Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz und Slipanlage Baumann)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In der Senke 2
82266 Buch am Ammersee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 3' 23" N (48.05642687)
Längengrad 11° 8' 7" E (11.1355175)
Das größte Mazda-Museum der Welt besitzt eine Sammlung von über 200 Fahrzeugen, die der japanische Autobauer seit den 1930er-Jahren produziert hat. Da sind die Modelle 323, 626 und der Mazda MX5. Bis zu 50 Fahrzeuge sind jeweils in der Ausstellung in dem ehemaligen Straßenbahndepot. Regelmäßig werden die ausgestellten Autos gewechselt, wobei ein Schwerpunkt auf der Präsentation der Mazda-Modelle mit Kreiskolben- bzw. Wankelmotor. Klassiker wie der Mazda Cosmo Sport sind selbstverständlich ständig zu sehen.
Im Puppentheatermuseum die Kiste gibt es ein Wiedersehen mit allen Marionetten aus den Produktionen der ›Augsburger Puppenkiste‹. Kalle Wirsch wohnt gemeinsam mit Monty Spinneratz in einer Höhlenlandschaft und Jim Knopf teilt mit dem Halbdrachen Nepomuk die ›Lummerland-Installation‹. Neben den Marionetten der Puppenkiste werden Wechselausstellungen anderer Figurentheater gezeigt sowie Seminare, Führungen und Puppenbauworkshops angeboten.
Die bayerische Kurstadt Bad Wörishofen liegt im Unterallgäu, rund 80 km westlich von München. Sie ist vor allem durch Pfarrer Sebastian Kneipp bekannt, der hier seine berühmte Kneipp-Therapie entwickelte. Dieses Naturheilverfahren ist UNESCO-Weltkulturerbe und als einziges in Europa wissenschaftlich anerkannt. Auch heute noch steht die malerische Stadt ganz im Zeichen von Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden. Aus diesem Grund ist die Wellness-Oase mitten im Grünen ein beliebtes Urlaubsziel für Erholungssuchende, Familien sowie Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber. Die Sehenswürdigkeiten von Bad Wörishofen Eines der Aushängeschilder im Bad-Wörishofen-Reiseführer ist der Kurpark mit historischem Kräuter- und Rosengarten. Besonders beliebt sind zudem die betörend duftenden Pflanzen im Aromagarten. Im Sebastian-Kneipp-Museum erfahren Interessierte alles Wissenswerte über den Wasserdoktor und seine Gesundheitskonzepte. Ebenfalls sehenswert sind das Kloster der Dominikanerinnen mit der barocken Klosterkirche St. Justina aus dem 16. Jahrhundert. Unser Tipp für Kulturfans: die Sankt-Lukas-Stiftung im Haus der Kunst und Krippen mit Dauer- und Wechselausstellungen. Aktivurlaub in Bad Wörishofen Zu den beliebtesten Bad-Wörishofen-Reisetipps für Wellness-Suchende gehört zu jeder Reisezeit ein Besuch in der Therme mit 34 bis 37 °C warmem Heilwasser. Im gesamten Gebiet von Bad Wörishofen gibt es des Weiteren zahlreiche Wassertretbecken, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Im Kurpark bieten Barfußwege die Möglichkeit, mit bloßen Füßen über die verschiedensten Untergründe zu gehen. Das gut ausgebaute Radwegenetz, der Nordic-Walking-Parcours und die Kur-Wanderwege führen zusätzlich auf kurzweiligen Routen durch das Umland der Kurstadt.
Der international bekannte Club bietet täglich wechselndes Jazzprogramm mit Acts der nationalen und internationalen Jazzszene. Modern Jazz, Avantgarde, Mainstream. Die Lagerbierkeller einer ehemaligen Brauerei an der Einsteinstrasse in Haidhausen, entstanden um 1883 und wurden im Rahmen der Stadtteilsanierung für den Kulturbetrieb hergerichtet.
Der 291 m hohe Olympiaturm wurde 1968 errichtet. Mit dem Lift geht es hinauf zu den beiden Aussichtsebenen auf einer Höhe von 190 m. Atemberaubend ist die Aussicht über München. Zu sehen sind der Olympiapark mit seiner Zeltdach-Silhouette und an Föhntagen die Alpenkette im Süden. Die zwei Restaurants bieten gutes Essen und drehen sich in 53 Minuten einmal um die Achse des Turms. Der Olympiaturm muss in den nächsten Jahren saniert werden. Das beliebte Wahrzeichen wird wegen Renovierungsarbeiten daher von Juni 2024 bis Mai 2026 geschlossen.
Der ›Münchner Malerfürst‹ des 19. Jh., Franz von Lenbach, hinterließ der Nachwelt nicht nur zahllose Porträts seiner Zeitgenossen, sondern auch seine Villa, die er 1890 im Stil eines florentinischen Landhauses erbauen ließ. Seit 1929 sind hier die Sammlungen der städtischen Galerie untergebracht. Die Villa wurde mehrfach erweitert, zuletzt 2013, als Sir Norman Foster einen Anbau mit goldglänzender Fassade schuf. Im Mittelpunkt der Sammlung des Lenbachhauses stehen Werke der Künstlergruppe ›Blauer Reiter‹: Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Franz Marc, August Macke und Paul Klee. Weitere Highlights sind von Joseph Beuys, Georg Baselitz, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Cy Twombly, Olafur Eliasson, Richard Serra und Wolfgang Tillmans.
Die Renommiersucht der Wittelsbacher bescherte den Münchnern ein beliebtes Ausflugsziel im Norden der Stadt. Drei Schlösser stehen zur Auswahl: das Alte Schloss, das Neue Schloss, das wegen seiner eindrucksvollen Größe oft auch Münchner Versailles genannt wird, und das Schloss Lustheim. Das Neue Schloss wurde im Auftrag Kurfürst Max Emanuels begonnen und ab 1719 unter Joseph Effner vollendet. Von der ursprünglich geplanten monumentalen Vierflügelanlage ist nur der Hauptflügel realisiert worden. Im Innern bietet es nicht nur prunkvoll ausgestatteten Säle und Treppenhäuser, sondern auch eine Sammlung von Barockgemälden.
Der Botanische Garten München-Nymphenburg ist ein kleines Paradies mitten in der Stadt, das zum Flanieren, Spazieren, Staunen und Lernen einlädt. Über 16.000 Pflanzenarten werden auf über 21 ha Fläche kultiviert und ziehen Bienen, Insekten und Vögel an. Auf dem Stadtplan ist der Botanische Garten nordwestlich von der Innenstadt Münchens und direkt anschließend an Schloss Nymphenburg zu finden. Reisetipps für den Botanischen Garten München: Highlights der Außenanlagen Star des Ensembles ist der Schmuckhof, gleich nach dem Eingang. Diese Anlage ist ganz den Zierpflanzen gewidmet und besticht mit Farben und Formen der sorgsam arrangierten Blumenbeete. Im Frühjahr blühen Tulpen mit Magnolien und Zierobstbäumen um die Wette. Ein weiterer Höhepunkt der Freilandanlagen ist der riesige Rhododendronhain. Hier erfreuen über 200 Rhododendronarten die Besucherinnen und Besucher, deren Blüten im Juli von den Hortensien abgelöst werden. Alles über Bäume erfahren die Gäste im weitläufigen Arboretum, dem Baumgarten. Außerdem sehenswert: das Alpinum, die Farnschlucht, der Frühlingsgarten und der Rosengarten. Reiseführer Botanische Garten: blühende Pracht in den Gewächshäusern Insgesamt 13 Gewächshäuser nennt der Botanische Garten sein Eigen. Hier sind vor allem mediterrane und exotische Pflanzen zu sehen. Im Orchideenhaus werden in feuchtwarmer Atmosphäre verschiedene tropische Gewächse in Dschungelatmosphäre angebaut. Dazwischen blühen Orchideen aus der Sammlung des Botanischen Gartens. Im Herzen des Gewächshauses sprudelt ein kleiner Wasserfall in ein Wasserbecken. Hier haben Schmuckschildkröten ein Zuhause gefunden. Anders als im Orchideenhaus mit seinem feuchttropischen Klima wachsen im Afrika- und Madagaskarhaus an trockenes Klima angepasste Stamm- und Blattsukkulenten. Weitere interessante Einblicke in die exotische Pflanzenwelt gewinnen die Gäste im tropischen Nutzpflanzenhaus und im Palmenhaus. Veranstaltungen im Botanischen Garten München-Nymphenburg Wer tiefer in die Materie eintauchen möchte, sollte den Garten im Rahmen einer Führung erkunden. Diese werden zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten angeboten, etwa „Blüten und ihre Bestäuber“ oder „Pflanzendüfte“. Spezielle Führungen sind extra auf Familien mit Kindern abgestimmt. Zudem bietet der Botanische Garten Ausstellungen, Vorträge und Lesungen an. Sogar ein eigenes Konzertprogramm gibt es.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz und Slipanlage Baumann erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz und Slipanlage Baumann einen Pool?
Nein, Campingplatz und Slipanlage Baumann hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz und Slipanlage Baumann?
Die Preise für Campingplatz und Slipanlage Baumann könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz und Slipanlage Baumann?
Hat Campingplatz und Slipanlage Baumann Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz und Slipanlage Baumann?
Verfügt Campingplatz und Slipanlage Baumann über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz und Slipanlage Baumann entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz und Slipanlage Baumann eine vollständige VE-Station?