Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Mainaue)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesenweg 3
63939 Wörth am Main
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 47' 42" N (49.7951029)
Längengrad 9° 9' 49" E (9.1637674)
Das ehemalige Deutschordenshaus von 1710 beherbergt die stadtgeschichtliche Sammlung von Weinheim mit Exponaten von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jh. Zu sehen sind u.a. Mammutschädel und Knochen, Ausstellungsstücke aus der Römer- und Merowingerzeit, Fresken aus der Peterskirche (1250–1350), ein Biedermeier- und Historismus-Zimmer, Geräte aus Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft.
In einem lichtdurchfluteten Bau von Stararchitekt Richard Meier bietet das Museum am spannende und herausfordernde Begegnungen mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der Dingwelten. Im Mittelpunkt stehen die Themen Mode, Performatives und Design. Der Bau orientiert sich an der benachbarten Historischen Villa Metzler (1804). Heute wird in ihrem Innern in neun Epochenräumen historische Wohnkultur vom Barock bis zum Jugendstil sinnlich erlebbar.
Mary Shelley, die englische Erfinderin des legendären Dr. Frankenstein, soll auf einer Deutschlandreise hierher gekommen sein. Später verwendete sie den unheimlichen deutschen Namen für ihre Romangestalt, die aus Leichenteilen einen künstlichen Menschen erschuf. Mit den realen Rittern von Frankenstein hat die Horrorgeschichte also nichts zu tun. Von dem alten, teilweise verfallenen Gemäuer geht der Blick bei klarem Wetter bis zum Pfälzer Wald. In der kleinen Kapelle vor den Toren der Burg (leider nur sonntags geöffnet) sind einige Grabmäler der Ritter von Frankenstein zu besichtigen. Heute lädt das Restaurant zum Besuch ein. Außerdem finden verschiedene Kulturevents auf der Burg statt.
Vor 47 Mio. Jahren explodierte ein Maarkrater und schuf das UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel. Im Seebecken lagerten sich Pflanzen und Tiere ab, die als Fossilien später im Ölschiefertagebau freilegt wurden, u.a. das Urpferd. Führungen durch Besucherzentrum und Grube erläutern Messelforschung, Erdgeschichte und Fossilien.
Frankfurts Altstadt mit Bauwerken aus Gotik, Renaissance, Barock und Klassizismus wurde bei Luftangriffen 1944 weitgehend zerstört. Seit 2018 gibt es ein neues Altstadtviertel (auch bekannt als DomRömer-Quartier) auf dem 7000 m² großen Areal zwischen Römerberg und Kaiserdom. Unter den 35 neu errichteten Häusern befinden sich 15 Rekonstruktionen, z.B. die ›Goldene Waage‹, ein prächtiger Fachwerkbau von 1619, oder ›Klein Nürnberg‹, ein Renaissancegebäude des 16. Jh. mit breitem Wellengiebel. Architekturfragmente, die der Zerstörung des Zweiten Weltkriegs entgangen und den rekonstruierten Häusern zuzuordnen waren, wurden entsprechend verbaut. Die übrigen 20 Häuser sind Neubauten, die sich harmonisch in das Gebäudeensemble einfügen. Läden und Lokale sowie 80 Wohnungen bringen Leben ins Viertel. Auch Museen wurden integriert: Das ›Stadthaus am Markt‹, ein Komplex aus fünf Gebäuden, schützt die ›Kaiserpfalz Franconofurd‹ mit den ältesten erhaltenen Spuren Frankfurts vor Witterungseinflüssen. Hier können die Überreste eines römischen Bades und des karolingischen Königshofes besichtigt werden. In der ›Goldenen Waage‹ zeigt das Historische Museum eine Wohnungseinrichtung des 17. Jh. (nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen). Zudem ist das Struwwelpeter-Museum in die Häuser ›Esslinger‹ und ›Neues Esslinger‹ eingezogen und präsentiert dort seine Ausstellung rund um das Bilderbuch des Frankfurter Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann. Von historischem Interesse ist der Krönungsweg der römisch-deutschen Könige und Kaiser, der einst vom Kaiserdom zum Römer durch die Gasse Alter Markt führte und jetzt wieder nachvollziehbar ist.
In Adelsheim-Sennfeld wurde die ehemalige Synagoge, erbaut 1834-36, als Museum und Gedenkstätte hergerichtet. Sie ist etwas Besonderes, da die meisten Synagogen der ländlichen jüdischen Bevölkerung heute als Wohn- oder Lagerhäuser dienen - sofern sie nicht zerstört oder abgerissen sind.
Der romanische Dom des badischen Frankenlandes (13. Jh.) in Boxberg-Wölchingen ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika über kreuzförmigem Grundriss. Der Bau ist zurückhaltend mit Ornamenten und Reliefs verziert, das Innere beeindruckt durch die majestätisch-stillen Proportionen. Die Glasmalereien der Fenster sind aus den 1960er-Jahren. Die Rittergrabmäler im südlichen Seitenschiff (15. Jh.) bleiben wegen ihrer märchenbuchhaften Anmutung im Gedächtnis.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Campingplatz Mainaue erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Mainaue einen Pool?
Nein, Campingplatz Mainaue hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Mainaue?
Die Preise für Campingplatz Mainaue könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Mainaue?
Hat Campingplatz Mainaue Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Mainaue?
Verfügt Campingplatz Mainaue über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Mainaue entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Mainaue eine vollständige VE-Station?