Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 60
- Plätze für Dauercamper: 40
1/5
(3Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Mainufer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Jahnstraße 12
97816 Lohr am Main
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 59' 56" N (49.9991268)
Längengrad 9° 34' 55" E (9.5821723)
Fränkische und barocke Traditionen prägen die Landschaft um das enge Tal, durch das sich die kleine Schwester des Main in verspielten Kurven schlängelt. Die Radwege, die sich am Flussufer und an terrasierten Weinbergen entlangziehen, gehören zu den schönsten in Süddeutschland. Auf dem Radwanderweg von Rothenburg ob der Tauber über Creglingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim wandelt man auf den Spuren des Bildschnitzers von Würzburg, Tilman Riemenschneider, und gelangt bis nach Wertheim. Unterwegs sollte man sich Zeit nehmen für die vielen Sehenswürdigkeiten und die Rot- und Weißweine der Region.
Das Zisterzienserkloster Bronnbach wurde von Mönchen des Mutterklosters Maulbronn besiedelt. Zur Klosteranlage gehören die Romanische Kirche, die später mit Barockaltären ausgestattet wurde, der gotische Kreuzgang mit Arkaden und Figurenkapitellen, Refektorium, Kapitelsaal und Brunnen sowie zwei Barocksäle: der Bernhard- und der Josephsaal. Vor der Klosterfront liegt ein Barockgarten mit Brunnen und Skulpturen. Etwas seitlich steht eine spätbarocke Orangerie mit einer Fassadenmalerei von 1774, die die vier Erdteile darstellt. Sie dient heute als Lokal.
Nachmittags spiegelt sich die Fassade des märchenhaften Wasserschlosses am schönsten im Wasser. Seine Renaissancegestalt verdankt das Gebäude den Baumaßnahmen Peter Echters von Mespelbrunn bis 1569. Im Echterzimmer des Nordflügels erblickte der spätere Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn das Licht der Welt.
Das Stadt- und Wallfahrtsmuseum zeigt, was die Pilger über die Jahrhunderte hiergelassen haben, um auch für sich ein kleines Wunder zu beschwören. Darüberhinaus bietet es einen Querschnitt durch die Heimatgeschichte, angefangen bei den alten Römern bis hin zu traditionellem Walldürner Handwerk und Gesellschaftsleben.
Das Grafschaftsmuseum im Alten Rathaus und dem Haus der vier Gekrönten, einem Gebäudekomplex des 16. Jh., beinhaltet eine überregional bedeutende kulturhistorische Sammlung aus Stadt und ehemaliger Grafschaft Wertheim. Neben Gemälden von Otto Modersohn besitzt es volkskundliche Abteilungen. Diese widmen sich dem Weinbau, der Fischerei und dem Blaudruck und zeigen Werkzeuge, Möbel, Textilien, Kleidung und Münzen sowie andere Gegenstände der Alltagskultur.
Das von Ludwig I. in Auftrag gegebene, 1840-48 errichtete Pompejanum in Aschaffenburg steht am Hochufer des Mains. Der Entwurf stammt von dem berühmten Hofarchitekten Friedrich von Gärtner (1791-1847), ist der Villa des Castor und Pollux (in der griechischen Mythologie die Dioskuren genannt) in Pompeji nachempfunden und diente als Schauobjekt für Kunstliebhaber. Vom Schlossgarten führt ein Weg hinauf zu dem Gebäude, das sich um zwei Innenhöfe gruppiert. Im Erdgeschoss befinden sich die Empfängsräume, das Speisezimmer und die Küche, im Obergeschoss die privaten Räumlichkeiten. Die Innenräume sind prächtig ausgemalt und mit Mosaikfußböden versehen, die nach antiken Vorbildern gearbeitet sind. Ausgestellt sind antike Originale, u.a. römische Marmorskulpturen, Kleinbronzen, aber auch Gläser un dzwei kostbare marmorne Götterthrone.
In der Stadt über dem Main wurde 1605-14 das Renaissanceschloss Johannisburg errichtet, ein Vierflügelbau aus Rotsandstein. Es war bis 1803 die Zweitresidenz der Mainzer Fürstbischöfe. Die fürstlichen Gemächer sind zu besichtigen. Die Staatsgalerie zeigt im Schloss altdeutsche Meister mit Schwerpunkt auf Lucas Cranach d.Ä. und seiner Schule, Genrebilder sowie niederländische, flämische und deutsche Landschaftsmalerei.
Sehr Gut
Katharinaschrieb vor 2 Jahren
einfach und unkompliziert
lockere Atmosphäre, offene Plätze ohne Hecken, guter Kontakt zu anderen Campern; Sänitar noch altmodisch, aber immer perfekt sauber . Zentrumsnah, gute Einkaufsmöglichkeiten und viele Restaurants in unmittelbarer Nähe.
Cedricschrieb vor 4 Jahren
Einfacher Campingplatz, zentrumsnah, gut für kurzen Aufenthalt, eignet sich für Radfahrer
Einfacher Campingplatz. Sanitäranlagen in einer Art Container, Dusche mit Duschvorhang, sauber. Jedoch nur 1 Dusche pro Geschlecht für den gesamten Platz. War aber nicht stark frequentiert. Kein Fön etc. Toilettenkabinen sehr klein und beengt, jedoch auch sauber. Strom gegen Gebühr (3,50/Tag), Wasse… Mehr
Petra schrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz, zentrumsnah gelegen
Der Campingplatz hat eine tolle Lage, zentrumsnah, direkter Blick auf den Main, am Freibad angeschlossen, toll für Radtouren und Sightseeing. Die Stellplätze sind sauber und stellenweise gepflastert. Allerdings sind die Sanitäranlagen in die Jahre gekommen, und nur zum Teil neu saniert. Leider gib… Mehr
Liegt der Campingplatz Mainufer am Fluss?
Ja, Campingplatz Mainufer ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Campingplatz Mainufer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Mainufer einen Pool?
Nein, Campingplatz Mainufer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Mainufer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Mainufer?
Hat Campingplatz Mainufer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Mainufer?
Wann hat Campingplatz Mainufer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Mainufer?
Verfügt Campingplatz Mainufer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Mainufer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Mainufer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Mainufer eine vollständige VE-Station?