Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Scheinfeld)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Badstraße 6
91443 Scheinfeld
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 40' 27" N (49.674435)
Längengrad 10° 27' 42" E (10.46181)
Oberhalb von Großbirkach liegt die sehenswerte romanische Kirche St. Johannes der Täufer. Hier hängt das älteste christliche Relief Bayerns, eine Darstellung des Kirchenpatrons, zur Seite zwei vornehme Laien in Schwurhaltung, wohl um vor der Taufe dem heidnischen Glauben abzuschwören. Das Eingangsportal an der Südseite rahmt ein normannisches Zickzack-Fries, das an die Adamspforte am Bamberger Dom erinnert, jedoch älter ist. Dieses Schmuckband aus ineinander verwobenen Dreiecken ist bereits als altsteinzeitliches Motiv bekannt und wird als Symbol des Lebens gedeutet. Seine Verwendung als Zierelement im romanischen Kirchenbau hat seinen Ursprung in der Normandie, auf welche die Bezeichnung ›normannisch‹ zurückgeht.
Die berühmteste Hose der Welt wäre ohne Buttenheim nicht denkbar. Denn Levi Strauss, der Erfinder der Jeans, wurde hier 1829 als Löb Strauss geboren und lebte bis zu seiner Auswanderung nach Amerika 1853 im Ort. Sein Geburtshaus in der Marktstraße, ein Fachwerkbau aus dem 17. Jh., und das Nebengebäude sind als Museum eingerichtet, das den Lebensweg des erfolgreichen Schneiders und den Kult um die Jeans dokumentiert. Man erfährt zahlreiche Details über Levis familiäre und soziale Herkunft, seine Auswanderung und die ersten Jahre in New York. Ausführlich thematisiert werden auch der Stoff, aus dem die Jeans sind, die blaue Farbe und die Erfolgsgeschichte der berühmten Hose. Ausgewählte Stücke der europaweit bedeutensten Jeans-Sammlung von Levis machen Veränderungen, aber auch die Zeitlosigkeit der Jeans anschaulich.
Der Baumwipfelpfad Steigerwald verläuft in 20 m Höhe über eine Länge von 1 km in den Baumkronen und bietet ungewöhnliche Einblicke in Fauna und Flora des Lebensraumes Wald. Es gibt einen 40 m hohen Aussichtsturm und Infotafeln, die sich mit Themen wie Wald, Jagd und Forstwirtschaft beschäftigen. Hinzu kommen, zu ebener Erde, Wildgehege, Streichelwald und Picknickplätze.
Im Sitzungssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes dokumentiert eine Dauerausstellung die Nürnberger Prozesse. Das Militärtribunal der Alliierten richtete in diesen historischen Räumen 1945-46 über Nazi-Kriegsverbrecher wie Hermann Göring. Die Ausstellung beleuchtet darüber hinaus die Auswirkungen auf die Entwicklung des Völkerstrafrechts.
Gelegen in der Metropolregion Nürnberg, präsentiert sich die mittelfränkische Kleinstadt Rothenburg ob der Tauber mit mittelalterlichem Charme. Bei einem Spaziergang durch die idyllische Altstadt wird die Vergangenheit lebendig. Auf der Rothenburg ob der Tauber-Karte zählen Sehenswürdigkeiten wie die historische Stadtmauer, das Alte Rathaus und der mittelalterliche Marktplatz zu den Highlights. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen ist ideal für Reisende, die die kulturelle Vielfalt der Region entdecken möchten. Mit dem Stadtplan auf Entdeckungsreise rund um das Plönlein Das Plönlein ist laut Reiseführer eines der Wahrzeichen der Stadt. Abgeleitet wird die Bezeichnung aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „kleiner Platz“. Das gelbe Fachwerkhaus am Plönlein diente als Vorlage für Walt Disneys Zeichentrickfilm „Pinocchio“. Der Platz ist ideal, um einen Rundgang durch die Stadt zu starten: Rechts vom Platz erhebt sich der Turm des Kobolzeller Tors aus dem Jahr 1360. Links vom Plönlein streckt sich der Siebersturm in den Himmel. Rothenburg ob der Tauber-Reisetipps: das Topplerschlösschen Direkt im Herzen der Altstadt befindet sich das Topplerschlösschen. Der einstige Rothenburger Bürgermeister Heinrich Toppler errichtete mit dem Bau 1388 eine Kombination aus Wohnhaus und Wehrhaus. Das Topplerschlösschen vollständig erhalten und kann nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden. Ganz in der Nähe liegt die Tauberbrücke, oftmals auch als Doppelbrücke bezeichnet. Die historische Straßenbrücke besteht aus zwei aufeinanderstehenden Bogenreihen und ähnelt einem römischen Viadukt. Ein Besuch ist ohne Eintritt möglich. Der Vergangenheit auf der Spur: ein Rundgang über die Stadtmauer Ein Spaziergang über den Rothenburger Turmweg dauert rund 2,5 h und führt einmal um die Altstadt herum. Spaziergängerinnen und Spaziergänger kommen an insgesamt sechs Stadttoren und verschiedenen Türmen vorbei. Direkt neben dem Rödertor befindet sich der Röderturm, von dem aus sich ein herrlicher Blick auf die Stadt bietet. Vom Röderturm aus geht es weiter bis zum Würzburger Tor, das auch als Galgentor bezeichnet wird. In der Nähe stand auf einer Wiese außerhalb der Stadtmauer der Galgen der Stadt.
Am Steilrand der Frankenhöhe erhebt sich das Barockschloss der Fürsten von Hohenlohe-Schillingsfürst. Der dreiflügelige Bau zählt zu den glanzvollen Profanbauten des 18. Jh. in Süddeutschland. Seine 70 Zimmer haben insgesamt 365 Fenster, für jeden Tag des Jahres eines. Die Sammlungen umfassen Möbel, Porzellan, Teppiche und Waffen. Über die Hof- und Gartenanlagen gelangt man zum Brunnenhaus, heute ein Technik- und Heimatmuseum. Der Fürstliche Falkenhof im Schloss zeigt europäische Greifvogelarten und Flugvorführungen.
Die Kleinstadt duckt sich in eine Senke des Rangaus. Das beim ›Bronn des Heils‹ errichtete ehemalige Zisterzienserkloster war im Mittelalter eines der reichsten des Landes und die 1132-39 gebaute Abteikirche bereits von 1297 bis 1625 die Grablege der mächtigen Hohenzollern. Unweit des Münsters steht das kleine, über der namensgebenden Quelle errichtete Brunnenhaus.
Das mittelfränkische Ansbach ist ein attraktives Urlaubsziel für einen Kurzbesuch, der Kultur und Natur miteinander kombiniert. So lässt sich eine Reise in die Stadt wunderbar mit Wandertouren im Naturpark Frankenhöhe verbinden und beliebte Ausflugsziele wie Rothenburg ob der Tauber und die Metropole Nürnberg sind nur einen Katzensprung entfernt. Doch auch Ansbach selbst hat seinen Besucherinnen und Besuchern eine ganze Menge zu bieten. Die Highlights von Ansbach: Reisetipps für Geschichtsfans Ausgangspunkt für einen Rundgang mit dem Stadtplan könnte der Karlsplatz mit der schmucken Kirche St. Ludwig und vielen Parkmöglichkeiten sein. Durch das Herrieder Tor, das letzte Stadttor der mittelalterlichen Stadtmauer, führt der Weg in die gemütliche Altstadt mit der Gumbertuskirche . Sie ist dem heilig gesprochenen Benediktinermönch Gumbert gewidmet. Aus dem von ihm 748 an der Rezat gegründeten Benediktinerkloster ging die heutige Stadt hervor. Die Residenz der Markgrafen von Ansbach beeindruckt mit ihren schieren Ausmaßen, während der Hofgarten mit der Orangerie zum Flanieren und Entspannen in den gepflegten Anlagen einlädt. Museen und kulturelle Sehenswürdigkeiten Ein Urlaub in Ansbach wäre nicht vollständig ohne einen Besuch des im Reiseführer von ADAC Maps detailliert beschriebenen Markgrafenmuseums am Kaspar-Hauser-Platz, das die Geschichte der Markgrafen und die örtliche Produktion von Fayencen dokumentiert. Ebenfalls sehenswert ist die Staatsgalerie in der Residenz mit Gemälden aus der Zeit des Barock und Rokoko. Ein Tipp: Alle zwei Jahre verwandelt sich die Innenstadt von Ende Juni bis Ende September in die Skulpturenmeile mit Ausstellungen moderner Kunst im öffentlichen Raum.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 7,00 EUR |
Familie | ab 7,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 7,00 EUR |
Familie | ab 7,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Scheinfeld erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Scheinfeld einen Pool?
Ja, Campingplatz Scheinfeld hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Scheinfeld?
Die Preise für Campingplatz Scheinfeld könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Scheinfeld?
Hat Campingplatz Scheinfeld Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Scheinfeld?
Wann hat Campingplatz Scheinfeld geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Scheinfeld?
Verfügt Campingplatz Scheinfeld über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Scheinfeld genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Scheinfeld entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Scheinfeld eine vollständige VE-Station?