Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Wörth am Main
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Mainruh)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Landstraße 85
63939 Wörth am Main
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 47' 23" N (49.78985)
Längengrad 9° 10' 16" E (9.17121)
Vom einst blühenden Kurbad blieb nach Versiegen der Quelle 1815 zum Glück viel erhalten, darunter die Parkanlagen mit Pyramide, Comoedienhaus, Karussell und Burgruine sowie das Kurhaus, in dem ein Puppenmuseum ansässig ist. Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel hatte 1764 die Regierung der Grafschaft Hanau angetreten und ließ ab 1777 in dem nach ihm benannten Vorort Wilhelmsbad ein Badehaus bauen. Denn dort war schon 1709 eine Mineralquelle entdeckt worden. Das Badehaus zog viele Kurgäste an. Daher wurden bis 1785 weitere Gebäude errichtet, u.a. zentralen Arkadenbau, den Kavallierbau und da Comoedienhaus. Diese Gebäude wurden an der zentralen Promenade als Achse aufgereiht, umgeben von einem großen englischen Landschaftspark. Bald schon wurde die Anlage zu einem gesellschaftlichen Treff des Adels und wohlhabender Bürger, die allerlei Zerstreuung genossen, etwa beim Karusell, am Spielsplatz mit Schaukeln oder auch beim Kegelspiel. 1779-81 hatte sich der Erbprinz auf einer Insel seine Burg bauen lassen, als privaten Rückzugsort von allen höfischen und gesellschaftlichen Pflichten. Beachtenswert dabei ist, dass er sie als künstliche Ruine in mittelalterlichem Stil errichten ließ. Die Innenräume hingegen sind ganz im Geist des Frühklassizismus des 18. Jh. Dekoriert. Von Anton Wilhelm Tischbein gemalte Porträts der Familienmitglieder Wilhelms sind im Festsaal zu bewundern.
Hoch über der Stadt thront auf dem Greinberg die Burg Miltenberg. Im 13. Jh. errichtet vom Erzbischof zu Mainz, sollte sie sein Territorium nach Süden absichern. Die Burg erlitt im Dreißigjährigen Krieg erhebliche Schäden und verlor zusehends an Bedeutung. Im Besitz der Stadt ist sie heute Museum.Burg.Miltenberg und bietet vom 27 m hohen Bergfried einen phantastischen Ausblick über das Maintal. Das Museum stellt russische und griechische Ikonen sowie rumänische Hinterglas-Ikonen aus und präsentiert zudem moderne und zeitgenössische Kunst des 20. und 21 Jh., u.a. von Künstlern wie Barlach, Beuys und Polke.
Der Römer, das Frankfurter Rathaus, dominiert mit seinen markanten Treppengiebeln dreier ursprünglich eigenständiger Gebäude und den Kaiserstatuen an der Fassade oberhalb des Balkons den Römerberg. Die Geschichte des Römers als Rathaus begann 1405 mit dem Kauf zweier mittelalterlicher Häuser. Im Laufe der Jahrhunderte wurden weitere Bürgerhäuser hinzugekauft. Die Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs haben fast nur die Fassaden stehenlassen, der dahinterliegende Rathauskomplex stammt heute überwiegend aus der Nachkriegszeit.
Zwischen Römerberg, Altstadtviertel und Dom liegt die Kunsthalle Schirn, ein langgestreckter Bau mit Querachse, bestehend aus einem Kubus auf der Südseite und einer Rotunde mit verglastem Dach auf der Nordseite. Seit ihrer Eröffnung Ende der 1980er-Jahre hat sich die Kunsthalle durch ihre spannenden Kunstausstellungen einen guten Namen gemacht.
Am Römerberg befindet sich vis-à-vis des Römers eine Reihe rekonstruierter Fachwerkhäuser. Originalgetreu rekonstruiert sind allerdings nur die Fassaden der sechs im Zweiten Weltkrieg zerstörten Häuser, dahinter befinden sich Neubauten, die im Erdgeschoss Restaurants und Souvernirshops beherbergen.
Elisabethschrieb vor 11 Monaten
Kostenfalle für Zelt-/ Rad - Touristen
Positiv: schöne Lage am Main, direkt am Radweg, ideal für Dauercamper, Restaurant und Kiosk vorhanden, Tisch mit 4 Stühlen und Sitzkissen sowie Kaltwasser- Spülbecken für Zelttouristen. Negativ: Zu wenige Stellplätze für Zelttouristen, Kinderspielplatz ohne Pflicht zur Mittagsruhe gleich neben Zelt… Mehr
Georg schrieb vor 2 Jahren
Tolles Preis-Leistungsverhältnis
Netter Betreiber und absolut angemessene Preise. Restaurant sehr gut aber preislich etwas gehobener. Sanitärgebäude naja. Stellplatz direkt am Main!
Sarahschrieb vor 2 Jahren
Sauberer Platz
Campingplatz ist sauber. Eher Dauercamper. Wir standen das Wochenende direkt am Main. Sehr idyllisch, jedoch hört man deutlich die Umgehungsstraße auf der gegenüberliegenden Straße. Sonst sehr freundlich. Ein Kiosk und ein Mini Spielplatz für die kleinen ist vorhanden. Ein Biergarten und Restaurant … Mehr
Sehr Gut
H. schrieb vor 3 Jahren
Gut und günstig
Ein wunderschöner Platz direkt am Main der uns sehr gefallen hat. Die Betreiberin ist ganz besonders nett. Die Dusche ist etwas weiter weg aber sicher nicht mehr als 500m. Das Restaurant am Platz ist ebenfalls sehr gut.
hura01 schrieb vor 3 Jahren
Je nach Platz ok.
Platz streckt sich entlang des Mains. Bei den Plätzen auf der Nordseite muss man da. 1 km zur Dusche laufen. Das geht gar nicht. Preise Sind günstig außer fürs Duschen für 1,50 Euro 5 min. Bei dem Kiosk muss der Mann ein t-Shirt tragen. Ist nicht erlaub Oberkörperfrei an den Biertischen zu sitzen( … Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Mainruh erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Mainruh einen Pool?
Nein, Campingplatz Mainruh hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Mainruh?
Die Preise für Campingplatz Mainruh könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Mainruh?
Hat Campingplatz Mainruh Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Mainruh?
Verfügt Campingplatz Mainruh über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Mainruh entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Mainruh eine vollständige VE-Station?