Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Mainruh)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Landstraße 85
63939 Wörth am Main
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 47' 23" N (49.78985)
Längengrad 9° 10' 16" E (9.17121)
Vom einst blühenden Kurbad blieb nach Versiegen der Quelle 1815 zum Glück viel erhalten, darunter die Parkanlagen mit Pyramide, Comoedienhaus, Karussell und Burgruine sowie das Kurhaus, in dem ein Puppenmuseum ansässig ist. Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel hatte 1764 die Regierung der Grafschaft Hanau angetreten und ließ ab 1777 in dem nach ihm benannten Vorort Wilhelmsbad ein Badehaus bauen. Denn dort war schon 1709 eine Mineralquelle entdeckt worden. Das Badehaus zog viele Kurgäste an. Daher wurden bis 1785 weitere Gebäude errichtet, u.a. zentralen Arkadenbau, den Kavallierbau und da Comoedienhaus. Diese Gebäude wurden an der zentralen Promenade als Achse aufgereiht, umgeben von einem großen englischen Landschaftspark. Bald schon wurde die Anlage zu einem gesellschaftlichen Treff des Adels und wohlhabender Bürger, die allerlei Zerstreuung genossen, etwa beim Karusell, am Spielsplatz mit Schaukeln oder auch beim Kegelspiel. 1779-81 hatte sich der Erbprinz auf einer Insel seine Burg bauen lassen, als privaten Rückzugsort von allen höfischen und gesellschaftlichen Pflichten. Beachtenswert dabei ist, dass er sie als künstliche Ruine in mittelalterlichem Stil errichten ließ. Die Innenräume hingegen sind ganz im Geist des Frühklassizismus des 18. Jh. Dekoriert. Von Anton Wilhelm Tischbein gemalte Porträts der Familienmitglieder Wilhelms sind im Festsaal zu bewundern.
Das Zisterzienserkloster Bronnbach wurde von Mönchen des Mutterklosters Maulbronn besiedelt. Zur Klosteranlage gehören die Romanische Kirche, die später mit Barockaltären ausgestattet wurde, der gotische Kreuzgang mit Arkaden und Figurenkapitellen, Refektorium, Kapitelsaal und Brunnen sowie zwei Barocksäle: der Bernhard- und der Josephsaal. Vor der Klosterfront liegt ein Barockgarten mit Brunnen und Skulpturen. Etwas seitlich steht eine spätbarocke Orangerie mit einer Fassadenmalerei von 1774, die die vier Erdteile darstellt. Sie dient heute als Lokal.
Fränkische und barocke Traditionen prägen die Landschaft um das enge Tal, durch das sich die kleine Schwester des Main in verspielten Kurven schlängelt. Die Radwege, die sich am Flussufer und an terrasierten Weinbergen entlangziehen, gehören zu den schönsten in Süddeutschland. Auf dem Radwanderweg von Rothenburg ob der Tauber über Creglingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim wandelt man auf den Spuren des Bildschnitzers von Würzburg, Tilman Riemenschneider, und gelangt bis nach Wertheim. Unterwegs sollte man sich Zeit nehmen für die vielen Sehenswürdigkeiten und die Rot- und Weißweine der Region.
Das Grafschaftsmuseum im Alten Rathaus und dem Haus der vier Gekrönten, einem Gebäudekomplex des 16. Jh., beinhaltet eine überregional bedeutende kulturhistorische Sammlung aus Stadt und ehemaliger Grafschaft Wertheim. Neben Gemälden von Otto Modersohn besitzt es volkskundliche Abteilungen. Diese widmen sich dem Weinbau, der Fischerei und dem Blaudruck und zeigen Werkzeuge, Möbel, Textilien, Kleidung und Münzen sowie andere Gegenstände der Alltagskultur.
Nachmittags spiegelt sich die Fassade des märchenhaften Wasserschlosses am schönsten im Wasser. Seine Renaissancegestalt verdankt das Gebäude den Baumaßnahmen Peter Echters von Mespelbrunn bis 1569. Im Echterzimmer des Nordflügels erblickte der spätere Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn das Licht der Welt.
Im Fahrradmuseum Pedalwelt können Sie einige der ungewöhnlichsten und lustigsten Fahrräder erleben, die Sie je gesehen haben. Im Museum werden dabei keine verstaubten uralten Museumsstücke oder unerschwingliche Einzelanfertigungen gezeigt, sondern ein Querschnitt durch die Vielfalt der heutigen Fahrradwelt, mit zum Teil hochmoderner Technik, präsentiert. Höhepunkte der Sammlung stellen Tandems, Rikschas, Prototypen und Designstudien dar.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
52
Elisabeth
Zelt
Paar
Juni 2024
Positiv: schöne Lage am Main, direkt am Radweg, ideal für Dauercamper, Restaurant und Kiosk vorhanden, Tisch mit 4 Stühlen und Sitzkissen sowie Kaltwasser- Spülbecken für Zelttouristen. Negativ: Zu wenige Stellplätze für Zelttouristen, Kinderspielplatz ohne Pflicht zur Mittagsruhe gleich neben Zelt
Ansprechend6
Georg
Juli 2023
Netter Betreiber und absolut angemessene Preise. Restaurant sehr gut aber preislich etwas gehobener. Sanitärgebäude naja. Stellplatz direkt am Main!
Ansprechend6
Sarah
Mai 2023
Campingplatz ist sauber. Eher Dauercamper. Wir standen das Wochenende direkt am Main. Sehr idyllisch, jedoch hört man deutlich die Umgehungsstraße auf der gegenüberliegenden Straße. Sonst sehr freundlich. Ein Kiosk und ein Mini Spielplatz für die kleinen ist vorhanden. Ein Biergarten und Restaurant
Sehr gut8
H.
September 2022
Ein wunderschöner Platz direkt am Main der uns sehr gefallen hat. Die Betreiberin ist ganz besonders nett. Die Dusche ist etwas weiter weg aber sicher nicht mehr als 500m. Das Restaurant am Platz ist ebenfalls sehr gut.
4
hura01
Juli 2022
Platz streckt sich entlang des Mains. Bei den Plätzen auf der Nordseite muss man da. 1 km zur Dusche laufen. Das geht gar nicht. Preise Sind günstig außer fürs Duschen für 1,50 Euro 5 min. Bei dem Kiosk muss der Mann ein t-Shirt tragen. Ist nicht erlaub Oberkörperfrei an den Biertischen zu sitzen(
Sind Hunde auf Campingplatz Mainruh erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Mainruh einen Pool?
Nein, Campingplatz Mainruh hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Mainruh?
Die Preise für Campingplatz Mainruh könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Mainruh?
Hat Campingplatz Mainruh Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Mainruh?
Verfügt Campingplatz Mainruh über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Mainruh entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Mainruh eine vollständige VE-Station?