Aufenthalt
- Betriebszeit 2024: ganzjährig geöffnet
- Sprache an der Rezeption: Englisch
(1Bewertung)
Wer schon einmal in der Stadt campen wollte, wird dies in der estländischen Stadt Tallinn tun können. Der einladende Garten verspricht Entspannung und Ruhe. Und sogar ein menschengroßes Hamsterrad. Der Campingplatz liegt nah an der historischen Altstadt, wo Besucher die alten Bauten bestaunen können. Zudem ist die mächtig Burg Tallinn ein echter Hingucker für jedes Fotoalbum. Für Annehmlichkeiten wie Privatstellplätze, Sanitäranlagen und kostenfreies WLAN ist bereits gesorgt, so dass man den Urlaub genießen kann. Neben dem Sightseeing kann man auch in den Naturparks spazieren gehen und die Gedanken einfach schweifen lassen.
Verfügbare Unterkünfte (City Center Garden Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Videviku 30
10139 Tallinn
Estland
Estland
Breitengrad 59° 25' 28" N (59.42457)
Längengrad 24° 44' 1" E (24.73378)
Die ehemaligen Hangars (1916/17) für Wasserflugzeuge begeistern durch die Betonschalenkonstruktion der Hallen, mit einem U-Boot und der multimedialen Ausstellung über die estnische Seefahrtsgeschichte. Auch das an den Lennusadam angrenzende Viertel Kalamaja lohnt wegen der charmanten Holzhäuser (19. Jh.) einen Bummel.
Die Pikk Tanäv, der mittelalterliche Weg zwischen Hafen und Altstadt, führt zum Haus der Großen Gilde (15. Jh). Dessen Pracht zeugt vom Einfluss der Mitglieder, verheirateten deutschen Kaufleuten, die den Stadtrat kontrollierten. Heute zeigt das Estnische Historische Museum in dem stattlichen Gebäude eine spannende Ausstellung zur Geschichte Estlands, der Gilde und des Hauses.
Im Osten der Altstadt wurde im 14. Jh. das Viru-Tor als Teil der seit dem 13. Jh. bestehenden Tallinner Stadtmauer errichtet. Im Zuge einer Straßenerweiterung wurde zwar, wohl im 19. Jh., das Haupttor abgerissen, doch ein Stück der Bastion und die beiden Rundtürme mit Spitzhauben blieben erhalten. Die Viru-Straße ist eine schöne Fußgängerzone mit Blumenmarkt, allerlei Läden und Restaurants.
Den Bau dieser Kaufmannskirche finanzierten Gilden, die hier auch Waren lagerten. Zur Hansezeit waren multifunktionale Gotteshäuser wie die ab 1320 erbaute Nikolaikirche, Nikuliste kirik, im Ostseeraum verbreitet. Bei Gefahr zogen sich die Menschen zur Verteidigung in diese Kirchenburgen zurück. Die Nikolaikirche wurde 1405-20 zur Basilika erweitert. Heute ist sie Teil Eesti Kunstimuuseum, KUMU. Bedeutende Kunstwerke sind zwei Spätmittelalter-Importe aus der Hansestadt Lübeck: Den Flügelaltar mit Szenen aus dem Leben des hl. Nikolaus vom Lübecker Maler Hermen Rode (1465-1504) kaufte die Schwarzhäuptergilde 1481. Aus der gleichen Zeit stammt der ›Totentanz‹ des Malers Bernt Notke (1435-1509). Diese fragmentierte Replik seines Lübecker Gemäldes zeigt skelettartige Leichname im Reigen mit Papst, Kaiser, Kaiserin, Kardinal und König.
Die 1267 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Olaikirche, Oleviste kirik, besitzt das mit 31 m höchste Kirchenschiff im Baltikum. Die Turmspitze ragt 124 m in den Himmel und war ehedem noch höher. Die Kaufl eute wollten mit ihr vorbeifahrende Schiff e locken. Leider zog die Spitze nicht nur Schiffe, sondern auch Blitze an. Zwischen 1625 und 1820 brannte die Oleviste kirik insgesamt acht Mal nieder. Die Innenausstattung im neugotischen Stil stammt von 1839.
Anstelle einer Kirche aus Holz entstand 1229 die Domkirche, Toomkirik, aus Stein. Im 14. Jh. wurde diese zur dreischiffigen Basilika aus gebaut und bis ins 15. Jh. gotisch gestaltet. 1778-79 kam der spätbarocke Westturm hinzu. Das Grabmal des schwedischen Statthalters Pontus de la Gardie schuf der Bildhauer Arent Passer 1595. Der Altar und die über 100 geschnitzten Wappenschilder baltendeutscher Adliger im Innenraum entstanden um 1700.
Sind Hunde auf City Center Garden Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat City Center Garden Camping einen Pool?
Nein, City Center Garden Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf City Center Garden Camping?
Die Preise für City Center Garden Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet City Center Garden Camping?
Hat City Center Garden Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf City Center Garden Camping?
Wann hat City Center Garden Camping geöffnet?
Verfügt City Center Garden Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf City Center Garden Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom City Center Garden Camping entfernt?
Gibt es auf dem City Center Garden Camping eine vollständige VE-Station?