Aufenthalt
- Betriebszeit 2025: ganzjährig geöffnet
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Eingebettet in das idyllische Mühltal bietet Camping Die Bruckmühle eine perfekte Mischung aus Ruhe und Aktivität. Großzügige Standplätze, Brötchenservice und hundefreundliche Ausstattung schaffen ideale Bedingungen für einen entspannten Aufenthalt. Wanderungen, Radtouren und die Nähe zu München ermöglichen abwechslungsreiche Erlebnisse – ein Rückzugsort, der Erholung und Entdeckung vereint.
Verfügbare Unterkünfte (Die Bruckmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mühlthal 3
83626 Valley
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 51' 56" N (47.86582069)
Längengrad 11° 47' 10" E (11.7862683)
Die kleine romanische, einschiffige St. Jakobus Kirche im Priener Ortsteil Urschalling ist der Rest einer mittelalterlichen Burganlage. Die Kirche birgt Fresken an Decken und Wänden. Darunter sind ein Sündenfall aus romanischer Zeit und die gotische Darstellung der Dreifaltigkeit im Chorgewölbe, die womöglich den hl. Geist in Gestalt einer Frau zeigt.
Das Museum Brandhorst München ist ein zentraler Bestandteil des Kunstareals in der Maxvorstadt und zählt seit seiner Eröffnung im Jahr 2009 zu den bedeutendsten Institutionen für zeitgenössische Kunst in Deutschland. Das Museum, dessen Sammlung auf die private Initiative von Anette und Udo Brandhorst zurückgeht, ist heute Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Es beherbergt über 1.400 Werke und präsentiert Kunst von den späten 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Zeitgenössische Kunst im Herzen von München Besonders hervorzuheben sind die umfangreiche Sammlung von Werken Andy Warhols sowie eine gesamte Etage, die dem Schaffen von Cy Twombly gewidmet ist. Bei jeder Ausstellung legt das Museum besonderen Wert auf eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Künstlerpersönlichkeit und dem jeweiligen Werk. Ziel ist es, zeitgenössische Kunst auch für ein junges Publikum erlebbar zu machen. Ein vielfältiges Programm öffentlicher Führungen auf Deutsch und Englisch sowie digitale Angebote unterstützen diesen Anspruch. Architektur, Atmosphäre und kulturelle Angebote Das Gebäude des Museum Brandhorst München ist nicht nur ein Ort für Kunst, sondern selbst ein architektonisches Highlight. Die markante Fassade aus 36.000 Keramikstäben in 23 Farben prägt das Stadtbild, während im Inneren imposante Holztreppen und lichtdurchflutete Räume eine besondere Atmosphäre schaffen. Neben der Dauerausstellung werden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen gezeigt, die neue Perspektiven auf aktuelle Kunstentwicklungen ermöglichen. Vielfältiges Angebot für Besucher jeden Alters Im Erdgeschoss laden ein Buchshop sowie ein Café mit Mittagstisch zum Verweilen ein. Das Kreativlabor „Factory“ bietet insbesondere Kindern und Jugendlichen Raum für eigenes künstlerisches Schaffen. Mit Workshops, digitalen Formaten und einem breiten Veranstaltungsprogramm spricht das Museum alle Altersgruppen an. In Verbindung mit der Alten und Neuen Pinakothek sowie der Pinakothek der Moderne bildet das Museum Brandhorst einen zentralen Ort für Kunst- und Kulturinteressierte in München.
Die Residenz der Wittelsbacher bestand seit dem frühen 14. Jh. und wurde im Laufe der Jahrhunderte zu einer der größten Schlossanlagen Europas ausgebaut, die sich um zehn Innenhöfe entfaltet. Das Antiquarium, ein tonnengewölbter Renaissancesaal von 1568, ist mit Wandmalereien und antiken Skulpturen geschmückt. Der Königsbau, bis 1835 für Ludwig I. errichtet, trägt die Handschrift Leo von Klenzes von der Fassade bis zu Wandmalereien und Möbeln. Die Reichen Zimmer, eine Flucht von sieben überbordend dekorierten Räumen, ließ sich Kurfürst Karl Albrecht um 1730 einrichten. In der Grünen Galerie sieht man Gemälde, im Paradeschlafzimmer erlesene Textilien, Wanddekor und Stuckaturen. Das Miniaturenkabinett, ein verspiegelter Raum ganz in Rot und Gold, zieren 129 in die Wandvertäfelung eingelassene Miniaturen deutscher, niederländischer und französischer Meister des 16.–18. Jh. Die Allerheiligenhofkirche, auf eindrucksvolle Weise teilrestauriert, bildet heute den Rahmen für Konzerte. Die Schatzkammer präsentiert, was den Wittelsbachern lieb und teuer war, darunter die Insignien der bayerischen Könige, Hausaltäre, Schmuck, Porzellan und das Kreuzreliquiar Kaiser Heinrichs II.
Am Jakobsplatz wurde 2006 ein neues Ensemble aus Ohel-Jakob-Synagoge, Gemeindehaus und Jüdischem Museum eröffnet. Der kantige Felssockel der 28 m hohen Hauptsynagoge erinnert an die Jerusalemer Klagemauer, ihr filigraner, von einem durchscheinenden Bronzegewebe verhängter Glasaufbau an ein Zelt. Er lässt tagsüber viel Licht ins Innere und wird nachts selbst zu einem Leuchtkörper. Der 32 m lange unterirdische ›Gang der Erinnerung‹ führt hinüber zum Gemeindehaus. In ihm sind die Namen der 4500 Münchner Juden verzeichnet, die von den Nazis ermordet wurden. Führungen sind nach Anmeldung bei der israelitischen Kultusgemeinde möglich.
Ausstellungen Alter Meister werden in der Kunsthalle an der eleganten Theatinerstraße ebenso glänzend inszeniert wie Kunst der klassischen Moderne, der Gegenwart oder Antike. Auch Kunsthandwerk, Mode, Design und neue Medien kommen zu Wort. Das Restaurant Theatiner 8 bietet moderne bayerische Küche.
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Das Mönchskloster, von dem die Herreninsel ihren Namen hat, wurde im 8. Jh. gegründet und nach der Säkularisation 1803 teilweise abgebrochen. Als die waldreiche Insel abgeholzt werden sollte, kaufte König Ludwig II. sie 1873 und ließ dort fünf Jahre später Schloss Herrenchiemsee errichten. Sein Abbild des Versailler Schlosses sollte ein Denkmal für den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. sein. Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Im einstigen Augustiner-Chorherrenstift tagten im Sommer 1948 Abgesandte der drei Westzonen Deutschlands als ›Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes‹ und schufen die Basis für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Heute dokumentiert das Museum Augustiner-Chorherrenstift dieses Ereignis. Es erläutert zudem die Geschichte des barocken Klosters und zeigt Wohnräume König Ludwigs II. Außerdem sind zwei Galerien angegliedert, die ›Galerie Maler am Chiemsee‹ mit 50 Gemälden vom 19. bis Mitte des 20. Jh. im Osttrakt und im Nordtrakt die ›Galerie Julius Exter‹ mit 150 Werken des expressionistischen Chiemseemalers (1863–1939). Auf Spazierwegen durch den Wald kann man die Insel umrunden, es gibt Aussichtspunkte und einen kleinen Badeplatz. Am Schloss lädt ein Café zum Verweilen ein und am Augustiner-Chorherrenstift ein Restaurant mit Biergarten.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 05.09. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 18,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 18,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
"Camping Die Bruckmühle
Im idyllischen Mühltal in Bayern, nahe der Ortschaft Valley, liegt der gemütliche Campingplatz Die Bruckmühle. Umgeben von Wiesen und Wäldern, bietet der Platz eine naturnahe Atmosphäre, die ideal für Ruhesuchende und Naturfreunde ist. Die zentrale Lage in der Nähe von München macht ihn zu einem praktischen Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region.
Die großzügig angelegten Standplätze bieten viel Platz für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen. Gäste profitieren von einem Brötchenservice und der Nähe zu einem Supermarkt, der nur 1 Kilometer entfernt liegt. WLAN ist im Bereich der Rezeption und des Restaurants verfügbar, wodurch auch digitale Nomaden den Aufenthalt genießen können. Eine Ver- und Entsorgungsstation steht für Wohnmobile bereit, und Hunde sind herzlich willkommen, was den Platz besonders familienfreundlich macht.
Die umliegende Region lädt zu zahlreichen Aktivitäten ein, darunter Wanderungen und Radtouren durch die malerische Landschaft. Das nahegelegene Valley bietet Einblicke in das bayerische Landleben, während die Nähe zu München kulturelle und kulinarische Entdeckungen ermöglicht.
Camping Die Bruckmühle verbindet naturnahe Erholung mit praktischen Annehmlichkeiten – der ideale Ort für einen entspannten Urlaub in Bayern."
Sind Hunde auf Die Bruckmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Die Bruckmühle einen Pool?
Nein, Die Bruckmühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Die Bruckmühle?
Die Preise für Die Bruckmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Die Bruckmühle?
Hat Die Bruckmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Die Bruckmühle?
Wann hat Die Bruckmühle geöffnet?
Verfügt Die Bruckmühle über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Die Bruckmühle entfernt?
Gibt es auf dem Die Bruckmühle eine vollständige VE-Station?