Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz und Slipanlage Baumann)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In der Senke 2
82266 Buch am Ammersee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 3' 23" N (48.05642687)
Längengrad 11° 8' 7" E (11.1355175)
14 m hohe Portale aus blauem Glas führen in das abstrakte, transparent wirkende Innere der katholischen Herz-Jesu-Kirche, errichtet im Jahr 2000. Die neuzeitliche Symbolik erschließt sich erst auf den zweiten Blick, wie etwa das riesige Kreuz auf dem Gewebe des Altarvorhangs, das je nach Lichteinfall kaum oder sehr deutlich zu sehen ist. Die Kreuzwegstationen zwischen der gläsernen und der hölzernen Hülle des Kirchenraums verzichten auf jede Abbildung Jesu.
Der als barocker Ziergarten angelegte Schlosspark Nymphenburg zeigt sich heute im Stil eines englischen Landschaftsgartens. Die großzügige Anlage prägen reich verzierte Wasserspiele, kunstvolle Skulpturen und die Parkburgen Amalienburg, Badenburg, Pagodenburg und Magdalenenklause. Urlaubsziel Schlosspark Nymphenburg: die Highlights Wer einen Blick auf eine Karte vom Schlosspark Nymphenburg wirft, sieht neben großzügigen Grünflächen und zahlreichen Spazierwegen verschiedene reich verzierte Brunnenanlagen mit Fontänen. Die dahinterstehende Pumptechnik ist historisch und galt bereits zu ihrer Entstehungszeit als bemerkenswert. In speziellen Bereichen des Parks, wie dem lauschigen Kronprinzengarten mit seinem charmanten Pavillon, findet man ruhige Zonen zum Verweilen. Das Areal durchzieht der Nymphenburger Schlosskanal, auf dem saisonal Gondelfahrten angeboten werden. Schlosspark-Nymphenburg-Reisetipps: die Parkburgen Auf dem Areal des Schlossparks verteilen sich zum Teil prunkvolle Pavillons. Die Parkburgen dienten einst als Rückzugsort oder, wie die Amalienburg , als Jagdschlösschen. Diese gilt mit ihren markanten Stuckverzierungen und Schnitzereien als wichtiges Werk des europäischen Rokoko. Ein pompöses Gewölbefresko ziert den Festsaal der Badenburg . Fernöstliche und europäische Kunst prägt die Innenräume der Pagodenburg , wo etwa holländische Wandkacheln auf Deckenmalerei im chinesischen Stil treffen. Im Kontrast dazu steht die Magdalenenklause. Sie wurde als klösterlich-strenges Wohnhaus mit einer bewusst ruinösen Fassade errichtet.
Das Bezirksmuseum zeigt die Kulturgeschichte von Stadt und Land. Auf drei Stockwerken findet man im ehemaligen Kastenamt, einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, zahlreiche Ausstellungsstücke zu Siedlungsformen und Stadtgeschichte, Zunft- und Marktrecht, Handwerk und Landwirtschaft. Auch ein Stadtmodell aus der Zeit um 1700 ist zu sehen.
Am Flüsschen Würm ließ Herzog Albrecht III. 1431–40 ein Jagdschloss errichten. Sein Sohn Sigismund fügte 1488 eine Kapelle hinzu. Heute bietet Schloss Blutenburg eine internationale Jugendbibliothek und das Michael-Ende-Museum. Die Schlosskapelle Heiligste Dreifaltigkeit ist ein Backsteinbau mit Dachreiter und Zwiebelhaube, die Fassade ziert ein Fries aus geometrischen Mustern und Wappen. Das Innere ist filigran dank Netzrippengewölbe, Golddekor und Licht regie. Die Gemälde am Hauptaltar von Jan Polack zeigen Christus, der wie eine Mondsichel im Schoße Gottes ruht, und an den Seiten eine ›Taufe Christi‹ und eine ›Marienkrönung‹. Diese Kompositionen entfalten auf Goldgrund eine überirdisch strahlende Farbigkeit. Die berühmte ›Blutenburger Madonna‹ ist als gütige Bürgersfrau in fließenden Gewändern dargestellt. Glasmalereien zeigen Szenen aus dem Leben Christi. Von den Fresken sind nur Reste erhalten.
Strenge Pracht bietet die vom Odeonsplatz schnurgerade zum Siegestor führende Ludwigstraße. Breite Fassaden im eigens für Ludwig I. entwickelten Rundbogenstil, mal Neorenaissance, mal Neoromanik, entworfen von den Hofarchitekten Leo von Klenze und Friedrich von Gärtner. Bekannteste Bauten sind die Bayerische Staatsbibliothek und die Ludwigskirche. Staatsarchive, Gerichtshöfe und Ministerien sowie das Institut für Bayerische Geschichte nehmen weitere Bauten ein.
Mit ihren beiden hoch aufragenden weißen Türmen ist die 1829-44 von Friedrich Gärtner errichtete Ludwigskirche ein weithin sichtbarer Blickpunkt an der Ludwigstraße. Als Kontrast zum klassizistischen Äußeren präsentiert sich der Innenraum im neoromanisch-byzantinischen Stil. Er beeindruckt mit monumentalen Fresken des Nazareners Peter Cornelius. Dessen 1836-40 entstandene Darstellung des Jüngsten Gerichts im Chor ist das zweitgrößte Fresko der Welt - nach Michelangelos Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle in Rom.
Das antike Athen war Vorbild für den Königsplatz, den Leo von Klenze im 19. Jh. im Auftrag Ludwigs I. gestaltete. Die Münchner Propyläen kopieren den gleichnamigen Torbau der Akropolis, und die Museumsbauten erinnern an Tempel wie den Parthenon, das Heilgtum der Stadtgöttin Athena auf der Akropolis.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz und Slipanlage Baumann erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz und Slipanlage Baumann einen Pool?
Nein, Campingplatz und Slipanlage Baumann hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz und Slipanlage Baumann?
Die Preise für Campingplatz und Slipanlage Baumann könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz und Slipanlage Baumann?
Hat Campingplatz und Slipanlage Baumann Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz und Slipanlage Baumann?
Verfügt Campingplatz und Slipanlage Baumann über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz und Slipanlage Baumann entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz und Slipanlage Baumann eine vollständige VE-Station?