Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Laufen
Verfügbare Unterkünfte (Frechn Hof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Moosham 44
83410 Laufen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 55' 19" N (47.9221232)
Längengrad 12° 54' 46" E (12.9129436)
Mehr als eine Million Pilger besuchen jährlich den ältesten Wallfahrtsort Bayerns, der seit über 500 Jahren als religiöses Herz Bayerns gilt. So diente der zentral angelegte Kapellplatz einzig als Ziel der Wallfahrt. In der Mitte steht die achteckige Gnadenkapelle mit der Schwarzen Madonna. 2000 Votivtafeln künden von ihrer Wundertätigkeit. Die Herzen Wittelsbacher Fürsten und Könige werden in silbernen Urnen aufbewahrt. In der Schatzkammer der gotischen Hallenkirche St. Phillipp und Jakob wird wertvolle französische Goldschmiedekunst ausgestellt, darunter das so genannte Goldene Rössl (um 1400).
Im vermutlich um 700 erbauten achteckigen Turm befindet sich das Gnadenbild der Schwarzen Madonna. Um 1330 kam das etwa 70 cm hohe, frühgotische Bild einer stehenden Muttergottes mit Kind nach Altötting. Es ist aus Lindenholz gechnitzt und wurde 1489 - nach Berichten von zwei Heilungswundern - zum Wallfahrtsziel. Den aus Silber getriebenen Gnadenaltar von 1670 flankieren rechts der Silberprinz - ein lebensgroßes Abbild des 10-jährigen Kurprinzen Max II. Joseph -, links die Silberfigur des knieenden hl. Bruder Konrad. Neben silbernen Votivgaben sind Herzurnen bedeutender Persönlichkeiten aus dem Hause Wittelsbach in Wandnischen aufbewahrt. Der Umgang der Kapelle ist mit etwa 2000 Votivtafeln ausgekleidet.
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Das Mönchskloster, von dem die Herreninsel ihren Namen hat, wurde im 8. Jh. gegründet und nach der Säkularisation 1803 teilweise abgebrochen. Als die waldreiche Insel abgeholzt werden sollte, kaufte König Ludwig II. sie 1873 und ließ dort fünf Jahre später Schloss Herrenchiemsee errichten. Sein Abbild des Versailler Schlosses sollte ein Denkmal für den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. sein. Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Im einstigen Augustiner-Chorherrenstift tagten im Sommer 1948 Abgesandte der drei Westzonen Deutschlands als ›Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes‹ und schufen die Basis für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Heute dokumentiert das Museum Augustiner-Chorherrenstift dieses Ereignis. Es erläutert zudem die Geschichte des barocken Klosters und zeigt Wohnräume König Ludwigs II. Außerdem sind zwei Galerien angegliedert, die ›Galerie Maler am Chiemsee‹ mit 50 Gemälden vom 19. bis Mitte des 20. Jh. im Osttrakt und im Nordtrakt die ›Galerie Julius Exter‹ mit 150 Werken des expressionistischen Chiemseemalers (1863–1939). Auf Spazierwegen durch den Wald kann man die Insel umrunden, es gibt Aussichtspunkte und einen kleinen Badeplatz. Am Schloss lädt ein Café zum Verweilen ein und am Augustiner-Chorherrenstift ein Restaurant mit Biergarten.
Schon im Jahr 744 gab es den ›Ort des Chiemmi‹, der der ganzen Gegend den Namen gab. Chieming gehört zu den ruhigeren, eher dörflichen Orten am See, trotz des 6 km langen Strandes. Traditionelle Feste, Musik- und Kleinkunstveranstaltungen sowie Sportangebote wie Surfen, Reiten und Golfen sorgen für Abwechslung.
Wer einmal das richtige hochalpine Zweitausender-Feeling mit blankem Fels kennen lernen und vielleicht sogar einer Gämse begegnen möchte, der ist bei einer Tour auf den 2274 m hohen Schneibstein genau richtig. Er ist relativ leicht zu erklimmen - jedoch nichts für absolut Unsportliche. Denn gute Kondition und geeignete Ausrüstung braucht es in diesen Höhen immer! Los gehts kraftsparend mit der Gondelbahn ab Dorf Königssee hinauf auf den Jenner, von dessen Plateau (1802 m) sich schon der erste Panoramablick hinüber zum Watzmann und hinunter auf die dunkle Fläche des Sees eröffnet. Den Ausflugstrubel hinter sich lassend führt ein guter Weg zum Carl-von-Stahl-Haus im Torrender Joch, das direkt auf der Landesgrenze zu Österreich liegt. Dann verläuft ein Steig in südöstlicher Richtung aufwärts. Nach etwa zwei Stunden Gehzeit wartet der breite, begrünte Schneibsteingipfel mit einer atemberaubenden Sicht über das Steinerne Meer, das Watzmann-Massiv, das Königsseebecken und den Hohen Göll. Wer noch fit ist, geht nicht denselben Weg zurück, sondern wählt die rot markierte Kammwanderung über Reinersberg, Windscharte, Seeleinsee und Tauernwand zur Seeaualm (Gehzeit 3,5 Stunden). Der kürzeste Weg ins Tal führt dann in eineinhalb Stunden von der Seeaualm zur Anlegestelle Kessel am Königssee, wo leise Elektroboote für die Rückfahrt sorgen.
Außergewöhnlich
Anneschrieb vor 9 Monaten
Top Stellplatz auf dem Bauernhof
Super Stellplatz unter Obstbäumen, Strom/ Wasser alles inklusive, Sanitär gepflegt und sauber, Brötchenservice, immer Mittwoch oder Donnerstag Pizza selbst gemacht aus dem Steinofen. Und selbst gemachtes Eis kann man kaufen. Die Kinder können Reiten für einen kleinen Aufpreis. Tiere können alle gest… Mehr
Sind Hunde auf Frechn Hof erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Frechn Hof einen Pool?
Nein, Frechn Hof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Frechn Hof?
Die Preise für Frechn Hof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Frechn Hof?
Hat Frechn Hof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Frechn Hof?
Verfügt Frechn Hof über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Frechn Hof entfernt?
Gibt es auf dem Frechn Hof eine vollständige VE-Station?