Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Müritzpark Ludorf)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kasboomhorst
17207 Ludorf
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 22' 54" N (53.381765)
Längengrad 12° 41' 8" E (12.685748)
Fotointeressierte zieht es ins 1725–30 nach Vorbild des französischen Barock errichtete Schloss Kummerow. Hier präsentiert das Museum für zeitgenössische Fotografie eine hervorragende Sammlung: Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Sebastião Salgado, Hiroshi Sugimoto – dies sind nur einige der Fotografen von Weltrang. Die Fotografische Sammlung deckt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute ab.
Der ab 1737 durch Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff vom Renaissancebau zum dreiflügeligen Rokokoschloss umgestaltete Fürstenwohnsitz ist ein Kleinod. Hier lebte Friedrich der Große, als er noch Kronprinz war. Die zwei Rundtürme des Gebäudes spiegeln sich im Grienericksee. In Spiegelsaal und Rittersaal entzücken Deckengemälde des Hofmalers Antoine Pesne (1683-1757). Der Schlosspark mit seinen Statuen, Grotten und Tempeln verlockt zum Spaziergang.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Ein Muss ist ein Besuch der Konzertkirche, hervorgegangen aus dem im Krieg zerstörten Gotteshaus St. Marien. In dessen erhaltenen Außenmauern ist ein moderner Konzertraum aus Stahl, Glas, Beton und Holz integriert. Besichtigungen sind an proben- und veranstaltungsfreien Tagen möglich.
Im Zentrum der Stadt befindet sich das Stadtmuseum von Teterow, direkt im Malchiner Tor. Auf vier Etagen wird über die Geschichte des Ortes informiert. Beginnend von der Ur- und Frühgeschichte über die Zeit des Dreißigjährigen Krieges bis ins 19 Jh. erhält man einen Überblick über die Entwicklung der Stadt. Ein Teil der Ausstellung widmet sich dem seit 1930 ausgetragenen internationalen Teterower Bergringrennen.
Als drittgrößter See der Mecklenburgischen Seenplatte und siebtgrößter See in Deutschland ist der Plauer See ein Eldorado für Wassersportlerinnen und Wassersportler. Doch auch die Umgebung des Sees hält einiges bereit. Nicht nur für Familien spannend: Hier können Bären in einem modernen Bärenschutzzentrum beobachtet werden. Die Reisetipps für den Plauer See beleuchten die besten Ausflugsziele für einen Urlaub rund um den See. Reisetipps für den Plauer See: das Badeparadies im Sommer Der Plauer See liegt auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin. Das macht ihn in den Sommermonaten zu einem Urlaubsziel für alle, die Abkühlung suchen. Eine der beliebtesten Badestellen am See ist das Strandbad Plötzenhöhe mit seiner weitläufigen Liegewiese, dem großzügigen Spielplatz, den Einkehrmöglichkeiten und den guten Parkmöglichkeiten mit bewachtem Parkplatz. Modernes Bärenschutzzentrum im Bärenwald Müritz Ein besonderer Tipp im Reiseführer ist der Bärenwald Müritz . Auge in Auge mit echten Bären sehen sich Besucherinnen und Besucher in diesem Bärenschutzzentrum am südlichen Ende des Sees. Bären werden dort artgerecht gehalten, man erfährt jede Menge faszinierende Fakten rund um die majestätischen Tiere.
Das ausgebrannte Herzogschloss wurde 1950 abgetragen. Erhalten blieb der Garten mit klassizistischer Orangerie, Rundtempel und Gedächtnishalle (1892) für die preußische Königin Luise, einer gebürtigen Mecklenburg-Strelitzer Prinzessin. Im Sommer ist er Kulisse für die Festspiele.
Irisschrieb vor 4 Jahren
Gute Lage, Sanitäranlagen mangelhaft
Sehr freundlicher Empfang, Lage am Wasser, Plätze auf der Rasenfläche, teilweise Bäume, kleiner Strand. Imbissbude bis 18.30 Uhr, Brötchendienst. Keine Einkaufsmöglichkeit, kein Restaurant. Rezeption besetzt von 9-12 Uhr und 15-18 Uhr. Sanitäranlagen veraltet und unsauber, von 23-7 Uhr /12-15 Uhr g… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Müritzpark Ludorf erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Müritzpark Ludorf einen Pool?
Nein, Campingplatz Müritzpark Ludorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Müritzpark Ludorf?
Die Preise für Campingplatz Müritzpark Ludorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Müritzpark Ludorf?
Hat der Campingplatz Campingplatz Müritzpark Ludorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Müritzpark Ludorf?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Müritzpark Ludorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Müritzpark Ludorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Müritzpark Ludorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Müritzpark Ludorf eine vollständige VE-Station?