Verfügbare Unterkünfte (Ferienparadies Huber-Hof)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ollerding 2
84529 Tittmoning
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 2' 26" N (48.04075)
Längengrad 12° 42' 55" E (12.715517)
Stift Mattsee hat seine Ursprünge in einem zwischen 760 und 765 gegründeten Benediktinerkloster. Die gotische Klosterkirche besitzt eine reiche barocke Innenausstattung. Weithin sichtbar ist der imposante, 60 m hohe Turm, genannt ›Goliath des Mattgaus‹. Die ehemalige Propstei mit dem Konzertsaal dient heute als Kulturzentrum und informatives Stiftsmuseum.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Wie die Menschen einst in den Gauen des Salzburger Landes wohnten und arbeiteten, wie sie das Vieh versorgten, Heu lagerten, Wäsche wuschen – das Freilichtmuseum in Großgmain gibt einen lebhaften Einblick. 100 originalgetreu wieder aufgebaute Gebäude sind zu sehen: Bauernhäuser, Ställe und Tennen, Backöfen, Rauchküchen und Kapellen.
Das Mozarteum ist Sitz einer internationalen Stiftung, die sich »die Pflege und Förderung der Tonkunst und Mozart-Verehrung« zum Ziel gesetzt hat. Keine Frage also, was in den beiden prachtvollen Konzertsälen, dem Großen Saal und dem kleineren Wiener Saal, hauptsächlich zu hören ist. Nun erklingt Mozarts Musik hier zwar fast das ganze Jahr über, doch alles ist noch steigerungsfähig: So findet in der letzten Januarwoche alljährlich eine eigene Mozart-Woche im Mozarteum statt. Das Zauberflötenhäuschen im Bastionsgarten, dem Garten des Mozarteums, soll die Geburtsstätte seiner berühmtesten Oper gewesen sein. Es ist nur im Sommer im Rahmen von Konzerten und Veranstaltungen im Großen Saal des Mozarteums zugänglich. Termine 2023: 26. Januar - 5. Februar
Vom Plainberg im Norden Salzburgs aus grüßt die barocke Wallfahrtskirche weit übers Land. Wer nicht nach alter Wallfahrermanier zu Fuß hinaufsteigen will, der kann auch mit dem Auto bis zum Gasthof Maria Plain fahren. Das letzte Stück bleibt einem als Fußweg allerdings nicht erspart, vorbei am Kalvarienberg, über eine ausgetretene Treppe hinauf zur Kirche. Schon der grandiose Ausblick über Salzburg lohnt die Anstrengung. Die seit 1633 als wundertätig verehrte Gnadenmadonna stand zunächst in einer kleinen Holzkapelle, bis ihr 1674 das großzügige barocke Zuhause erbaut wurde. 1752 wurde das Gnadenbild im Hochaltar feierlich gekrönt. Zu einem dieser Jahrestage soll Mozart seine berühmte »Krönungsmesse« komponiert haben. Alljährlich wird daher in der Basilika Maria Plain dieses Mozartsche Meisterwerk aufgeführt.
1612 beauftragte Fürsterzbischof Markus Sittikus den Dombaumeister Santino Solari mit dem Bau eines angemessenen Sommersitzes. So entstand am südlichen Stadtrand einer der prächtigsten Renaissancebauten nördlich der Alpen. Die Gärten um das Lustschloss sind genauso attraktiv, die Wasserspiele wurden weltberühmt. Mystische Grotten, mit Wasserkraft betriebene Figurenspiele und allenthalben dekorative Spring- oder tückische Spritzbrunnen bereiten Groß und Klein Vergnügen beim Spaziergang.
Der ›alte Markt‹ diente einst dem Kloster Baumburg als Handels- und Handwerkerort am Übergang über die Alz. Diese fließt hier über einen Wasserfall in breiten Stufen zu Tal. Das fast 1000 Jahre alte Augustiner-Chorherrenstift Baumburg erhebt sich hoch über Ort und Fluss. Einziges Überbleibsel der romanischen Basilika (1156) ist die – trotz barocker Zwiebelhauben und Rokokovorhalle – äußerst streng wirkende Doppelturmfassade aus Tuffquadern. Die heutige einschiffige Wandpfeilerkirche im Stil des Rokoko entstand Mitte des 17. Jh. Ihr heller Innenraum ist einer der schönsten des Chiemgaus. Das zentrale Deckenfresko ist ein spätes Hauptwerk des Asamschülers F. A. Scheffler (1701–60). Gemütlich ist das Bräustübl gegenüber.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Ferienparadies Huber-Hof erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Ferienparadies Huber-Hof einen Pool?
Nein, Ferienparadies Huber-Hof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienparadies Huber-Hof?
Die Preise für Ferienparadies Huber-Hof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienparadies Huber-Hof?
Hat Ferienparadies Huber-Hof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienparadies Huber-Hof?
Verfügt Ferienparadies Huber-Hof über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienparadies Huber-Hof entfernt?
Gibt es auf dem Ferienparadies Huber-Hof eine vollständige VE-Station?