Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Wörth am Main
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Mainruh)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Landstraße 85
63939 Wörth am Main
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 47' 23" N (49.78985)
Längengrad 9° 10' 16" E (9.17121)
Das Miramar Erlebnisbad bietet mit einem breitgefächerten Angebot von Massagebad, Sprudelbecken, Whirlpools, Wellenbad, Wasserrutschen und Reifenrutsche Spaß für die ganze Familie. Zudem gibt es ein Kinderbecken und eine große Saunalandschaft. Das Bad verfügt außerdem über einen Zugang zum Waidsee mit Sandstrand und Liegemöglichkeiten, die im Sommer genutzt werden können.
Der Histotainment-Park Adventon entsteht auf einem 40 ha großen Hofgut des Fürsten zu Leiningen in Osterburken. Im lebenden wachsenden Geschichtsmuseum kann die Entstehung einer mittelalterlichen Stadt erlebt werden. Hier lässt sich beobachten, wie Menschen im Mittelalter lebten, bauten und arbeiteten. An verschiedenen Baustellen kann mittelalterlichen Handwerkern bei der Arbeit zugesehen werden. Die Betreiber des Parks bemühen sich zudem historische, vom Aussterben bedrohte Tierarten in Adventon zu zeigen.
Der staufische Kaiser Friedrich I. Barbarossa gründetet 1170 die Kaiserpfalz auf einer Insel in der Kinzig. So entstand die romanische Wasserburg, in der schon 10 Jahre später der erste Reichstag abgehalten wurde. Im 14. Jh. wechselte die Anlage den Besitzer, verfiel langsam, wurde später im Dreißigjährigen Krieg zerstört und war Steinbruch bis zum Ende des 19. Jh. Noch erhalten sind massive Buckelquader der Ringmauer, Reste des Burgtores mit Torturm und des Palas mit prächtigen Fensterarkaden auf Doppelsäulen. Obwohl sie eine Ruine ist, ist sie die besterhaltene und wertvollste aller Stauferpfalzen.
Das 1917 von Hugo Eberhardt in der einst florierenden Lederstadt Offenbach gegründete Deutsche Ledermuseum ist das weltweit einzige Museum, das ausschließlich alles rund um das Thema Leder, in jüngster Zeit auch alternative Materialien, sammelt und präsentiert. Das ursprünglich als Beispielsammlung historischer Vorbilder für die Ausbildung junger Designer, Handwerker und Lederwarenproduzenten gedachte Museum verfügt heute mit mehr als 30.000 Exponaten über einen weltweit einzigartigen Bestand aus sechs Jahrtausenden und fünf Kontinenten. Die Vielfalt von Leder - einer der ältesten Werkstoffe - wird in den Ausstellungen durch Alltags- wie Luxusobjekte erfahrbar. Was dient den Menschen unterschiedlicher Ethnien seit der Urzeit bis heute zum Schutz wie auch zum Schmuck? Koptische Schuhe, Kindertragen der Comanchen, barocke Minnekästchen, Ledertapeten, Rüstungen der Samurais und Parkas der Inuit bis hin zu Krokodilledertaschen aus Offenbacher Produktion, Seidenstiefeln der Kaiserin Sissi oder Sneakers mit einer Sohle aus recyceltem Kaugummi zeugen von der Bandbreite der Sammlung des DLM.
Am Mainbogen liegt Offenbach, die mit 128 700 Einwohnern fünftgrößte Stadt Hessens. Einst prägten Hugenotten die Architektur, heute ist sie ein Mix aus Barock, Gründerzeit und Moderne. An die noch im 19. Jh. blühende Lederwarenindustrie erinnert das Deutsche Ledermuseum mit Werkstätten, Gerberei und Fabrik. Angegliedert sind das Deutsche Schuhmuseum, das Museum für Angewandte Kunst und Design sowie das Ethnologische Museum. Das Büsingpalais (18. Jh.) zwischen Rathaus und Main ist ein Kulturzentrum mit dem Klingspor-Museum zur Buch- und Schriftkunst.
An die Gründung durch Kaiser Friedrich I. 1170 erinnert das mittelalterlich geprägte Gelnhausen mit dem Titel Barbarossa-Stadt. Auf einer Insel in der Kinzig errichtete der Kaiser seine Pfalz, von der die Ringmauer, Teile der Burgkapelle und des Palas mit Fensterarkaden erhalten sind. Auch das Romanische Haus am Untermarkt (um 1180) ist ein Prachtbau staufischer Steinmetzkunst. In der viertürmigen Marienkirche (12. Jh.) trennt seit 1250 ein Lettner mit kunstvollen Reliefs der Auferstehung Christi und des Jüngsten Gerichts das Kirchenschiff vom Chor. In der Schmidtgasse steht das Geburtshaus des Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622–76), Autor des Schelmenromans ›Der abenteuerliche Simplicissimus‹.
Die beeindruckende, vieltürmige Kirche oberhalb des Untermarktes ist das Wahrzeichen der Stadt. Erbaut wurde sie von 1170-1250, und sie ist ein Beispiel des Übergangs von der Romanik zur Gotik. Ein um 1250 errichteter Lettner (Chorschranke) trennt das dreischiffige Langhaus vom Chorraum. Er zeigt mit den Reliefs der Auferstehung und des Jüngsten Gerichtes hervorragende Bildhauerarbeit. Hier zeigen die Kapitelle in naturnahen, jahreszeitlichen Darstellungen eine gesteigerte Schmuckfreude und Detailgenauigkeit, wie z.B. eine Amsel mit Weinlaub im Herbts, Eicheln und Eichenlaub für den Winter, Blütenknospen für den Frühling und blühende Rosen für den Sommer. Die Brüstung zieren in spätgotische gemalte Heiligenfiguren. Die Kapitelle und Konsolen im Chorraum zeigen stilisiertes Laubwerk auch in Verbindung mit Figuren. Mit den Wänden und dem Dekor erscheint der Chor wesentlich leichter als das streng romanische Langhaus. Bemerkenswert sind auch der spätgotische Hochaltar (um 1500) mit Muttergottes und vier Heiligen und das Chorgestühl.
Elisabethschrieb vor 9 Monaten
Kostenfalle für Zelt-/ Rad - Touristen
Positiv: schöne Lage am Main, direkt am Radweg, ideal für Dauercamper, Restaurant und Kiosk vorhanden, Tisch mit 4 Stühlen und Sitzkissen sowie Kaltwasser- Spülbecken für Zelttouristen. Negativ: Zu wenige Stellplätze für Zelttouristen, Kinderspielplatz ohne Pflicht zur Mittagsruhe gleich neben Zelt… Mehr
Georg schrieb vor 2 Jahren
Tolles Preis-Leistungsverhältnis
Netter Betreiber und absolut angemessene Preise. Restaurant sehr gut aber preislich etwas gehobener. Sanitärgebäude naja. Stellplatz direkt am Main!
Sarahschrieb vor 2 Jahren
Sauberer Platz
Campingplatz ist sauber. Eher Dauercamper. Wir standen das Wochenende direkt am Main. Sehr idyllisch, jedoch hört man deutlich die Umgehungsstraße auf der gegenüberliegenden Straße. Sonst sehr freundlich. Ein Kiosk und ein Mini Spielplatz für die kleinen ist vorhanden. Ein Biergarten und Restaurant … Mehr
Sehr Gut
H. schrieb vor 3 Jahren
Gut und günstig
Ein wunderschöner Platz direkt am Main der uns sehr gefallen hat. Die Betreiberin ist ganz besonders nett. Die Dusche ist etwas weiter weg aber sicher nicht mehr als 500m. Das Restaurant am Platz ist ebenfalls sehr gut.
hura01 schrieb vor 3 Jahren
Je nach Platz ok.
Platz streckt sich entlang des Mains. Bei den Plätzen auf der Nordseite muss man da. 1 km zur Dusche laufen. Das geht gar nicht. Preise Sind günstig außer fürs Duschen für 1,50 Euro 5 min. Bei dem Kiosk muss der Mann ein t-Shirt tragen. Ist nicht erlaub Oberkörperfrei an den Biertischen zu sitzen( … Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Mainruh erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Mainruh einen Pool?
Nein, Campingplatz Mainruh hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Mainruh?
Die Preise für Campingplatz Mainruh könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Mainruh?
Hat Campingplatz Mainruh Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Mainruh?
Verfügt Campingplatz Mainruh über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Mainruh entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Mainruh eine vollständige VE-Station?