Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Wörth am Main
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Mainruh)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Landstraße 85
63939 Wörth am Main
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 47' 23" N (49.78985)
Längengrad 9° 10' 16" E (9.17121)
Vom einst blühenden Kurbad blieb nach Versiegen der Quelle 1815 zum Glück viel erhalten, darunter die Parkanlagen mit Pyramide, Comoedienhaus, Karussell und Burgruine sowie das Kurhaus, in dem ein Puppenmuseum ansässig ist. Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel hatte 1764 die Regierung der Grafschaft Hanau angetreten und ließ ab 1777 in dem nach ihm benannten Vorort Wilhelmsbad ein Badehaus bauen. Denn dort war schon 1709 eine Mineralquelle entdeckt worden. Das Badehaus zog viele Kurgäste an. Daher wurden bis 1785 weitere Gebäude errichtet, u.a. zentralen Arkadenbau, den Kavallierbau und da Comoedienhaus. Diese Gebäude wurden an der zentralen Promenade als Achse aufgereiht, umgeben von einem großen englischen Landschaftspark. Bald schon wurde die Anlage zu einem gesellschaftlichen Treff des Adels und wohlhabender Bürger, die allerlei Zerstreuung genossen, etwa beim Karusell, am Spielsplatz mit Schaukeln oder auch beim Kegelspiel. 1779-81 hatte sich der Erbprinz auf einer Insel seine Burg bauen lassen, als privaten Rückzugsort von allen höfischen und gesellschaftlichen Pflichten. Beachtenswert dabei ist, dass er sie als künstliche Ruine in mittelalterlichem Stil errichten ließ. Die Innenräume hingegen sind ganz im Geist des Frühklassizismus des 18. Jh. Dekoriert. Von Anton Wilhelm Tischbein gemalte Porträts der Familienmitglieder Wilhelms sind im Festsaal zu bewundern.
Aschaffenburg liegt in Unterfranken an der Grenze zwischen Hessen und Bayern, nur rund 40 km von Frankfurt am Main entfernt. Der Spessart mit seinen Sagen und Märchen befindet sich vor der Haustür, der Main quert die Stadt, die für ihr mediterranes Flair bekannt ist und für urige Schankwirtschaften, in denen Bier und Äppler fließen. Kleine Auszeit in Aschaffenburg gefällig? Die Route planen Gäste mit der Karte in ADAC Maps. Reisetipps für Aschaffenburg – quer durch die Altstadt Aschaffenburg ist relativ kompakt, und so lässt sich die Altstadt mit dem Stadtplan sehr gut zu Fuß zu erkunden. In dieser reiht sich Fachwerkhäuschen an Fachwerkhäuschen in malerischen Gassen. Ein Highlight ist der Stiftsplatz mit der Stiftsbasilika Sankt Peter und Alexander. Direkt nebenan lockt das Stiftsmuseum mit seiner mittelalterlichen Schatzkammer. Die wichtigste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen ist das Schloss Johannisburg . Der Bau aus rotem Sandstein thront majestätisch über dem Main. Interessant sind unter anderem die Schlosskirche, die Wohnräume der Kurfürsten und die Staatsgemäldegalerie mit Werken von Lucas Cranach des Älteren. Reiseführer für Aschaffenburg: Kultur von den Römern bis zu politischem Kabarett Kultur gibt es hier reichlich: Vom Schloss aus erreicht man durch den Schlossgarten das Pompejanum , einen Nachbau einer römischen Villa in Pompeji, in dem heute antike Originale ausgestellt sind. Überhaupt weist Aschaffenburg ein reichhaltiges kulturelles Erbe auf. Im ehemaligen Jesuitenkolleg sind wechselnde Kunstausstellungen zu sehen. Einem berühmten Sohn der Stadt, dem expressionistischen Maler Ernst Ludwig Kirchner , widmet sich das Kirchnerhaus Museum. Das Hofgarten Kabarett des Aschaffenburger Kabarettisten Urban Priol genießt bundesweites Renommee. Routenplaner für Aschaffenburg: entspannt durch die Parks flanieren Gleich sechs Parks laden in Aschaffenburg zum Verweilen ein. Der Schlosspark und die Mainpromenade locken Spaziergänger. Das Schöntal ist im Stil eines englischen Gartens gehalten und beherbergt einen Magnolienhain, einen Duft- und Tastgarten und einen Spielbereich für Kinder. Auch der Landschaftsgarten Schönbusch ist im englischen Stil angelegt. Im Park befindet sich ein klassizistisches Schlösschen. Sehenswert sind im Schönbusch außerdem die Rote Brücke, das Philosophenhaus, der Freundschaftstempel, Hirtenhäuser und Dörfchen sowie die künstlich aufgeschütteten Berge mit Aussichtsturm und Teufelsbrücke.
In der Stadt über dem Main wurde 1605-14 das Renaissanceschloss Johannisburg errichtet, ein Vierflügelbau aus Rotsandstein. Es war bis 1803 die Zweitresidenz der Mainzer Fürstbischöfe. Die fürstlichen Gemächer sind zu besichtigen. Die Staatsgalerie zeigt im Schloss altdeutsche Meister mit Schwerpunkt auf Lucas Cranach d.Ä. und seiner Schule, Genrebilder sowie niederländische, flämische und deutsche Landschaftsmalerei.
Frankfurts Altstadt mit Bauwerken aus Gotik, Renaissance, Barock und Klassizismus wurde bei Luftangriffen 1944 weitgehend zerstört. Seit 2018 gibt es ein neues Altstadtviertel (auch bekannt als DomRömer-Quartier) auf dem 7000 m² großen Areal zwischen Römerberg und Kaiserdom. Unter den 35 neu errichteten Häusern befinden sich 15 Rekonstruktionen, z.B. die ›Goldene Waage‹, ein prächtiger Fachwerkbau von 1619, oder ›Klein Nürnberg‹, ein Renaissancegebäude des 16. Jh. mit breitem Wellengiebel. Architekturfragmente, die der Zerstörung des Zweiten Weltkriegs entgangen und den rekonstruierten Häusern zuzuordnen waren, wurden entsprechend verbaut. Die übrigen 20 Häuser sind Neubauten, die sich harmonisch in das Gebäudeensemble einfügen. Läden und Lokale sowie 80 Wohnungen bringen Leben ins Viertel. Auch Museen wurden integriert: Das ›Stadthaus am Markt‹, ein Komplex aus fünf Gebäuden, schützt die ›Kaiserpfalz Franconofurd‹ mit den ältesten erhaltenen Spuren Frankfurts vor Witterungseinflüssen. Hier können die Überreste eines römischen Bades und des karolingischen Königshofes besichtigt werden. In der ›Goldenen Waage‹ zeigt das Historische Museum eine Wohnungseinrichtung des 17. Jh. (nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen). Zudem ist das Struwwelpeter-Museum in die Häuser ›Esslinger‹ und ›Neues Esslinger‹ eingezogen und präsentiert dort seine Ausstellung rund um das Bilderbuch des Frankfurter Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann. Von historischem Interesse ist der Krönungsweg der römisch-deutschen Könige und Kaiser, der einst vom Kaiserdom zum Römer durch die Gasse Alter Markt führte und jetzt wieder nachvollziehbar ist.
Elisabethschrieb vor 11 Monaten
Kostenfalle für Zelt-/ Rad - Touristen
Positiv: schöne Lage am Main, direkt am Radweg, ideal für Dauercamper, Restaurant und Kiosk vorhanden, Tisch mit 4 Stühlen und Sitzkissen sowie Kaltwasser- Spülbecken für Zelttouristen. Negativ: Zu wenige Stellplätze für Zelttouristen, Kinderspielplatz ohne Pflicht zur Mittagsruhe gleich neben Zelt… Mehr
Georg schrieb vor 2 Jahren
Tolles Preis-Leistungsverhältnis
Netter Betreiber und absolut angemessene Preise. Restaurant sehr gut aber preislich etwas gehobener. Sanitärgebäude naja. Stellplatz direkt am Main!
Sarahschrieb vor 2 Jahren
Sauberer Platz
Campingplatz ist sauber. Eher Dauercamper. Wir standen das Wochenende direkt am Main. Sehr idyllisch, jedoch hört man deutlich die Umgehungsstraße auf der gegenüberliegenden Straße. Sonst sehr freundlich. Ein Kiosk und ein Mini Spielplatz für die kleinen ist vorhanden. Ein Biergarten und Restaurant … Mehr
Sehr Gut
H. schrieb vor 3 Jahren
Gut und günstig
Ein wunderschöner Platz direkt am Main der uns sehr gefallen hat. Die Betreiberin ist ganz besonders nett. Die Dusche ist etwas weiter weg aber sicher nicht mehr als 500m. Das Restaurant am Platz ist ebenfalls sehr gut.
hura01 schrieb vor 3 Jahren
Je nach Platz ok.
Platz streckt sich entlang des Mains. Bei den Plätzen auf der Nordseite muss man da. 1 km zur Dusche laufen. Das geht gar nicht. Preise Sind günstig außer fürs Duschen für 1,50 Euro 5 min. Bei dem Kiosk muss der Mann ein t-Shirt tragen. Ist nicht erlaub Oberkörperfrei an den Biertischen zu sitzen( … Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Mainruh erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Mainruh einen Pool?
Nein, Campingplatz Mainruh hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Mainruh?
Die Preise für Campingplatz Mainruh könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Mainruh?
Hat Campingplatz Mainruh Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Mainruh?
Verfügt Campingplatz Mainruh über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Mainruh entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Mainruh eine vollständige VE-Station?