Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Neuschleichach
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Steigerwald-Aurachtal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Bachstraße 32
97514 Neuschleichach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 56' 23" N (49.939746)
Längengrad 10° 34' 59" E (10.583333)
Der Baumwipfelpfad Steigerwald verläuft in 20 m Höhe über eine Länge von 1 km in den Baumkronen und bietet ungewöhnliche Einblicke in Fauna und Flora des Lebensraumes Wald. Es gibt einen 40 m hohen Aussichtsturm und Infotafeln, die sich mit Themen wie Wald, Jagd und Forstwirtschaft beschäftigen. Hinzu kommen, zu ebener Erde, Wildgehege, Streichelwald und Picknickplätze.
Forchheim, das Eingangstor zur Fränkischen Schweiz, ist vor allem bekannt für seine Kaiserpfalz, eine Burg des 14. Jh., in der einst der Bischof residierte. Heute informiert hier das Pfalzmuseum über Stadtgeschichte und Brauchtum der Region. Den Rathausplatz von Forchheim säumen schöne spätgotische Fachwerkhäuser.
Das Zisterzienserkloster Ebrach entstand 1127. Die Säkularisierung erfolgte 1803, seit 1851 dient das Kloster als Justizvollzugsanstalt. Das prunkvolle Treppenhaus und der Kaisersaal sind im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Frei zugänglich sind die weitläufigen Parkanlagen, die von den Gefangenen gepflegt werden, und die Abteikirche. Die dreischiffige Basilika mit Querhaus, Rechteckchor und mächtiger Fensterrose über dem Hauptportal wurde ab 1200 errichtet. Im Kircheninneren überraschen die helle klassizistische Stuckverkleidung und der reich geschmückte Hochaltar. Vom Querhaus führt ein Durchgang zur Michaelskapelle, die noch den klaren romanischen Stil der Erbauungszeit repräsentiert.
Das Museumsgebäude wurde früher irrtümlich als Nachfolger einer mittelalterlichen kaiserlichen Burg angesehen, und der Name Kaiserpfalz hat sich deshalb erhalten, obwohl es sich um ein Bischofsschloss aus dem 14. Jh. handelt. Aus dieser Zeit stammen auch die wertvollen Fresken in Kapelle und Kaisersaal. Das hier ansässige Pfalzmuseum besitzt verschiedene Abteilungen mit umfangreichen Sammlungen zu Archäologie, Stadtgeschichte und Brauchtum.
Der Bamberger Fürstbischof von Schönborn ließ das am Ortsrand von Pommersfelden gelegene Schloss Weißenstein Anfang des 18. Jh. errichten. Es zählt zu den prachtvollsten Barockschlössern Bayerns. Ein besonderes Schmuckstück ist das zweiflügelige Treppenhaus, das über drei Etagen emporsteigt. Im Obergeschoss prunkt der Marmorsaal mit seinen roten Säulen und Stuckverzierungen. Das Schloss beherbergt außerdem das älteste noch völlig erhaltene Spiegelkabinett und die größte private Barockgemäldesammlung Deutschlands. Hier sieht man Meisterwerke von Künstlern wie Dürer, Tizian, Brueghel und Rubens. Im Erdgeschoss des Schlosses liegt der Gartensaal, der als Muschelgrotte gestaltet wurde, verziert mit Tuffstein, Kristallen und Halbedelsteinen. Seine Fenster blicken auf den Park, der als englischer Landschaftsgarten gestaltet ist.
Franken hat auch einen Kultberg, das Walberla, eigentlich Ehrenbürg. Die 512 m hohe Erhebung ist zwar kein Gebirgsriese, dafür ein markanter Tafelberg, der schon der Bronzezeit besiedelt war. Spuren der Kelten sind noch heute erkennbar. Oberhalb des Dörfchens Kirchehrenbach beginnt ein 5 km langer Rundweg um und über das Walberla. Auf dem Gipfel steht seit dem 14. Jh. eine Kapelle, in der heutigen Form stammt sie aus dem 17. Jh.
Bad Kissingen im Norden Bayerns ist ein beliebtes Urlausziel für Wellness und Entspannung. Neben Thermen, Salinen und Erholung hält Bad Kissingen Reisetipps für einen abwechslungsreichen Urlaub bereit. In der fränkischen Stadt, die seit 2021 als „Great Spa Town of Europe“ zum UNESCO-Welterbe zählt, gibt es für Kulturinteressierte auf der Reise historische Sehenswürdigkeiten und mehr zu entdecken. Bad Kissingens Highlights im Reiseführer Der Stadtplan zeigt direkt im Zentrum den Kurgarten mit der größten Wandelhalle Europas. Neben der Brunnenhalle verfügt das imposante Jugendstilgebäude über eine drehbare Konzertmuschel, in der nahezu täglich Konzerte stattfinden. An der Westseite des Kurparks befindet sich der beeindruckende Arkadenbau, der als Wahrzeichen des Kurbades gilt. Zu den Höhepunkten zählen der Lesesaal und der Schmuckhof, der mit griechischen und römischen Wandmalereien zu einem Besuch einlädt. Spaziergang zur Ruine Botenlauben Vom Kurgarten aus führt ein 5 km langer Rundweg zur Burgruine Botenlauben hoch über der Stadt. Oben angelangt genießen Reisende einen herrlichen Panoramablick. Vom Stationsberg geht es weiter zum Luitpoldpark, wo mit einem Barfußlabyrinth, einem Klanggarten und einem Fitnessparcours verschiedene Unterhaltungsmöglichkeiten für jedes Alter warten. Danach lohnt sich ein Besuch in der Spielbank Bad Kissingen , in der ein Roulette aus dem Jahr 1830 zu sehen ist.
Schon Anfang des 18. Jh. war Roulette in Bad Kissingen beliebt. Ein alter Roulette-Kessel aus dem Jahr 1830 im Foyer der heutigen Spielbank, die älteste in Bayern, zeugt davon. 1966-68 wurde der Nordteil des Luitpoldbades (1878-80), ein zweigeschossiger Bau im Stil der Neorenaissance, der ursprünglich als Kursaal geplant war, zum Spielcasino umgebaut. Umgeben ist es von einem 120.000 qm großen Park, der mit seinem alten Baumbestand, dem gepflegten Rasen und den Wasserspielen an englische Landschaftsgärten erinnert.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Steigerwald-Aurachtal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Steigerwald-Aurachtal einen Pool?
Nein, Campingplatz Steigerwald-Aurachtal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Steigerwald-Aurachtal?
Die Preise für Campingplatz Steigerwald-Aurachtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Steigerwald-Aurachtal?
Hat der Campingplatz Campingplatz Steigerwald-Aurachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Steigerwald-Aurachtal?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Steigerwald-Aurachtal über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Steigerwald-Aurachtal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Steigerwald-Aurachtal eine vollständige VE-Station?