Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Mainwiese)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ringstraße 24
63911 Klingenberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 45' 41" N (49.7616318)
Längengrad 9° 10' 51" E (9.18093)
Das ehemalige Deutschordenshaus von 1710 beherbergt die stadtgeschichtliche Sammlung von Weinheim mit Exponaten von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jh. Zu sehen sind u.a. Mammutschädel und Knochen, Ausstellungsstücke aus der Römer- und Merowingerzeit, Fresken aus der Peterskirche (1250–1350), ein Biedermeier- und Historismus-Zimmer, Geräte aus Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft.
Mary Shelley, die englische Erfinderin des legendären Dr. Frankenstein, soll auf einer Deutschlandreise hierher gekommen sein. Später verwendete sie den unheimlichen deutschen Namen für ihre Romangestalt, die aus Leichenteilen einen künstlichen Menschen erschuf. Mit den realen Rittern von Frankenstein hat die Horrorgeschichte also nichts zu tun. Von dem alten, teilweise verfallenen Gemäuer geht der Blick bei klarem Wetter bis zum Pfälzer Wald. In der kleinen Kapelle vor den Toren der Burg (leider nur sonntags geöffnet) sind einige Grabmäler der Ritter von Frankenstein zu besichtigen. Heute lädt das Restaurant zum Besuch ein. Außerdem finden verschiedene Kulturevents auf der Burg statt.
Vor 47 Mio. Jahren explodierte ein Maarkrater und schuf das UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel. Im Seebecken lagerten sich Pflanzen und Tiere ab, die als Fossilien später im Ölschiefertagebau freilegt wurden, u.a. das Urpferd. Führungen durch Besucherzentrum und Grube erläutern Messelforschung, Erdgeschichte und Fossilien.
In Adelsheim-Sennfeld wurde die ehemalige Synagoge, erbaut 1834-36, als Museum und Gedenkstätte hergerichtet. Sie ist etwas Besonderes, da die meisten Synagogen der ländlichen jüdischen Bevölkerung heute als Wohn- oder Lagerhäuser dienen - sofern sie nicht zerstört oder abgerissen sind.
Der romanische Dom des badischen Frankenlandes (13. Jh.) in Boxberg-Wölchingen ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika über kreuzförmigem Grundriss. Der Bau ist zurückhaltend mit Ornamenten und Reliefs verziert, das Innere beeindruckt durch die majestätisch-stillen Proportionen. Die Glasmalereien der Fenster sind aus den 1960er-Jahren. Die Rittergrabmäler im südlichen Seitenschiff (15. Jh.) bleiben wegen ihrer märchenbuchhaften Anmutung im Gedächtnis.
Seit 1948 darf sich der Ort Bad König nennen, der eisen- und manganhaltigen Quellen wegen, die man hier um 1900 entdeckt hatte. Heute findet der Badebetrieb der einzigen Thermalquelle im Odenwald vor allem in der Odenwaldtherme statt. Leicht erhöht hinter dem Alten Schloss, in dem die Stadtverwaltung residiert, findet sich die evangelische Kirche mit einer berühmten Barockorgel.
Sehr gut8
PSKA
April 2023
Sauber, sehr freundliche Betreiber, die stets bemüht sind - alles vorhanden, was für einen schönen Campingurlaub notwendig ist - ein Nettomarkt ist keine 200 m entfernt.
Sind Hunde auf Campingplatz Mainwiese erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Mainwiese einen Pool?
Nein, Campingplatz Mainwiese hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Mainwiese?
Die Preise für Campingplatz Mainwiese könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Mainwiese?
Hat Campingplatz Mainwiese Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Mainwiese?
Verfügt Campingplatz Mainwiese über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Mainwiese entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Mainwiese eine vollständige VE-Station?