Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Margherita di Savoia BT
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Centro Turistico Millennium Salt Village)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Manfredonia
76016 Margherita di Savoia BT
Apulien
Italien
Breitengrad 41° 23' 0" N (41.38360867)
Längengrad 16° 8' 14" E (16.13735144)
Direkt zum Meer wendet sich weiß und feierlich die elegante Kathedrale San Nicola Pellegrino (12. Jh.). Es sind Lage und Baukörper, die sie zu einem erhabenen Erlebnis machen - das Innere ist äußerst karg bis auf die spärlichen Reste des Bodenmosaiks im Chorraum und das wunderbar ornamentierte Bronzeportal von Barisano di Trani. Beidseits des Altars öffnet sich der Blick aus den Kirchenfenstern weit hinaus auf die blaue Adria.
In dem herausgeputzten Küstenstädtchen begeistert ein Meisterwerk der apulischen Romanik, die strahlend helle Cattedrale San Nicola Pellegrino aus dem 12. Jh. Mit ihrem Bau für die Reliquien des 1084 in Trani verstorbenen hl. Nikolaus des Pilgers behauptete man sich neben Bari als Wallfahrtsort. Eine doppelläufige Treppe führt zum erhöhten Portal. Die Bronzetür mit 32 Relieftafeln, die Jesus, Maria, Apostel, Heilige, aber auch Soldaten zeigen, ist heute im Inneren zu bewundern. Unterkirche und Krypta sind über die Seitenschiffe zugänglich. Das gewaltige Castello di Trani (13. Jh.) wird heute für Ausstellungen genutzt. Am lebhaften Hafen, den prächtige Palazzi des 15.-18. Jh. säumen, verführen Restaurants und Bars zu einer Pause. An seine Ostseite grenzt der charmante Park Villa Comunale mit Wasserspielen und Meerblick.
Der bergige Gargano, der den Sporn Italiens bildet, erreicht mit dem Monte Calvo eine Höhe von 1055 m. Im Herzen des Parco Nazionale del Gargano liegt das 11 000 ha große Waldgebiet der Foresta Umbra. Alte Eichen und riesige Buchen spenden reichlich Schatten und sorgen an heißen Sommertagen für Abkühlung. Das Naturkundemuseum im Centro Visitatori an der SP 52bis, etwa 32 km nördlich von Monte SantAngelo, informiert über Fauna und Flora, darunter allein 83 Orchideenarten, sowie über Picknickplätze, Wanderwege und Mountainbikestrecken.
Auf einem Hügel bei Andria thront das achteckige Bauwerk mit den oktogonalen Ecktürmen, das Friedrich II. um 1240 errichten ließ. Die Zahl Acht, die bei Christen, Juden und Muslimen das kosmische Gleichgewicht versinnbildlicht, nutzte er hier als Gestaltungselement - und wohl wie bei seiner achteckigen Krone als Zeichen seines Kaisertums. So gruppieren sich auf den beiden Geschossen jeweils acht Säle um einen achteckigen Innenhof. Die ausgeprägte Symbolik der Architektur, die strategisch unbedeutende Lage und das Fehlen von Verteidigungssystemen lassen eine rein repräsentative Funktion vermuten. Einziger Schmuck des strengen Baus ist Breccia rossa, eine Mischung aus roter Erde, Muschelkalk und Lehm. Zugänge wie das majestätische Haupttor im Osten, Fenster und Gewölbe sind in dekorativem Kontrast zu weißem Marmor aus diesem rötlich schimmernden Werkstoff gefertigt. Luxuriös ist die Ausstattung der Toiletten in den Türmen - mit fließendem Wasser aus Dachzisternen.
Die unaufgeregte Kleinstadt, die sich unter den Römern zum wichtigen Handelsort an der Via Traiana (2.-4. Jh.) entwickelte, erweist sich als Fundgrube für Archäologiefans. Über die Stadt verteilen sich die Ipogei Lagrasta, Felsgräber aus dem 4. Jh. v. Chr., ein antiker Triumphbogen sowie Reste römischer Thermen und Tempel. Den besten Eindruck vermittelt der wunderbare Parco Archeologico di San Leuca u.a. mit freigelegten Fundamenten eines Minerva-Athena-Tempels, auf denen später eine frühchristliche Basilika erbaut wurde. Weitere Kostbarkeiten birgt die unter den Normannen im 11. Jh. errichtete Kathedrale San Sabino. Sie beeindruckt mit den Bildhauerarbeiten der Kanzel aus schwarzem Marmor und des Bischofsthrons, der von Elefanten getragen wird. Das angrenzende Mausoleo di Boemondo besticht mit einer filigran verzierten Bronzetür am Portal.
Die umtriebige Hafenstadt wurde im 13. Jh. nach einem Erdbeben von König Manfred, Sohn Friedrichs II., neu gegründet. An die Vorgängerstadt erinnern zwei Attraktionen südwestlich des Zentrums auf dem Areal des antiken Sipontum. Die Kirchen Santa Maria Maggiore di Siponto und San Leonardo di Siponto (beide 11. Jh.) waren wichtige Zwischenstopps für Wallfahrer und Kreuzritter. Architektonische Gestaltungselemente wie die Rautenfenster in den Blendbogen bei Santa Maria Maggiore und das durch feine Steinmetzarbeiten betonte Nordportal von San Leonardo dienten zahlreichen späteren Kirchenbauten der Region als Vorbild. Das Museo Nazionale Archeologico im Castello Svevo Angioino am Hafen widmet sich der Vorgeschichte des Gargano und der Kultur der Daunier im 9.-4. Jh. v. Chr. Dieses Volk illyrischer Abstammung hinterließ zahlreiche steinerne Stelen mit ornamentalen und figürlichen Ritzzeichnungen.
Rot schimmern die Salzgärten, die sich über 20 km parallel zur Küste erstrecken, weiß strahlt von Juni bis September dazwischen die aufgehäufte ›Ernte‹ in der Sonne. Vertiefte Informationen zur Speise- und Industriesalzproduktion der Salinen liefert das Museo Storico della Salina im alten Salzmagazin neben dem Torre delle Saline. Das Centro Percorsi cultura-natura bietet hier Vogelbeobachtungen etwa der Rosaflamingos an, die in den Verdunstungsbecken reiche Beute finden. Das abgepumpte salzhaltige Wasser fließt in das moderne Thermalbad. Badefreuden unter Blauer Flagge bietet der vorgelagerte lange Sandstrand.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Centro Turistico Millennium Salt Village erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Centro Turistico Millennium Salt Village einen Pool?
Nein, Centro Turistico Millennium Salt Village hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Centro Turistico Millennium Salt Village?
Die Preise für Centro Turistico Millennium Salt Village könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Centro Turistico Millennium Salt Village?
Hat Centro Turistico Millennium Salt Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Centro Turistico Millennium Salt Village?
Verfügt Centro Turistico Millennium Salt Village über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Centro Turistico Millennium Salt Village entfernt?
Gibt es auf dem Centro Turistico Millennium Salt Village eine vollständige VE-Station?