Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Nitschow)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schlossstraße 4
17207 Gotthun
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 25' 15" N (53.42090139)
Längengrad 12° 37' 31" E (12.62529718)
Seit 1762 wird in Brandenburg Keramik produziert. In der Rheinsberger Keramik Manufaktur geben große Fenster den Blick auf die Fertigungsprozesse der Töpfe, Teller, und vor allem der berühmten Rheinsberger Teekannen frei. Ein Werksverkauf ist angeschlossen. Bei einem Werksbesuch kann man beobachten, wie sich der Ton in ein schönes Stück Geschirr verwandelt. Über der Manufaktur bietet das Keramik Hotel Rheinsberg Unterkünfte und auch Kurse zum persönlichen Keramilkbemalen an.
Die 1000-jährigen Eichen von Ivenack gehören zu den ältesten Bäumen Deutschlands. Neben Wildgehege, Schaugatter und Ausstellung im Barockpavillon können Besucher hier auf einem 620 Meter langen Baumkronenpfad den Wald aktiv erleben. Die 40 Meter hohe Aussichtsplattform, die mithilfe eines Aufzugs erreichbar ist, bietet einen Rundumblick über die Baumriesen und die Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte, insbesondere den Ivenacker See.
Das Agroneum, ein agrarhistorisches Freilichtmuseum, vermittelt originalgetreu Landwirtschaftsgeschichte aus DDR-Sicht: Erklärungstafeln und Beschriftungen wurden bewusst nicht verändert. Authentisch zeigt sich auch die Wohnung in der Steinkate im Originalzustand von 1970. Traktoren-Fans finden einen eigenen Technik-Ausstellungsbereich. Links der Straße nach Sparow liegt ein Teerschwelergehöft: Hier wurden in einem Ofen einst Holzkohle und Teer aus Buchenholz gewonnen.
Als drittgrößter See der Mecklenburgischen Seenplatte und siebtgrößter See in Deutschland ist der Plauer See ein Eldorado für Wassersportlerinnen und Wassersportler. Doch auch die Umgebung des Sees hält einiges bereit. Nicht nur für Familien spannend: Hier können Bären in einem modernen Bärenschutzzentrum beobachtet werden. Die Reisetipps für den Plauer See beleuchten die besten Ausflugsziele für einen Urlaub rund um den See. Reisetipps für den Plauer See: das Badeparadies im Sommer Der Plauer See liegt auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin. Das macht ihn in den Sommermonaten zu einem Urlaubsziel für alle, die Abkühlung suchen. Eine der beliebtesten Badestellen am See ist das Strandbad Plötzenhöhe mit seiner weitläufigen Liegewiese, dem großzügigen Spielplatz, den Einkehrmöglichkeiten und den guten Parkmöglichkeiten mit bewachtem Parkplatz. Modernes Bärenschutzzentrum im Bärenwald Müritz Ein besonderer Tipp im Reiseführer ist der Bärenwald Müritz . Auge in Auge mit echten Bären sehen sich Besucherinnen und Besucher in diesem Bärenschutzzentrum am südlichen Ende des Sees. Bären werden dort artgerecht gehalten, man erfährt jede Menge faszinierende Fakten rund um die majestätischen Tiere.
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Die Reisetipps für Neubrandenburg bereiten bestens auf einen Ausflug in die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern vor. Sie verfügt über eine sehr gut erhaltene Stadtbefestigung aus dem Mittelalter. Doch nicht nur die Stadt ist eine Reise wert. Das Urlaubsziel ist auch der optimale Startpunkt für eine abwechslungsreiche Auszeit an den zahlreichen Seen in Mecklenburg. Reisetipps für Neubrandenburg: ein Streifzug durch die Altstadt Bereits beim Blick auf den Stadtplan sieht man die gut erhaltene Stadtmauer. Die 2,3 km lange Mauer aus Stein umschließt die komplette Altstadt und ist seit der Errichtung um 1300 so gut wie unbeschädigt geblieben. Damit gehört die Stadtmauer zu den am besten erhaltenen ihrer Art. Zu den bekannten Sehenswürdigkeiten zählt ferner das Stargarder Tor. Es ist 32 m hoch und wird von kunstvollen Figuren geziert. Das Treptower Tor beherbergt heute das Regionalmuseum Neubrandenburg. Highlights im Neubrandenburg-Reiseführer: Kunst, Kultur und Erholung Abseits der Stadtmauer gibt es noch weitere sehenswerte Gebäude. Eins davon ist die Konzertkirche Neubrandenburg . Der Neubau der früheren St. Marienkirche ist heute ein modernes Konzertgebäude aus Stahl, Glas, Beton und Holz. Wenn keine Proben oder Konzerte stattfinden, kann das Gebäude besichtigt werden. Wer sich für Kunst interessiert, ist in der Kunstsammlung Neubrandenburg richtig. Das kleine Museum schafft Raum für unbekannte Kunstschaffende. Anschließend ist ein Spaziergang im Kulturpark außerhalb der südlichen Stadtmauer eine gute Idee.
Die terrassenförmig angelegte Stadt ist das touristische Zentrum der Großseenlandschaft. Die Altstadt glänzt mit Geschäften und Lokalen, die autofreie Lange Straße ist Shoppingmeile, und im Stadthafen pulsiert das Leben. Die beste Aussicht auf Waren und Umgebung bietet der Turm der Marienkirche – 176 Stufen führen hinauf. Den historischen Überblick liefert das Stadtgeschichtliche Museum am Neuen Markt.
Der über 300 qkm große Müritz-Nationalpark reicht von Waren fast bis nach Feldberg. Zwischen seinen beiden ungleichen Teilen - Müritz (260 qkm) und Serrahn (62 qkm) - liegt Neustrelitz. Fast drei Viertel des Nationalparks sind von Wald bedeckt, 107 Seen machen 14 Prozent der Fläche aus, Moore 8 Prozent. Den Rest bilden Wiesen, Weiden und einige wenige Äcker. 221 Vogel- und 54 Säugetierarten sind hier zu Hause oder zu Gast. Zu den spektakulärsten Bewohnern gehören die Fisch- und Seeadlerpaare mit ihrem jährlichen Nachwuchs. Zur Zeit des Kranichzugs zwischen Anfang September und Mitte Oktober werden bis zu 7700 dieser Vögel gezählt, deren nächtlicher Standort der Rederang-See bei Federow ist. 200 km Rad- und doppelt so viele Wanderwege erschließen den Nationalpark. Mit dem Müritz-Nationalpark-Ticket erhält man die Möglichkeit, mit Bus, Bahn, Schiffen, Kanus oder eigenen Fahrrädern unterwegs zu sein. Die acht Informationshäuser des Nationalparks und das Nationalparkamt in Hohenzieritz sind bemüht, jeweils bestimmte Aspekte ihrer Arbeit und der Natur darzustellen.
Hervorragend10
Daniela Sch.
Juli 2022
Die Lage des Platzes ist sehr idyllisch und ruhig gelegen. Wir hatten das Glück, dass bei unserer Anreise Stellplätze direkt unten am Wasser frei waren. Das war absolut Spitze. Wenn wir drin saßen, schauten wir nur aufs Wasser, wie auf einem Hausboot. Der Betreiber ist sehr locker und freundlich. Di
Sind Hunde auf Campingplatz Nitschow erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Nitschow einen Pool?
Nein, Campingplatz Nitschow hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Nitschow?
Die Preise für Campingplatz Nitschow könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Nitschow?
Hat Campingplatz Nitschow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Nitschow?
Verfügt Campingplatz Nitschow über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nitschow entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nitschow eine vollständige VE-Station?