücke aus dem 18. Jh. führt über den Fluss zur Kirche mit einer Renaussance-Fassade. Am ersten Juni-Wochenende schenkt man sich beim Stadtfest des hl. Gonçalo phallusförmiges Gebäck. Ein Kreuzgang des Klosters, zu dem die Kirche einst gehörte, beherbert heute das Museu Amadeo Souza-Cardoso, benannt nach einem Kubisten, der bei Amarante zur Welt kam und auch international bekannt wurde. Es zeigt Werke von Souza-Cardoso (1887-1918) und anderer einheimischer Künstler. Am Flussufer gibt es Strände, im Sommer auch einen Verleih für Tret- und Ruderboote.
Mitten im Anbaugebiet des spritzigen Vinho Verde liegt die charmante Kleinstadt Ponte de Lima mit Adelspalästen und einer teils römischen, teils romanisch-gotischen Brücke über den Rio Lima. In ihrem Zentrum hat sie viel mittelalterliches Ambiente bewahrt. An der Uferstraße sind noch Reste einer Stadtmauer zu sehen. Jeden zweiten Montag füllt ein großer Markt die Sandbank am Fluss.
Rund 13 km von Guimarães entfernt, auf dem Monte de São Romão, liegt diese frührere eisenzeitliche Siedlung aus der Zeit um 500 v.Chr., zu der rund 150 Häuser gehört haben dürften. Unter der Leitung des Archäologen Francisco Martins Sarmento wurden die Reste im Jahr 1875 freigelegt. Zu sehen sind Einraumhäuser, Straßen, Gassen, Steinwälle und Kanäle für Wasser sowie rekonstruierte Rundhütten. Einen historischen Rahmen vermittelt rund 2 km entfernt das Museu da Cultura Castreja. Verschiedene archäologischen Funde, die bei den Ausgrabungen in der Citânia im 19. Jh. zutage traten, sind in Guimarães, im Museu Martins Sarmento, zu sehen.
Diese einst verschlafene Bischofsstadt über dem Rio Corgo erwachte dank einer 1986 gegründeten Universität zu neuem Leben. In der Stadt finden sich. Vila Real hat eine nette Altstadt mit diversen barocken Bauwerken. Die Hauptattraktion 5 km südöstlich Richtung Sabrosa gelegen, ging auf Etiketten des ›Mateus‹-Roséweins um die Welt: Der barocke Palácio de Mateus, außen und innen prächtig und in Gärten gebettet, zeugt von den Gewinnen aus dem Weingeschäft. Vila Real ist auch ein guter Ausgangspunkt für Touren ins Douro-Tal, in den Höhenzug Serra do Marão oder in den Naturpark Parque Natural do Alvão.
Ein Aquädukt aus dem 18. Jh. ist das Wahrzeichen des Fischer-, Industrie- und Badeortes. Das gemütliche Zentrum um die spätgotisch-manuelinische Pfarrkirche bewahrt noch etwas vom früheren Glanz den das Städtchen als Zollstation im 15./16. Jh. hatte. Hochbetrieb herrscht freitags beim Wochenmarkt. Mondäner ist der benachbarte moderne Badeort Póvoa de Varzim mit langem Strand und Spielkasino.
Der Badeort Póvoa de Varzim hat einen langen und breiten Sandstrand, eine Skyline hoher Appartementhäuser entlang der Uferpromenade, doch auch schöen historsiche Gebäude in der Altstadt. Zugleich ist Póvoa de Varzim nach wie vor einer von Nordportugals wichtigsten Fischereihäfen. Montags ist Wochenmarkt.
Nordwestlich von Vila Real liegt der 7220 ha große Parque Natural do Alvão mit schroffen Felsen, tiefen Schluchten, Wasserfällen, Seen und kleinen Dörfern, deren Schieferhäuser teils noch Strohdächer aufweisen. Er ist benannt nach dem bis 1283 m ansteigenden Höhenzug Serra do Alvão, dessen Hänge im Winter mitunter mit Schnee bedeckt sind. In besonders strengen Wintern können Dörfer gar von der Außenwelt abgeschnitten sein. Von den Anhöhen im Park öffnen sich herrliche Weitblicke. Die Attraktion im Park ist Portugals höchstgelegener und über Kaskaden 250 m tief herabdonnernder Wasserfall Fisgas do Ermelo.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf GarfePark Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat GarfePark Camping einen Pool?
Ja, GarfePark Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf GarfePark Camping?
Die Preise für GarfePark Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet GarfePark Camping?
Hat GarfePark Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf GarfePark Camping?
Wie viele Standplätze hat GarfePark Camping?
Verfügt GarfePark Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf GarfePark Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom GarfePark Camping entfernt?
Gibt es auf dem GarfePark Camping eine vollständige VE-Station?