Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Penker - Jäschock)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Strandweg 1
82266 Inning
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 2' 57" N (48.04927)
Längengrad 11° 7' 53" E (11.131633)
Schwabing darf als Reisetipp bei keinem Städtetrip nach München fehlen. Der auf dem Stadtplan nördlich der Altstadt und Maxvorstadt gelegene Stadtteil gehört zu den beliebtesten Vierteln der bayrischen Landeshauptstadt. Das verdankt er vor allem seiner lebendigen Kneipen- und Kulturszene, die bereits in der Prinzregentenzeit um 1900 das Gesicht Schwabings prägte. In den Kneipen, Cafés, Galerien, Theatern und Kabaretts des Künstlerviertels trafen sich schon damals berühmte Maler wie Paul Klee, Wassily Kandinsky oder Franz Marc und Schriftsteller wie Rainer-Maria Rilke, Erich Kästner und Joachim Ringelnatz. Reiseführer durch Schwabings Prachtstraßen Als Hauptschlagader Schwabings gilt die Leopoldstraße, die am Siegestor nahe der Ludwig-Maximilians-Universität beginnt. Prächtige Jugendstilfassaden zieren hier das Stadtbild: Gegenüber dem Platz „Münchner Freiheit“ etwa, der 1947 nach der Widerstandsgruppe „Freiheitsaktion Bayern“ benannt wurde, zeigt das Haus Leopoldstraße 77 seine blumenreiche Front. Weitere Highlights des Jugendstils finden sich in der Franz-Joseph-, der Martius- und die Ainmillerstraße. Zum Schaufensterbummel lädt dagegen die Hohenzollernstraße ein, und der Elisabethplatz lockt mit Markthäuschen unter Kastanien und einem winzigen Biergarten. Kunst auf Weltniveau: die Pinakotheken Die Maxvorstadt ist ein naheliegendes Ausflugsziel: In dem an Schwabing angrenzenden Stadtteil befinden sich die Pinakotheken, die wichtigsten Kunstmuseen Münchens. Sie beheimaten Werke von Weltrang: Die Alte Pinakothek zeigt Kunst ab dem Mittelalter, die Neue Pinakothek deckt die Epochen von der Aufklärung bis zum Beginn der Moderne ab. Und die Pinakothek der Moderne vereint gleich vier Museen für moderne Kunst: Hier finden sich Exponate aus den Bereichen Kunst, Architektur, Design und Grafik.
Fuggerstadt und Puppenkiste, spektakuläre Bauten im Textilviertel, Nervenkitzel auf dem Plärrer: Auf dem Stadtplan von Augsburg findet man zahllose Sehenswürdigkeiten und Highlights. Die Metropole in Bayrisch-Schwaben ist mit ihren vielfältigen Museen, ihrer Innenstadt und der idyllischen Natur im Umland ein perfektes Urlaubsziel für einen Städtetrip. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Augsburg-Karte Das Rathaus im Renaissance-Stil gilt als Wahrzeichen der Stadt. Im Inneren beeindruckt der 14 m hohe Goldene Saal. Eine faszinierende Aussicht über die Innenstadt und die Umgebung eröffnet sich vom direkt nebenan gelegenen Perlachturm . Eine Besonderheit unter den Tipps für einen Besuch in Augsburg ist das Weberhaus: Das mehrfach wiederaufgebaute, ehemalige Zunfthaus der Webergilde besticht durch seine farbenfrohe Fassade. Augsburg-Reisetipp für Naturliebhaber: Highlights im Umland Inmitten des idyllischen Schwarzachtals bei Gessertshausen liegt mit dem Zisterzienserinnenkloster Oberschönenfeld ein spannendes Ausflugsziel. Besonders sehenswert ist das Volkskundemuseum, das alltägliche Lebenswelten der Einheimischen von 1800 bis heute zeigt. Natur und Kunst lassen sich auf dem Kunstpfad Bonstetten verbinden. Auf dem rund 6 km langen Wanderweg findet man neun Objekte aus reinen Naturmaterialien. Reiseführer zu den wichtigsten Augsburger Museen Mitten im Lechviertel erzählt das Brecht-Museum von Augsburgs berühmtem Schriftsteller. Im Maximilianmuseum unweit des Rathausplatzes befindet sich das Stammhaus der Kunstsammlungen mit hochkarätigen Skulpturen und Ausstellungen zur Stadtgeschichte. Das Schaezlerpalais im Rokokostil beherbergt die Deutsche Barockgalerie. Auf dem Augsburger Stadtplan bei ADAC Maps sind die wichtigsten Spots der Innenstadt und des gesamten Stadtgebietes zu finden.
Zu den Messen geöffnet ist das älteste Gotteshaus Münchens, der erste Bau von 815 wurde Anfang des 13.Jh. durch eine romanische Kirche ersetzt. Die mit Kalkfarbe auf roten Ziegelwände gemalten Fresken wurde 1981 freigelegt. Halb im nahen Schuttberg vergraben ist eine Kopie der Kirche, sie erinnert an das verschwundene Dorf Fröttmaning.
Die bekannteste unter den Prachtstraßen Münchens verläuft von der Residenz gen Osten Richtung Isar. Es sind nicht so sehr die eleganten Bauten aus Neogotik und Neorenaissance, als die in ihnen untergebrachten Luxusdesignerläden von Chanel bis Dior, die den Ruhm der Maximilianstraße begründen. Sie und das Hotel Vier Jahreszeiten, in dem allerlei Prominenz und Reichtum zu Gast ist.
Wer die Sehenswürdigkeiten zwischen dem Dom im Norden und dem Roten Tor im Süden besucht, legt unweigerlich die erste Etappe auf der römischen Kaiserstraße nach Italien zurück - weshalb die prachtvolle Maximilianstraße auch Kaisermeile genannt wird. An schönen Sommertagen mag man glauben, schon in Italien angekommen zu sein und genießt La dolce vita in einem der zahlreichen Straßencafés im Florenz des Nordens.
Auf einem kleinen Hügel im Englischen Garten erhebt sich der Monopteros, der in den Jahren 1833-38 nach Plänen Leo von Klenzes errichtet wurde. Das einem griechischen Tempelchen nachempfundene Bauwerk bietet einen schönen Blick über die Wiesen des Parks bis zu den Türmen der Altstadt. An den Chinesischen Turm, eine hölzerne Pagode, die 1760 erbaut und nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1952 rekonstruiert wurde, lockt ein großer Biergarten.
Das Museum Brandhorst München ist ein zentraler Bestandteil des Kunstareals in der Maxvorstadt und zählt seit seiner Eröffnung im Jahr 2009 zu den bedeutendsten Institutionen für zeitgenössische Kunst in Deutschland. Das Museum, dessen Sammlung auf die private Initiative von Anette und Udo Brandhorst zurückgeht, ist heute Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Es beherbergt über 1.400 Werke und präsentiert Kunst von den späten 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Zeitgenössische Kunst im Herzen von München Besonders hervorzuheben sind die umfangreiche Sammlung von Werken Andy Warhols sowie eine gesamte Etage, die dem Schaffen von Cy Twombly gewidmet ist. Bei jeder Ausstellung legt das Museum besonderen Wert auf eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Künstlerpersönlichkeit und dem jeweiligen Werk. Ziel ist es, zeitgenössische Kunst auch für ein junges Publikum erlebbar zu machen. Ein vielfältiges Programm öffentlicher Führungen auf Deutsch und Englisch sowie digitale Angebote unterstützen diesen Anspruch. Architektur, Atmosphäre und kulturelle Angebote Das Gebäude des Museum Brandhorst München ist nicht nur ein Ort für Kunst, sondern selbst ein architektonisches Highlight. Die markante Fassade aus 36.000 Keramikstäben in 23 Farben prägt das Stadtbild, während im Inneren imposante Holztreppen und lichtdurchflutete Räume eine besondere Atmosphäre schaffen. Neben der Dauerausstellung werden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen gezeigt, die neue Perspektiven auf aktuelle Kunstentwicklungen ermöglichen. Vielfältiges Angebot für Besucher jeden Alters Im Erdgeschoss laden ein Buchshop sowie ein Café mit Mittagstisch zum Verweilen ein. Das Kreativlabor „Factory“ bietet insbesondere Kindern und Jugendlichen Raum für eigenes künstlerisches Schaffen. Mit Workshops, digitalen Formaten und einem breiten Veranstaltungsprogramm spricht das Museum alle Altersgruppen an. In Verbindung mit der Alten und Neuen Pinakothek sowie der Pinakothek der Moderne bildet das Museum Brandhorst einen zentralen Ort für Kunst- und Kulturinteressierte in München.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz Penker - Jäschock erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Penker - Jäschock einen Pool?
Nein, Campingplatz Penker - Jäschock hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Penker - Jäschock?
Die Preise für Campingplatz Penker - Jäschock könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Penker - Jäschock?
Hat Campingplatz Penker - Jäschock Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Penker - Jäschock?
Verfügt Campingplatz Penker - Jäschock über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Penker - Jäschock entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Penker - Jäschock eine vollständige VE-Station?