Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Steckborn
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Strandbad Steckborn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Seestrasse 188
8266 Steckborn
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 39' 33" N (47.65937177)
Längengrad 8° 58' 14" E (8.97082733)
Die Ostschweiz erstreckt sich vom Bodensee und der Rheinmündung bei St. Margrethen und Altenrhein bis hinauf in die schneebedeckten Bergregionen. Die wechselhafte Landschaft mit idyllischen Tälern, schroffen Bergen, dichten Wäldern und idyllischen Seen ist ein wahres Paradies für Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sowie Erholungssuchende. Insgesamt sieben Kantone bilden zusammen die Großregion Ostschweiz. Die Karte reicht hierbei vom Kanton Schaffhausen ganz im Osten über den Thurgau mit seinen Obstwiesen bis zu den Kantonen Glarus, St. Gallen sowie Appenzell-Innerrhoden und Appenzell-Außerrhoden. Dazu kommt die Gebirgsregion von Graubünden im Süden. Ostschweiz: Karte der schönsten Sehenswürdigkeiten Wer mit der Ostschweiz-Karte seine Route planen möchte, entdeckt in diesem Urlaubsziel eine Vielzahl an sehenswerten Destinationen. Bergliebhaberinnen und Bergliebhaber zieht es zum Felsmassiv des Säntis und seinem spektakulären Panorama. Gemütlich wandern Gourmets durch das grüne Appenzeller-Land und kosten dabei feine Käsespezialitäten. Badebegeisterte erfrischen sich derweil im kühlen Nass des Zürich- und Walensees. Erlebnisreiche Stunden versprechen zudem die Alpentäler Toggenburg und Sernftal oder die wilde Bergwelt am Piz Sardona. Aktivurlaub in der Ostschweiz Die Ostschweiz lässt sich im Urlaub beim Klettern, Wandern und Mountainbiken bestens erkunden. Daneben locken im Sommer Aktivitäten wie Kajakfahren auf dem Rhein, Gleitschirm- und Drachenfliegen an den Churfirsten oder Trailrunning auf dem wunderschönen Helsana-Trail. Wer es in dieser Reisezeit ruhig angehen lassen möchte, bummelt durch die vielen malerischen Städte und Dörfer. Im Winter bietet die Ostschweiz in den Skigebieten von Flumserberg, Pizol oder Atzmännig Goldingen ein abwechslungsreiches Winterangebot: von Ski Alpin und Snowboarden bis hin zu Winterwanderungen und Skitouren.
Rund um ihre pompöse Villa ließ die Familie Escher, Zürcher Bankiers und Politiker, im 19. Jh. diesen Park anlegen, der später in kommunalen Besitz überging. Uralte Baumriesen, weite Wiesenflächen und große Wasserbecken bestimmen das Bild. Sehr reizvoll ist auch die Aussicht auf Stadt, See und Berge. Die klassizistische Villa Escher (1828–31) bietet heute den stilvollen Rahmen für das Restaurant Belvoirpark. In den eleganten Speisesälen oder an sonnigen Tagen auf der Terrasse im Park genießen Gäste eine gehobene Gastronomie.
Der Bahnhof Stadelhofen ist ein wichtiger Knotenpunkt von Straßenbahn und S-Bahn und ein gutes Beispiel für die Integration alter und moderner Architektur. Das spätklassizistische Stationsgebäude von 1894 bekam 1990 neue Perron-Überdachungen. Die kühn geschwungenen Konstruktionen aus Stahl und Beton tragen die Handschrift des spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava. Übrigens hat Calatrava an der ETH studiert und dort 1981 promoviert, noch heute lebt und arbeitet er in Zürich.
Am Hafen des schweizerischen Rorschach sticht das barocke, viergeschossige Kornhaus (1749) ins Auge. Es birgt ein prämiertes Erlebnismuseum (Museum im Kornhaus) zu naturkundlichen, naturwissenschaftlichen und lokalpolitischen Themen. Die Hauptstraße begleiten mit Steingirlanden und Putten geschmückte Bürgerhäuser.
Ein Bilderbuchstädtchen ist das schweizerische Stein am Rhein. Fresken an spätgotischen und frühbarocken Bürgerhäusern der Altstadt stellen ganze Bilderbogen dar. Die Wandbilder des Rathauses aus dem 16. Jh. sind ein Geschichtsbuch der Stadt. Die Straßencafés am Marktplatz umgibt ein schönes Häuserensemble. Großartig ist der Blick von Burg Hohenklingen (13. Jh.), die auf einem Felsgrat thront. Der Aufstieg dauert eine halbe Stunde.
Der Schweizer Augusto Giacometti schmückte die Halle der Polizeiwache im Amtshaus am Bahnhofquai mit pompejianisch-roten Fresken (1923-25). Die Figurenszenen stellen Berufe wie Winzerin, Zimmermann, Magier und Astronom dar. Wegen der vielen Blumen im Gewölbe wird das Foyer auch Blüemlihalle genannt.
Im einstigen Elektrizitätswerk von 1932 hat das Museum Haus Konstruktiv seinen Sitz. Es widmet sich mit Sammlung und Wechselausstellungen der konstruktiven, konkreten und konzeptuellen Kunst des 20./21. Jh. und erinnert daran, dass nicht nur die Kunstbewegung Dada ihren Ursprung in Zürich hatte. Ein Schwerpunkt des Museums bilden die Zürcher Konkreten um Max Bill und Richard Paul Lohse, deren Form der konkreten Kunst ab den 1930er-Jahren entstand.
Das Frauenbad am Stadthausquai, eine Jugendstil-Badeanstalt von 1888 mit schöner Sonnenterrasse und Blick aufs Grossmünster, ist tagsüber Frauen vorbehalten. Es gibt ein Nichtschwimmerbecken im Innenhof des Bades und ein Schwimmerbecken im Außenbereich. Am Abend haben auch Männer Zutritt, dann wird das Bad zur ›Barfussbar‹. Die Schuhe werden am Eingang abgestellt, und auch getanzt wird barfuß (im Sommer immer sonntags am 20 Uhr).
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz Strandbad Steckborn erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Strandbad Steckborn einen Pool?
Nein, Campingplatz Strandbad Steckborn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Strandbad Steckborn?
Die Preise für Campingplatz Strandbad Steckborn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Strandbad Steckborn?
Hat Campingplatz Strandbad Steckborn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Strandbad Steckborn?
Verfügt Campingplatz Strandbad Steckborn über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Strandbad Steckborn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Strandbad Steckborn eine vollständige VE-Station?