Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 15
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Ferienhof Wolf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Standplätze auf festem Grasuntergrund, von Büschen und Bäumen umgeben. Ein Bereich an der Straße, der andere durch eine Hecke abgetrennt.
Haidhof 2
18569 Gingst
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 26' 54" N (54.44851597)
Längengrad 13° 15' 41" E (13.26161062)
Auf der B96 über Stralsund nach Samtens. Dort in nördlicher Richtung abzweigen. Der Beschilderung zum Campingplatz folgen.
99 m lang und 32,5 m hoch: Mit dreischiffigem Lang- und Querhaus sowie Kapellen am Chorumgang schafft die spätgotische Backsteinbasilika ein beeindruckendes Raumerlebnis. Ein fantastischer Blick bietet sich vom 104 m hohen Kirchturm, der den mächtigen Westbau krönt. Auf der berühmten Barockorgel, gebaut von Friedrich Stellwagen (1659), werden regelmäßig Konzerte gegeben.
In der Frankenstraße 9 befindet sich das Haus der Schiffercompagnie. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist schon von weitem durch den roten Giebel sichtbar, signalisiert durch eine blau-weiße Flagge mit der Stralsunder Sonne und dem Segelschiff im weißen Feld. Die Schiffercompagnie wurde im Jahre 1488 von fünfzig Stralsunder Schiffern gestiftet. Im gleichen Jahr wurde die Bruderschaft zum Amt erklärt und erhielt das Privileg eines eigenen Gestühls. Das kam einer Anerkennung durch den Rat der Stadt und die Kirche gleich. Die Räume der Schiffercompagnie muten heute wie ein Museum an (nur für Gruppen zugänglich). Hier ist eine Sammlung von Kapitänsbildern, Schiffsmodellen und Seemanns-Andenken untergebracht.
Stadtflucht gefällig? Hier können Sie den Betrieb im Verladehafen beobachten, ein Foto vom malerischen Lotsenhaus schießen, die geschichtsträchtige »Gorch Fock« besuchen oder einen Spaziergang zum Fährhafen machen. Dort laufen die Schiffe nach Hiddensee aus und landen auch heute noch Fischerboote an.
Mitte des 13. Jh. gründete der Franziskanerorden ein Kloster, das nach der Reformation zum Krankenhaus umfunktioniert wurde. Heute findet sich dort das Stadtarchiv. Die malerische Ruine des Kirchenschiffs mit ihrer Pietà von Ernst Barlach (als Kopie) und ein Rosengarten lassen Stress und Hektik bald verfliegen. Sie bildet auch den Rahmen für Konzertaufführungen - inmitten von Mauern und doch unter freiem Himmel.
Die Jakobikirche ist die dritte Hauptkirche Stralsunds und hat in den vergangenen Jahrzehnten die meisten Schäden davongetragen. Sie wird jetzt als »Kulturkirche« für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Im Moment zeigt die Ausstellung »Hundertwasser zu St. Jakobi« 160 Werke des österreichischen Künstlers und Architekten, darunter 100 originale Graphiken.
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft umfasst Gewässer der Ostsee und des Boddens, Seegewässer westlich von Rügen, Hiddensee sowie Teile der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Das geschützte Areal bietet seinen Besuchern einen wunderbaren Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt von Küste und Boddenlandschaft. Zahlreiche Wasservögel überwintern hier in der Region. Von September bis November rasten hier ca. 60.000 Kraniche auf ihrem Zug ins spanische Winterquartier. Im Herbst setzt die Hirschbrunft mit allabendlichem Röhren einen Naturhöhepunkt am Darßer Ort. Aussichtsplattformen am Kranorama in Günz und am Darßer Ort sowie Beobachtungshütten um Zingst und am Pramort ermöglichen vielfältige Tierbeobachtungen. Anlaufstellen für Nationalparkinformationen finden sich in zahlreichen Nationalparkgemeinden.
Hinter den Mauern der Abteikirche St. Katharinen schwimmen heute in Aquarien Haie, Muränen und Seepferdchen. Im Gewölbe fand das Skelett eines 15 m langen Finnwals seinen Platz, im Kirchenschiff eine 12 m2 große Kalksteinplatte, die vor 200 Mio. Jahren einmal Meeresboden war. Eine Attraktion ist das Schildkrötenaquarium.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Ferienhof Wolf erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Ferienhof Wolf einen Pool?
Nein, Ferienhof Wolf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienhof Wolf?
Die Preise für Ferienhof Wolf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienhof Wolf?
Hat Ferienhof Wolf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienhof Wolf?
Wie viele Standplätze hat Ferienhof Wolf?
Verfügt Ferienhof Wolf über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienhof Wolf entfernt?
Gibt es auf dem Ferienhof Wolf eine vollständige VE-Station?